Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Low-Cost Binäreingang + Aktor auf Basis MDT Tasterinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Low-Cost Binäreingang + Aktor auf Basis MDT Tasterinterface

    Ich hatte hier im Forum recherchiert und einige Varianten entdeckt. Viele bauen sich mit Hilfe einer Tasterschnittstelle und einer vorverstärkten Relaiskarte von z.B. Pollin einen günstigen Aktor. Aufgrund der verschiedenen Potentiale ist das aber nicht immer problemlos. Daher hier noch einmal kompakt meine heute realisierte Lösung, welche auf den Anregungen des Users Gaert bezüglich der PhotoMOS ICs basiert:

    Aufbauzeit: 1std


    ​Hutschienengehäuse Größe 3 Reichelt: 4,65€
    6 Fach Tasterinterface MDT 57€
    2x AQY212EH Conrad 4,4€
    Schraubterminals und Lochrasterplatine ~5€


    ==


    4 Fach Binäreingang mit Einschränkung Common Ground + 2 Fach Aktor potentialfrei bis 550mA


    Funktionen bei mir:


    Eingang:
    A Wasseralarm Drainage
    B Wasseralarm Kondensatpumpe
    C Wasseralarm Kellerboden
    D frei
    Ausgang:
    E Lüftung Standbybetrieb
    F Heizung Umwälzpumpe sperren
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bucky2k; 04.02.2016, 21:05.

    #2
    Hi! Würde das auch umgekehrt funktionieren? Also dass man den Eingang der Tasterschnittstelle mittels Photomos als 230v Binäreingang verwenden könnte. Oder bräuchte ich dafür ein anderes Relais? Bei mir wird übrigens das Bild nicht angezeigt. Grüße schnie

    Kommentar


      #3
      Bei mir geht das Bild, hmm. Ist aber eh nur ein Hutschienengehäuse mit MDT Tasterinterface drin zu sehen - nichts Spannendes

      ​Umgekehrt nicht zu empfehlen:
      - Schaltfrequenz 50Hz wegen AC
      - Aufwändige Potentialtrennung notwendig
      - bei Fehlern Gefahr für Mensch und KNX System (230V auf Bus?)

      Für 230V Binäreingang sollte man meiner Meinung nach ganz genau wissen was man tut oder man lässt es. Risiko zu Kostenersparnis steht für mich im schlechten Verhältnis

      Kommentar


        #4
        Es gibt auch Optokoppler für 230V Eingangsspannung. Am Ausgang ist man dann ja wieder potentialfrei. Also grundsätzlich kein Problem, allerdings sollte man sich an 230V-Basteleien nur machen, wenn man weiß was man tut.

        Auf jeden Fall ne coole Idee. Für den Preis des 2-fach Schaltaktors den ich mir letztens zur Steuerung meiner KWL gekauft hab, hätte ich das auch bauen können und dann sogar noch 4 Eingänge geschenkt bekommen. Naja, nächstes mal dann ;-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von schnie Beitrag anzeigen
          Würde das auch umgekehrt funktionieren? Also dass man den Eingang der Tasterschnittstelle mittels Photomos als 230v Binäreingang verwenden könnte. Oder bräuchte ich dafür ein anderes Relais?
          Das Tasterinterface gibt es auch mit 230V Eingang, ganz ohne Gebastel und ohne Risiko.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bucky2k Beitrag anzeigen
            Bei mir geht das Bild, hmm.
            Hallo, ich kann das Bild leider auch nicht sehen. Schau bitte noch mal nach, woran es liegt.
            Könntest du bitte, eine Skizze des Ausgang erstellen? Ein Kanal würde reichen. Am besten, wäre End-to-End, also mit "Eingang der Lüftung".
            Danke

            Kommentar


              #7
              An der Tasterschnittstelle ist ein Aufkleber, welcher die Anschlussrichtung der Low-Current LED angibt. Das "selbe" LED-Symbol findet sich auch im Datenblatt des 4-poligen PhotoMOS (Pin 1 und 2). Bringt die als Ausgang konfigurierte Tasterschnittstelle die interne LED im Inneren des PhotoMOS nun zum Leuchten, wird der Ausgang (Pin 3 und 4) geschlossen. Das Schöne am PhotoMOS ist, dass dies auch für Wechselspannung funktioniert bzw. die Stromrichtung an Pin 3/4 egal ist und das ganze somit für die klassische Schaltanwendung wirklich wie ein Relais funktioniert. Transistorschaltungen oder klassische Optokoppler haben da ein paar Besonderheiten, die dem Laien nicht immer verständlich oder offensichtlich sind.

              Kommentar


                #8
                Danke,
                jetzt sind auch die Bilder da.

                Kommentar


                  #9
                  Bucky2k welche Sensoren verwendest du für den Wasseralarm und wie lang sind dann die Leitungen. Wie kannst du den Wasserstand in der Drainage ermitteln bzw. wie hast du die Leitung dorthin verlegt.

                  Kommentar


                    #10
                    Bin auf Dienstreise, daher nur in Kürze: Wasserstand (Binär) in Drainageschacht über darin installierten Kemo Wasserwächter von Reichelt Wasseralarm Keller von Conrad son Batterie-Ding mit potentialfreiem Ausgang Also eher Bastelei/Zwischenlösung und der Batteriebetrieb nervt auch. Weiß nicht mal ob das Ding sich meldet wenn selbige leer ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit der Leitung in der Drainage würde mich auch interessieren.

                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Keller - Drainageschacht 5x1,5 Erdkabel. Dadurch 9V Versorgung und zwei Leiter die vom Kemo Wächter bei Hochwasser kurzgeschlossen werden. Diese auf dem MDT Binäreingang auf Basis Tasterschnittstelle

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bucky2k Beitrag anzeigen

                          [...]

                          ​Hutschienengehäuse Größe 3 Reichelt: 4,65€
                          6 Fach Tasterinterface MDT 57€
                          2x AQY212EH Conrad 4,4€
                          Schraubterminals und Lochrasterplatine ~5€

                          [...]
                          Ist der AQY212EH denn nicht nur bis 60V spezifiziert? Und reichen die 1,5mA des Tasterinterfaces aus, um den PhotoMOS sicher zu schalten?

                          Ich würde das sonst mal als Ansteuerung der Hörmann-UAP1 für meine Garage benutzen - dafür wäre diese Lösung ideal, da eh nur Kleinspannungen geschaltet werden. Drei Binäreingänge (Tor Endlage auf / Tor Endlage zu / Optionsrelais) und drei Schaltausgänge (Tor auf / Tor zu / und z.B. Tor definierte Öffnungslage oder Licht ein oder Sperre Torantrieb).

                          Das Tasterinterfache ließe sich inkl. kleiner Platine locker im Gehäuse des UAP1 unterbringen, die PG-Verschraubung kann dann für das Buskabel genutzt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe doch auch nur Kleinspnnungen zu schalten, 60V reichen vollkommen. Und ja, der Strom reicht aus. Kein Vorwiderstand nötig bei MDT, da integriert

                            Kommentar


                              #15
                              Danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X