Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXino - Software-Stack

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Es geht voran. Seit gestern Abend läuft's bei mir erstmal tadellos. Hier und da müssen die programmierten Einstellungen noch in den EEPROM geschrieben werden, aber sonst läufts... bei mir.
    Wenn meine Mitstreiter mit ihren Tests den gleichen Stand erreicht haben gibt's die public beta. Den Announcement-Text hab ich schon mal vorbereitet ;-) Ich hoffe ihr mögt "viel" Text ...

    Kommentar


      #32
      OH jetzt machst du uns aber Druck
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #33
        Das wird, das wird...

        Kommentar


          #34
          Mal wieder ein neuer Stand:

          Nachdem der Atmega328P uns (bzw mir) schlaflose Nächte mit dem WDT Reset bereitet hat, ist das Problem erstmal vom Tisch: Der Atmega328P bekommt nach dem Programmieren der Parameter und Gruppenadressen einen Software-Reset. Andere Arduino's bekommen einen Hardware-Reset, ausgelöst durch den WatchdogTimer (kurz WDT).

          Gestern Abend hab ich noch ein wenig an den Internas bzgl. Speicherung von Parametern und Gruppenadressen gefeilt, da hier bis dato nur Dummy-Implementierungen existierten. Meinen letzten Tests zufolge läuft das nun. Ich muss jetzt auf ein wenig Feedback meiner Mitstreiter warten um zu sehen wie der aktuelle Status ist und wann wir in die public-beta starten können. Ich hoffe sehr bald.

          Ganz wichtig ist mir hier das Thema Logging. Sollte etwas schief laufen, müssen die passenden Informationen zur Fehleranalyse vorhanden sein, sonst geht das "Probier--doch-mal-das-aus"-Ping-Pong zwischen euch und uns zu lange.



          Zuletzt geändert von tuxedo; 05.02.2016, 16:07.

          Kommentar


            #35
            tuxedo kann man mal was sehen? ich bekomme irgenwie keine vorstellung von der sache...
            war schon hier

            https://bitbucket.org/thorstengehrig...forum/overview

            und hier

            http://liwan.fr/KnxWithArduino/

            aber was ist denn hier.... bin gespannt, und:
            danke.

            Kommentar


              #36
              Ein seeeeehr frühes Alpha-Stadium und noch mit "anderem KNX Stack" und anderem Ansatz bzgl. der technischen Umsetzung der Programmierung als jetzt, aber optisch nahezu gleich:

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...065#post841065

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...354#post841354

              Kommentar


                #37
                Ein weiteres Update.... Zuerst die erfreulichen Nachrichten:

                * Immer mehr Tests laufen fehlerfrei
                * Unsere Programmiersoftware wird stetig besser und komfortabler. Während den Tests war immer mal wieder unklar ob die Verbindung zum KNX Bus überhaupt richtig funktioniert, so wie sie eingestellt wurde. Jetzt bekommt man eine Rückmeldung wenn ein beliebiges Telegramm empfangen wurde, was dann der Beweis für eine funktionierende Verbindung ist. Auf der Feature-Wunschliste steht noch die Autoerkennung der KNX Schnittstelle (Routing, Tunneling, ...). Dann wird's noch einfacher.
                * Im gleichen Zug hab ich einen kleinen Gruppenmonitor eingebaut. Der ist noch nicht ganz so full-featured wie in der ETS, aber für die schnelle Diagnose ganz hilfreich. Bei bedarf kann der später erweitert werden.

                Und es gibt auch immer noch schlechte Nachrichten:

                * Während 32u4 (Leonardo, Micro, ...), der 2560 (Mega) und der 328P im ProMini offenbar keine Probleme hat mit dem Bus zu sprechen, zickt der Nano, der ebenfalls einen 328P drin hat massiv rum. Wir können zwar zum Knx Transceiver Daten schreiben, und dieser reagiert auch darauf, aber die Antworten kommen nicht im Sketch an. Die RX Led blitzt passend zu den eingehenden Daten auf, aber serial.available() sagt immer: Nö, da ist kein Byte zum lesen da. Wir haben hier nach dem Ausschluss und Try&Error Prinzip schon einige Fehlerquellen ausklammern können, haben den Fehler aber noch nicht gefunden. Wenn der Nano gebändigt wurde, könnte man wohl schon in die public beta starten...

                Kommentar


                  #38
                  Hi,
                  das sind ja überwiegend gute Nachrichten. Wenn ich in den bzw. die Parallel-Threads zur Hardware-Entwicklung schaue, dürften die Nano-Anwender doch eher eine Randgruppe sein? Ich hab den Eindruck, dass eine Menge hochmotivierter Bastler (mich eingeschlossen) Hardware auf ProMini-Basis am Start haben und gerne loslegen würden...

