Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Spezifikation kostenlos verfügbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bitte mich nicht falsch verstehen, ich will keine Hauptsache-Billig-Ware aus China. Ich habe nicht das geringste Problem damit Herstellern eine vernünftige Marge zu bezahlen, damit sie in Qualität und Service investieren können.

    Was ich nicht will, ist Marge zahlen und nichts dafür zu bekommen. Meine TS3 sind das beste Beispiel dafür.

    Kommentar


      #17
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Wir befinden uns derzeit in der Überlegung, ebenfalls in die Entwicklung von KNX Produkten zu investieren - allerdings macht das für mich nur Sinn, wenn eine Produktion in Deutschland möglich ist und vom Kunden bezahlt wird.
      Ebenfalls "signed". Aber das ist doch genau das, was mit "mehr wie MDT" (oder auch enertex oder ihr) gemeint war/ist?! Zumindest von mir.

      Kommentar


        #18
        Meine TS3 sind das beste Beispiel dafür.
        Ja, mit den Teilen wurde ich von denen
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #19
          Hallo Max,

          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          China ist nicht mehr billig! Es gibt dort fitte und gut ausgebildete Leute, mit denen zusammenzuarbeiten ein Vergnügen ist. Allerdings wissen die auch, was sie wert sind und verdienen entsprechend. Gute Entwicklung dort ist deswegen auch nicht mehr für ein paar Kröten zu haben.
          Davon bin ich überzeugt. Mit nichts in meinem Beitrag wollte ich Entwicklungen oder Produkte dort herabqualifizieren.

          Mir geht es um die Arbeitsplätze in unserem Land. Auch und insbesondere um Montagearbeitsplätze "einfachere Arbeiten" für die weniger qualifizierten Kräfte. Wir müssen uns zusammen bemühen, allen Menschen eine berufliche Perspektive und würdige Arbeitsplätze zu geben.


          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          "Einfach mal machen" ist nur selten Bestandteil der hiesigen Firmenkulturen; das hat Vor- und Nachteile.
          Wir verfahren danach. Darum haben wir eine eigene Produktionslinie, damit es von der Entwicklung zur Fertigung nur ein paar Schritte sind.


          Aber vielleicht besser wieder back-to-topic.... der offen gelegten Norm


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            China ist nicht mehr billig!
            Hmm, also alles was ich in China bestelle, würde mich hier in Europa 5-10x so viel kosten und das meist versandkostenfrei. Also ich finde China billig!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Einen großen Unterschied sehe ich aber doch: die Chinesen sind weitaus dynamischer und haben den ersten Prototyp schon fertig, wenn bei uns die Chefetage noch die Farbe des Spritzgussgehäuses diskutiert.
              Btw. Als ich vor einiger Zeit auf der Suche nach Optimierungspotential Muster von durchaus angesehenen China-Lieferanten habe liefern lassen, war ich schlicht entsetzt... Von der Dauer bis die Jungs da unten in die Pötte kamen, mag ich gar nicht erst sprechen. Und deren Dynamik war an jedem Handmuster deutlich sichtbar. omg

              Aber vielleicht ist ja heute alles besser...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Naja... Die großen deutschen Hersteller sind einfach nur gierig. Ein ABB UK/S 32 z.B. kostet stolze 350 Euro - warum?! Den kann man sicher auch in Deutschland für deutlich weniger produktizieren und entwickeln etc... MDT ist einfach nur genial, was anderes kommt mir nicht Mehring Haus (mit ein paar Ausnahmen, da von MDT nicht verfügbar).
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #23
                  Die Vertriebskosten der klassischen Schalterhersteller sind immens. Überlegt mal wie viele ADM in Deutschland alleine für ABB/BJ rumflitzen. Die machen "kostenlose" "Planungen" und wenn es auf der Baustelle kneift, wird der ABB mann auch schnell mal zum Integrator. Dazu kommt dann noch der 3-stufige Vertrieb. Jeder EGH benötigt mindestens 20%.
                  Alles Kosten, die weder MDT noch andere vergleichbare haben. Vor 10-20 Jahren war die massive Unterstützung des Handwerkers sicher der einzige Weg Projekte anzustoßen.
                  Heute müsste man überlegen ob man die ganze Unterstützung nicht lieber den Integratoren überlässt. Leider würde dies wohl nur Gira können. Denn die haben ein Netzwerk von Markentreuen Integratoren.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen,

                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Ein ABB UK/S 32 z.B. kostet stolze 350 Euro - warum?! Den kann man sicher auch in Deutschland für deutlich weniger produktizieren und entwickeln etc...
                    Wenn es so einfach wäre.

                    Den ABB UK/S 32 kann man bei Voltus für 320 EUR (50% des EVK) bekommen - dabei sind noch 52 EUR Mehrwertsteuer drin. Netto sind es gerade mal 268 EUR. Voltus wird auch noch was verdienen, so dass dieses Produkt für kaum mehr als 220.- EUR das Lager des Herstellers verläßt.

                    Macht Herstellungskosten von 6,8 EUR pro KNX-IO-Kanal, das ist doch ein hervorragender Preis.

