Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXino - Software-Stack

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Stefan,
    Das klingt interessant. Kannst du da ein paar Details dazu nennen?
    * Controller?
    * Gedachter Einsatzbereich?

    Kommentar


      #17
      Nun, hier ein paar Details,
      • Es ist auf der einen Seite Arduino-Kompatibel mit Mini-USB-Stecker
      • Hat einen Reset und einen Programmier-Taster
      • Automatische Spannungsumschaltung USB oder KNX-powered
      • ATMEGA32U4-MU
      • TP-UART 2
      • Anschlüsse für USB / KNX-TP / 5 V / 2 x 1-Wire / I²C / PWM / 3 x IO/ADC
      • Überspanungsschutz auf USB / KNX-TP / Gleichtaktunterdrückung

      Gedachter Einsatzbereich ist für Maker. Wir haben vor einiger Zeit damit angefangen, als Thorsten mit dem Thema angefangen hatte, hatten dann jedoch zunächst wichtigeres vor. Wir würden dann auch Zusatzboards zum Aufstecken mit Sensoren liefern. Als offizieller KNX Hersteller haben wir auch keine Probleme mit Patenten usw. Nur das Logo gibt es mangels Zertifizierung dafür nicht.

      Wenn wir ausreichende Stückzahlphantasie haben und sich in der Community eine stabile Szene für den Softwarestack findet, freuen wir uns Euch die Hardwarefrage abzunehmen. Es geht bei letzterem ja nicht nur um eine Sammelbestellung die mal organisiert wird, sondern um ein Produkt, dass man über Jahre im Shop kaufen kann (also entsprechend gelagert und nachproduziert wird). Das hat natürlich dann auch seinen Preis (nein, den kenne ich noch nicht, aber geht mal von Bauteilkosten mal 1,5 bis 3,0 aus, je nach Testanforderung).

      Wird eine etwas gedrängtes Design und mind. vierlagig oder mehr:



      lg

      Stefan
      Zuletzt geändert von StefanW; 10.12.2015, 00:30.

      Kommentar


        #18
        Cool. Ich wäre bereit für diese Eierlegendewohlmilchsau bis zu 40 Euro zu zahlen. Weiter so!

        Kommentar


          #19
          40€ wären mir zuviel, und mir wären 3 IOs zu wenig..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            Ihr wisst aber schon dass dies ein "Software-Diskussions-Thread" ist?

            Kommentar


              #21
              Es gibt mal wieder ein Update:

              Ein Name für das Projekt ist gefunden (nichts was in diesem Forum schon einmal genannt wurde), ein Logo ebenfalls. Die erste Programmierung über den Bus hat bereits funktioniert. Nun muss das ganze noch vom Alpha-Prototypen zu einem Public-Beta ausgearbeitet werden.
              Ziel wäre "vor Weihnachten" gewesen. Aber ob ich das rechtzeitig schaffe weiß ich noch nicht. Wenn's was neues gibt melde ich mich an dieser Stelle wieder.

              Kommentar


                #22
                .....
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #23
                  Kleines Update:

                  Die Arbeiten am Userinterface laufen. Je länger ich dran entwickle, desto mehr Dinge fallen mir ein die man berücksichtigen sollte/müsste. Aber damit das ganze erstmal released werden kann, beschränke ich mich nach wie vor auf's nötigste.
                  Hier noch ein Paar Details für die die mitsprechen können:

                  Leider musste ich während der Entwicklung ein nicht unerhebliches Stück umbauen. Die Beschreibung des KNX Produkts und dessen Konfiguration sowie dessen Konfigurationsmöglichkeiten in XML.
                  Bisher war das alles handgestrickt. Da die Konfiguration aber wieder in XML abgespeichert wird (hat den Vorteil dass man schnell mal sein Gerät mit dessen Konfiguration mit anderen Teilen kann... z.B. bei Fragen der Konfiguration oder zur Fehlersuche) setze ich nun auf eine XSD um die XML selbst zu beschreiben. Damit kann ich mir die Objekte die das XML abbilden nun generieren lassen, und damit ist das einlesen und speichern der XML deutlich einfacher geworden.
                  Da nun aber die Objektstruktur eine andere ist (sauber generiert vs. inkrementell handgestrickt), und die Anwendung den XML Zugriff bisher noch nicht gekapselt hat, muss hier eben einiges umgebaut werden.
                  Wie ich vermutet hatte, bin ich zwischen Weihnachten und Neujahr nicht wirklich dazu gekommen große Fortschritt zu machen.
                  Aber ich plane mal mit einem ersten testbaren Meilenstein Mitte Januar. Denn die vielen Hürden sind eigentlich alle schon gemeistert. Es ist ab jetzt nur noch Fleissarbeit.