                  Aber letztendlich entscheidest Du, wann die public beta startet. Erstmal vielen Dank für die viele Arbeit, die Du da reinsteckst. Bin schon sehr gespannt.

                  Grüße,
                  Gunnar

                  Kommentar


                    #39
                    Die meisten werden wohl den ProMini nutzen. Allerdings hat der Nano auch seine Vorteile. Gerade Anfänger können damit schneller was anfangen, denn es ist kein separates serielles Kabel von nöten. Und wer mit dem Siemens BCU bastelt (der auf 5V Logik ausgerichtet ist), hat mit dem Nano gleich das passende Gegenstück.

                    Von daher möchte ich die Nano-Nutzer nicht gleich vergraulen ;-)

                    Kommentar


                      #40
                      Moin Alex,

                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      * Während 32u4 (Leonardo, Micro, ...), der 2560 (Mega) und der 328P im ProMini offenbar keine Probleme hat mit dem Bus zu sprechen, zickt der Nano, der ebenfalls einen 328P drin hat massiv rum. Wir können zwar zum Knx Transceiver Daten schreiben, und dieser reagiert auch darauf, aber die Antworten kommen nicht im Sketch an. Die RX Led blitzt passend zu den eingehenden Daten auf, aber serial.available() sagt immer: Nö, da ist kein Byte zum lesen da. Wir haben hier nach dem Ausschluss und Try&Error Prinzip schon einige Fehlerquellen ausklammern können, haben den Fehler aber noch nicht gefunden. Wenn der Nano gebändigt wurde, könnte man wohl schon in die public beta starten...
                      hast Du da einen Original Arduino Nano mit FTDI USB Chip am Start oder einen China Clon mit CH340G?

                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar


                        #41
                        bmx du klingst als ob du da was wüsstest?

                        Aktuell schaut's so aus:

                        Der Nano Klon mit dem Ch340G scheint ein Problem mit dem RX-Pin zu haben. Oder zumindest schlecht sich dieses Problem mit der Zeit ein... (meine Nanos lassen sich mittlerweile nicht mehr über USB mit einem Sketch versorgen, geht nur noch über ICSP)

                        Fakt ist: Man kann es drehen und wenden wie man will: Sobald der CH340G am AVR 328P hängt zickt der RX-Port des Nano. Eugenius hatte kleinere Erfolge wenn man die Widerstände zwischen 328P und dem Ch340G entfernt. Damit legt man den USB-Port quasi still, kann aber die RX/TX Pins und ruhe nutzen.
                        Hat bei mir nur bedingt geklappt. Der Port spielte bei mir dann komplett verrückt (aber er hat wieder was empfangen :-) ). Sicherlich fehlt da dann ein passender PullUp.

                        Nach aktuellem Stand würden wir von der Verwendung eines Nano (und jedes anderen 328P mit USB-Port über einen Ch340G) abraten. Ggf. gibt es diese Probleme mit einem "richtigen" FTDI Chip nicht, aber mangels passender Hardware können wir das aktuell nicht testen.
                        Leonardo, Micro und ProMini sind getestet und laufen soweit. Eugenius hat sich gerade noch den ProMicro geordert, aber da hier wie im Micro ein 32u4 steckt, sind da keine bösen Überraschungen zu erwarten.

                        Bzgl. der Public-Beta:
                        Wir testen jetzt nochmal ne Woche, und wenn dann nix mehr gravierendes auffällt seid ihr dran :-)