                    Der Endkunde sieht nur das Produkt das er in der Hand hält. Der Hersteller muss jedoch sehr viel mehr entwickeln:
                    • Zum einen natürlich das Produkt selbst. Elektronik, Software, ETS Applikation, Mechanik, Anschlüsse, Design.
                    • Die Herstellung ist ebenfalls zu entwickeln. Für eine halbwegs automatische Fertigung eines Gerätes kann man schon Millionen versenken. Nicht selten muss man spezielle Handhabungsautomaten für das jeweilige Produkt bauen. Dabei sind die Herstellungsprozesse für Platinen und die für die Gehäuse grundverschieden. Nicht zu vergessen auch das automatisch flashen, etikettieren, Seriennnummernvergabe, DB-Aufzeichnung.
                    • Die Qualitätssicherung muss ebenfalls entwickelt werden. Es braucht optische Inspektionssysteme, teils Röntgensysteme, Nadeladapter, viele Messgeräte und Programme. So ein Testplatz kostet 50.000 bis 250.000 EUR für die Komponenten und gut 30.000 Euro pro Gerät für die Entwicklung des Prüfprogrammes. Wenn Geräte noch einzeln in Windkanälen kalibriert werden durchaus auch mehr.
                    • Dazu ist die Logistik und Lagerhaltung anzupassen / fortzuentwickeln. Das ist weniger leicht als man sich das vorstellt. Überall braucht es Barcodes.
                    • Für Probleme, spätere Rückgaben, Reklamationen usw. sind Nacharbeitungs- und Reperaturarbeitsplätze einzurichten.
                    • Insgesamt braucht man auch noch spezielle Prüflabore, die mietet man (bis 2000 EUR am Tag) oder baut sich eines (0,5 bis 1 Mio).
                    • Zertifizierungen für ISO usw. sind ebenfalls zu entwickeln und der Standard ist zu halten.

                    Viele der Kosten beginnen bereits ein bis zwei Jahre vor dem Produktrollout und laufen auch noch lange, wenn das Produkt schon eingestellt ist. Schließlich muss der Reperaturarbeitsplatz am längsten bestehen bleiben. Alle diese Kosten werden auf das Produkt und dessen Stückzahl umgelegt. Dazu kommt dann Marketing, Vertrieb, Kulanz, Vor-Ort-Betreuung usw. wie von Voltus ausgeführt.


                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    MDT ist einfach nur genial
                    Und trotz des wirklich ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnisses und der offenbar guten Qualität ist MDT nicht Marktführer. Weil der Preis eben nicht alles ist. Viele Kaufentscheidungen werden von Elektrikern und deren Großhändler beeinflusst und dort "gewinnen" dann die Produkte an denen man mitverdienen kann.

                    Ein Hersteller muss sich entscheiden für entweder den klassischen dreistufigen Vertrieb oder für direktere Modelle. Wir fahren selbst das direktere Modell, aber wir erleben auch die Limitationen die dieses Modell hat.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Schon klar... Demzufolge müsste ein Kleinwagen ja mehrere Millionen kosten
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry, ich war von einer ernsthaften Diskussion ausgegangen. Mein Fehler. Don´t feed the Troll.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Schon klar... Demzufolge müsste ein Kleinwagen ja mehrere Millionen kosten
                          Wenn das alles so einfach ist und die Anderen, vor allem ein GF, der 15 Mitarbeiter monatlich bezahlt und seine Sache wirklich gut macht keine Ahnung hat. Dann mach doch selber eine KNX Serie wie MDT und verschenke dein Geld unter den Leuten? Wo ist dein Problem? Niemand hindert dich, am Montag los zu gehen, eine Firma zu gründen und es besser zu machen als Leute wie hjk und StefanW , wenn alle deutschen Firmen so gierig sind?
                          Zuletzt geändert von BadSmiley; 14.11.2015, 15:35.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                            Und trotz des wirklich ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnisses und der offenbar guten Qualität ist MDT nicht Marktführer.
                            Inzwischen macht MDT einen KNX Umsatz der mindestens auf Augenhöhe mit z.B. Gira ist. Vor 2 Jahren hätte ich die Aussage unterschrieben, Heute nicht mehr. Spätestens nächstes Jahr ist MDT der Marktführer in KNX, ist meine Annahme.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Niemand hindert dich, am Montag los zu gehen, eine Firma zu gründen und es besser zu machen
                              Schon lange erledigt - und Firma verkauft. Jetzt lebe ich auf Lanzarote

                              @StefanW: du nennst mich einen Troll?! Geht's noch?

                              @alle anderen: Ich teste zur Zeit ausgiebig meine HS-Ersatz - wird EDOMI heißen und dem HS in nichts nachstehen. Und das beste: ich werde die Software komplett kostenlos anbieten. Es darf sich schonmal gefreut werden
                              Zuletzt geändert von gaert; 14.11.2015, 20:54.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #30
                                Es ist immer wieder "bemerkenswert", nein doch eher erschreckend, zu sehen wie sich Threads verselbständigen und aufblähen ohne weitere nutzbringenden Beiträge zum eigentlichen Thema zu liefern.

                                Ich schätze die Expertise jedes Einzelnen sehr, würde es aber sehr begrüßen, wenn sich jeder VORAB fragt, ob sein Beitrag nutzbringend, zum Thema gehörig und somit angebracht ist?

                                Ich denke, das würde jedem, insbesondere aber den Neulingen im Forum helfen, sich nicht durch seitenlage Threads lesen zu müssen, deren wirklicher Informationsgehlat sich auf wenige Threads oder Seiten zusammenschrumpfen ließe.

                                Ja, das ist der DIY-Bereich, however, das gilt m.E. "quer Beet"!

                                Sorry, aber das musste mal raus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X