                  Theoretisch ließe sich das KNX Gerät bereits von der Kommandozeile aus programmieren, aber das will ich der breiten Menge hier nicht zumuten.

                  Nebenbei ist noch die Frage offen wie der geneigte DIY-Bastler die XML für seine Geräte erstellt. Hierfür gibt es noch kein Tool (analog zur KNX's Hersteller-Tool). Könnte aber in Zukunft noch folgen. Bis dato ist also Handarbeit angesagt. Sollte aber für jemanden der einen Arduino-Sketch erstellen kann kein Hexenwerk sein.

                  Für die "Nachbauer" ist die Sache dann einfacher:

                  Sketch auf den Arduino bringen ist nach Anleitung kein Problem. Dann nur noch die XML und das Tool runterladen, wie in der ETS alle Parameter und Gruppenadressen eintragen, programmieren am Gerät (nur für die PA notwendig) und in der Software drücken, fertig.

                  So, dann widme ich wieder der Entwicklung.

                  Kommentar


                    #24
                    Das Programmier-Tool nimmt Form an. Es fehlt nur noch an ein paar Kleinigkeiten. Meine bereits erwählten Beta-Tester kann ich hoffentlich ende dieser Woche schon mit einer ersten Vorabversion versorgen.
                    Alle anderen müssen sich noch ein klein wenig gedulden.
                    Ein kleines aber nettes Detail kann ich noch verraten: Man muss nix installieren: ZIP runterladen (aktuell rund 65MB, da eine Java Laufzeitumgebung enthalten ist), entpacken (Platte, USB-Stick... egal) und starten. Fertig.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Tuxedo, das sieht ja mal alles GENIAL aus,

                      da ich gerade auch für einen Freund einige KNX Sensoren baue (BW, Temp, Feuchte. Helligkeit, evtl vereinzelt n kleines Display), erster Prototyp läuft schon gut, finde ich Deine/Eure Arbeit natürlich Super.. Dazu hätte ich die ein oder andere Frage, 1. Dürfte ich vielleicht auch in den erlauchten Kreis von Beta Nutzern?? Wie weit bist du mit deiner Arduino Lib? bzw. Was steht Dort alles an Änderungen an?

                      Vielen Dank und einen Schönen Tag Dir/Euch

                      Kommentar


                        #26
                        Ich würde mich auch gern der Testergruppe anschließen
                        Aktuell steht bei mir auf der ToDo Liste: Temp/Feuchte-Sensoren (teilweise mit Binäreingängen kombiniert), iButtons auf Arduino-Basis, 433Mhz, IR-Geräte Ansteuerung (TX und RX) und wenn ich mal Zeit habe WS2801 bzw. RGB(W)+PWM...

                        Kommentar


                          #27
                          NOCH sind wir nicht beim public beta test. Sobald die Software vom Workflow her durch die Programmierung des DIY-KXX-Geräts durch läuft dürft ihr dran teil nehmen. Und glaubt mir, da gibt's noch genug zu testen bis alle Kinderkrankheiten raus sind.

                          Vorher macht es ohne vorherige Einweisung wenig Sinn. Und ich kann nicht jeden explizit einweisen.

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, dann warten wir voll gespannt
                            Auf jeden Fall danke für die geleistete Arbeit!!!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Tuxedo,

                              auf welchem KNX Stack basiert eureEntwickung denn? Hast habt ihr den KNX Stack auch from Scratch neu aufgezogen?

                              Bin sehr gespannt auf die ersten Beta Versionen

                              Kommentar


                                #30
                                Nein, ist eine weiterentwicklung eines bestehenden Stacks. Wir sind gerade dabei die letzten Änderungen und Tests zu machen. Danach gibt's mehr Details.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X