Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

home.js

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von maschninka Beitrag anzeigen
    Also, irgendwie läuft nicht...
    Ich wollte deine Änderungen einspielen, aber "npm update" bricht ab mit mehreren Fehlern (siehe Anhang).

    Ich habe mir eine mini-config zusammengebaut (ein Raum mit Heizung/Details + Heizung/Heizverlauf) aber ohne Erfolg. Es wird einfach keine Ist/Soll Temperatur angezeigt und der Wert für Stellwert wird als "Button" dargestellt!? In der Protokolierung (level=debug) finde ich nichts, was weiter helfen würde.
    Ich hab bei mir mal ein Ubuntu 14.04 installiert, alle Updates installiert, und dann die Installation laut Anleitung gemacht, da gabs zumindest mal keine Fehler. Welche Ubuntu-Version verwendest du?

    Kannst du mal unter /opt/homejs folgendes ausführen: "sudo git pull --rebase"
    Mal schauen ob das klappt. Schaut nämlich so aus als ob dieser Befehl schon den Fehler verursacht.

    Wegen der Konfiguration: Kannst du diese mal wo uploaden, dann schau ich's mir an.

    Lg, Chris.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
      Schönes Projekt. Die Optik gefällt mir sehr gut. Auch, wenn ich die Abgrenzung zu einer Visualisierung nicht ganz verstehe.
      Allerdings habe ich es auf einem neu installierten Ubuntu nicht zum laufen gekriegt. Der Schritt "sudo npm run install:ubuntu --unsafe-perm" scheitert:
      Kannst du unter /opt/homejs mal folgendes probieren: "sudo npm install --unsafe-perm". Vielleicht liefert das schon den Fehler. Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich da bei der Installation auch schon Probleme, liegt wohl daran dass "npm" nicht so gern mit sudo-Rechten ausgeführt wird.

      Wegen Abgrenzung zur Visualisierung: Es ist halt keine Visualisierung im klassischen Sinn, wo die Räume mit deren dazugehörigen Werten angezeigt werden.

      Kommentar


        #18
        Zitat von maitscha Beitrag anzeigen

        Ich hab bei mir mal ein Ubuntu 14.04 installiert, alle Updates installiert, und dann die Installation laut Anleitung gemacht, da gabs zumindest mal keine Fehler. Welche Ubuntu-Version verwendest du?

        Kannst du mal unter /opt/homejs folgendes ausführen: "sudo git pull --rebase"
        Mal schauen ob das klappt. Schaut nämlich so aus als ob dieser Befehl schon den Fehler verursacht.

        Wegen der Konfiguration: Kannst du diese mal wo uploaden, dann schau ich's mir an.

        Lg, Chris.
        Hi, ich habe als eine VM-Instance Ubuntu 14.04 (+update&upgrade) installiert. Die Installation (laut Anleitung) war ja kein Problem, das Update geht nicht.
        Ich habe dann die Änderungen manuell eingespielt

        Kannst du das mit dem Button als Stellwert erklären? Irgendein CSS Class Problem? Habe noch keine Zeit gehabt intensiver danach zu suchen.

        Den "sudo git pull --rebase" habe ich bereits ausprobiert, da kam sowas wie "you have unstged changes. please commit...".
        Die genaue Meldung kann ich dir erst heute Abend (muss blöderweise arbeiten ) melden.

        Gruß
        Evgeny

        Kommentar


          #19
          Zitat von maschninka Beitrag anzeigen
          Hi, ich habe als eine VM-Instance Ubuntu 14.04 (+update&upgrade) installiert. Die Installation (laut Anleitung) war ja kein Problem, das Update geht nicht.
          Ich habe dann die Änderungen manuell eingespielt

          Kannst du das mit dem Button als Stellwert erklären? Irgendein CSS Class Problem? Habe noch keine Zeit gehabt intensiver danach zu suchen.

          Den "sudo git pull --rebase" habe ich bereits ausprobiert, da kam sowas wie "you have unstged changes. please commit...".
          Die genaue Meldung kann ich dir erst heute Abend (muss blöderweise arbeiten ) melden.

          Gruß
          Evgeny
          Ok, die Fehlermeldung bedeutet dass es lokale Änderungen gibt, und das "git pull" liefert einen Fehlercode weil es nicht pullen kann (in Folge scheitert dann auch der npm Befehl). Du kannst folgendes machen damit es funktioniert:

          $ sudo git stash
          $ sudo git pull --rebase
          $ sudo git stash pop

          Mit den 3 Befehlen werden deine lokalen Änderungen mal weggespeichert, dann wird die aktuelle Version vom Repository geholt, und danach werden deine lokalen Änderungen wiederhergestellt.

          Wegen dem Button als Stellwert, bitte schick mir dann am Abend einen Screenshot oder gleich die Konfiguration, ist sicher nur eine Kleinigkeit!

          LG, Chris.

