Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinn eines KNX Transceivers mit mehr als 9600 Baud?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sinn eines KNX Transceivers mit mehr als 9600 Baud?

    Hey,

    kann mir jemand erklären worin der Sinn eines KNX Transceiver ICs mit einer UART Schnittstelle mit mehr als 9600 Baud liegt?

    Okay, der Siemens BCU hat 19200 Baud. Da irgendwo im IC ein Buffer steckt, mag das vllt. noch Sinn ergeben. Aber der siemens TPUART2+ hat Optional 115200 Baud und kostet nochmal rund 2EUR mehr.
    Der OnSEMI NCN5120 kann auch 115200 Baud.

    Worin liegt der Sinn dieser "gewaltigen" Geschwindigkeit? KNX läuft doch eh nur mit 9600 Baud. Und wenn ich da versuche mit 115200 Baud drauf zu schießen, dann ist der Puffer wohl schlagartig voll?

    Oder hat das einen super-speziellen Grund?


    #2
    Beim NCN5120 steht im Datenblatt, dass man zum Datenuebertragen zuerst das Kommando mit dem Index, an welcher Stelle das Byte im KNX-Telegram stehen soll, gesendet werden muss, gefolgt von den wirklichem Datenbyte, das auf den Bus kommen soll. Also 2Byte UART fuer 1Byte KNX, hier wuerden dann aber auch 19200 Baud reichen.

    Kommentar


      #3
      Der TPUART2 nutzt (optional) die zusätzliche Geschwindigkeit, um beim Empfangen noch eine Checksumme zwischen die Daten zu quetschen. h2oundco hat natürlich recht, allerdings puffert der TPUART sowieso zwischen.
      Die 115k beim TPUART2+ waren mir jetzt gar nicht bewusst. Mir fielen nur drei Vorteile ein:
      - früher fertig, deswegen kann sich der µC schneller wieder schlafen legen (bei HW-UART, was Standard ist, ist das aber kein rechtes Argument)
      - mehr Zeit für den µC zum Frame quittieren
      - gesendeter Frame ist ein bisschen früher am Bus

      Mir riecht das Ganze nach dem speziellen Wunsch eines Großkunden. Ohne Not macht man keine so kleine Änderung an einem IC.

      Max

      Kommentar


        #4
        Ok, Zeit sparen beim senden und empfangen am µC ... Leuchtet ein. Aber aus der bisherigen Bastelei heraus hätte ich das weniger als Problem betrachtet das man mit mehr Speed lösen kann. Oftmals ist es wohl eher andersrum: Der µC macht noch andere Dinge wie Sensoren abfragen etc. und das kostet so viel Zeit, dass zu wenig Zeit für den UART vorhanden ist, womit im worst-case dann Telegramme nicht empfangen werden. Aber gut, das ist ein anderes Thema.

        Unter'm Strich reichen die 19200 Baud also allemal.

        Kommentar

        Lädt...
        X