                        P.S. mein persönlicher Rat, gerade für den Einsteiger, ist ein 32u4 sein... Da hat man einen dedizierten USB-Port für Debug-Zwecke. Und da es der ProMicro Pin-Kompatibel mit dem ProMini ist, aber statt den Pin-Header für die Programmierung einen USB-Port besitzt, ist das Ding eigentlich Ideal. Gibt's in 3.3V mit 8Mhz und 5V mit 16Mhz.
                        Zuletzt geändert von tuxedo; 12.02.2016, 08:14.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo
                          Ich habe meinen Nano mal aus den Breadboard rausgehebelt und nachgeschaut.
                          Da ist ein FTDI Chip FT232RL verbaut.
                          Mein Nano ist schon ein paar Jahre alt.
                          Auf den Board ist aufgedruckt "ARDUINO NANO v3.0 GRAVITECH.US".
                          Mein NANO wollte mit der Siemens BTM 117/12 und "KnxTpUart.h"
                          keine KNX Telegramme lesen.
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #43
                            tuxedo
                            nein, genaues weiß ich nicht, es ist nur eine Vermutung. Nach durchforsten einiger Webseiten haben wohl einige Clon-Nanos mit diesem Chip eine falsche Bestückung 1kOhm statt 10kOhm sowie ein falscher oder falsch dimensionierter Kondensator. Mangels Schaltplan für die Clone ist das aber recht schlecht zu isolieren.
                            Eine andere Idee wäre, ob der Quarz beim Nano eine falsche Frequenz hat und damit zwar senden kann, weil die Siemens robust genug sein könnte aber vielleicht nicht empfangen weil es dann nicht synchron genug läuft. Ich habe den Nano hier auch nur, weil es eben für Anfänger recht praktisch ist, das Ding vergleichsweise günstig ist und wenig Platz beansprucht. Der Mega, mit dem ich sonst die Heizung angezapft habe, ist da funktionell aber auch wesentlich größer.
                            Für die Leute, die da anfangen nachbauen wäre es natürlich gut zu wissen, obe man um den Nano lieber einen Bogen macht. Ansonsten ist ein ISP Adapter ja auch kein Loch in der Kasse ...

                            NetFritz es gab wohl früher auch gefakte Nano aus China die dann keinen Original FTDI drauf hatten. Google mal nach "nano ftdi faked", da findest Du z.B. diese Seite hier mit Abbildungen von Original und Fälschung.

                            Gruß,
                            Bernd
                            Zuletzt geändert von bmx; 12.02.2016, 07:53.

                            Kommentar


                              #44
                              Auf unseren aktuellen Nanos sind 1kOhm Widerstände verbaut. Werde mal testweise 10kOhm einbauen (was nicht so einfach wird, da ich keine SMD Widerstände da hab ;-) ).
                              Quarz.. wäre möglich, aber da würde ich vermuten dass der Sketch dann instabil wird. Denn man muss die Fuses ja schon passend zur Frequenz setzen. Weiß nicht ob der AVR das so mag wenn man 16Mhz einstellt, dann aber nur 1,4,8647463Mhz eingebaut sind?!

                              Der Mega ist schon heftig und für das meiste wirklich überdimensioniert (wer braucht z.B. 3 UARTS in einer KNX Anwendung?). Mein Favorit ist der 32u4 weil er u.a. noch ein wenig RAM mehr hat als der 328P. Und den gibt es "minimal größer" als den Nano (nennt sich dann Micro) oder eben so klein wie der ProMini (nennt sich dann ProMicro).

                              Wir werden nochmal einen Nano mit echten FTDI (und damit eigentlich passend zum originalen Schaltplan) ausprobieren. Dann wissen wir mehr. Aber da es hinreichend praktische Alternativen gibt die sich in Preis und Größe und vorhandenen USB Anschluss nicht wirklich unterscheiden, ist das Thema nicht ganz so tragisch.

                              Ein ISP alleine reicht beim Nano übrigens nicht unbedingt aus. Extra einen Nano anschaffen, den USB lahm legen und dann per ISP programmieren... Dann kann man auch einen ProMini nehmen. Aber schaden tut ein ISP ala USBTiny (für 5..15EUR in der Bucht zu bekommen) nicht.

                              NetzFritz's Nano klingt von der Benennung her wie ein Original. Auf Arduino.cc steht ja auch, dass der Nano von Gravitech kommt:

                              The Nano was designed and is being produced by Gravitech.
                              Könnte also durchaus ein echter sein, oder auch der Aufdruck ist gefaked, was mich auch nicht wundern würde.


                              [update]
                              Eben im original Schaltplan des Nano geschaut: Da steht auch nur 1kOhm und keine 10kOhm:
                              https://www.arduino.cc/en/uploads/Ma...0Schematic.pdf

                              Die RX und TX Leds auf dem Klon sind übrigens anders verschaltet als bei der FTDI Variante... Statt die LEDs am FTDI anzuschließen, hängen sie beim Klon nicht am CH340G, sondern direkt an RX/TX und werden dort offenbar direkt durch die RX/TX Signale angesteuert. Das wird sicherlich bei der "billigen" Verschaltung Auswirkungen auf die Signale haben, zumal die TX LED grün und die RX rot ist, was ggf. sogar unterschiedliche Ströme zur Folge hat, was dann mit Sicherheit das Signal unterschiedlich belastet.
                              Zuletzt geändert von tuxedo; 12.02.2016, 08:20.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo
                                Hier die gesamte Bezeichnung des Chips
                                FTDI
                                1006-B
                                88780502
                                FT232RL
                                Es muss wohl ein Clon sein sonst würde das empfangen ja gehen?
                                Gruß NetFritz
                                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X