          Kommentar


            #20
            Hi, hier ist schonmal der Screenshot.
            Der Rest kommt gleich.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #21
              Ich glaube noch ein Fehler gefunden zu haben:
              telegram.js@Telegram(buffer)...
              hier wird davon ausgegangen, dass es sich um zweistellige GA's handelt, der parameter config.isGaMainSub() (in meinem Fall 'false') wird nicht berücksichtig.
              der Aufruf von "this.dst = new addr.GroupAddr(buffer.slice(4, 6));" führt dann zu einem Fehler, weil die Prüfung in "GroupAddr.prototype.hasLength" eine Exception wirft.

              hm.....

              Kommentar


                #22
                Zitat von maschninka Beitrag anzeigen
                Ich glaube noch ein Fehler gefunden zu haben:
                telegram.js@Telegram(buffer)...
                hier wird davon ausgegangen, dass es sich um zweistellige GA's handelt, der parameter config.isGaMainSub() (in meinem Fall 'false') wird nicht berücksichtig.
                der Aufruf von "this.dst = new addr.GroupAddr(buffer.slice(4, 6));" führt dann zu einem Fehler, weil die Prüfung in "GroupAddr.prototype.hasLength" eine Exception wirft.

                hm.....
                Ah, ich seh schon. Nein die Gruppenadresse hat immer 2 Bytes, egal ob 2-stellig oder 3-stellig. Das sieht man auch in addr.js:70 in der Funktion "GroupAddr.prototype.fromBuffer". Kannst du bitte mal den Längencheck auskommentieren (addr.js:37), und ausprobieren? Sollte dann klappen. Ich muss mir mal eine Umgebung vorbereiten die 3-stellige Gruppenadressen verwendet, hab das noch zu wenig getestet.

                Kommentar


                  #23
                  habe ich schon lange, läuft

                  Kommentar


                    #24
                    wünschenswert wäre es auch, wenn die Fehler in der config einfacher zu finden wären (falsche ga, usw). In der Protokolierung sind zu wenig Infos, auch wenn der level auf "debug" gesetzt ist

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von maschninka Beitrag anzeigen
                      habe ich schon lange, läuft
                      Super, großartig!!

                      Ich werd im Debug-Log noch mehr Informationen rausprotokollieren.

                      Die Anzeige vom Stellwert klappt auch schon?

                      Kommentar


                        #26
                        ja, geht auch. Ich habe nur ein Problem mit dem "Sollwert". Mein MDT-Heizungsaktor gibt es nicht her.
                        Du hast übrigens eine PM.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von maitscha Beitrag anzeigen

                          Kannst du unter /opt/homejs mal folgendes probieren: "sudo npm install --unsafe-perm". Vielleicht liefert das schon den Fehler. Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich da bei der Installation auch schon Probleme, liegt wohl daran dass "npm" nicht so gern mit sudo-Rechten ausgeführt wird.
                          Nach dem Wechsel zu Ubuntu 14.04LTS in der 64bit Version (hatte vorher nur die 32bit Version ausprobiert) und Installation des G++ Compilers läuft es.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Chris,

                            Wenn man es doch auf einem Raspi (mir ist klar, dass du kein grosser Freund davon bist) mit einer daran angeschlossener SSD (wegen der SD-Problematik) installiert hätte, würde es halbwegs performant laufen?
                            Hast du eventuell schon was ausprobiert?

                            Gruß
                            Evgeny

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von maschninka Beitrag anzeigen
                              Hallo Chris,

                              Wenn man es doch auf einem Raspi (mir ist klar, dass du kein grosser Freund davon bist) mit einer daran angeschlossener SSD (wegen der SD-Problematik) installiert hätte, würde es halbwegs performant laufen?
                              Hast du eventuell schon was ausprobiert?

                              Gruß
                              Evgeny
                              Hi!

                              Ich hatte home.js schon mal mit einem Raspberry Pi 1 in Verwendung, allerdings war da das Backend noch mit Python geschrieben. Das lief durchaus gut. Ich bin mir sicher dass home.js auf einem Raspberry Pi auch mit node.js akzeptabel schnell läuft.

                              Ich hab selber auch 2 Raspis im Einsatz, aber für andere Zwecke. Ich sags immer dazu, dass man bei einem Raspberry Pi aufgrund der SD-Card immer Gefahr läuft, dass diese mal den Geist aufgibt. Mir ist das schon 2x passiert. Seitdem betreib ich meine Raspberry Pis nur mehr mit einem readonly Filesystem.

                              LG, Chris.

                              Kommentar


                                #30
                                Ein Gedanke/Vorschlag zum Thema YAML-Konfig:

                                wenn man die "templates" nicht auf dem "TopLevel" ablegen würde

                                Code:
                                  address: &address
                                    dpt: 1
                                    log: info
                                
                                  temp: &temp
                                    name: Temperatur
                                    dpt: 9
                                    log: debug
                                    db: 900
                                sondern als "itemes" einer Liste

                                Code:
                                 
                                  templates:
                                    - &address
                                      dpt: 1
                                      log: info
                                
                                    - &temp
                                      name: Temperatur
                                      dpt: 9
                                      log: debug
                                      db: 900
                                und ganz am Schluss der Konfigdatei (nachdem alle "addresses" interpoliert wurden) die "templates" löscht

                                Code:
                                templates: !!js/undefined
                                werden diese im Config-JS-Objekt nicht übernommen werden (es sind ja auch temporäre Variablen).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X