Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Rauchmelder Dual Q: Funkmodul-Protokoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Rauchmelder Dual Q: Funkmodul-Protokoll

    Hallo,

    in diesem Post geht es um den "Gira Rauchmelder Dual Q 233602",
    vor allem im Zusammenspiel mit dem Funkmodul 234700.

    Ziel des Themas wird es sein, daß Protokoll des Funkmoduls
    genau wie beim alten Modell zu dokumentieren.

    Das neue Thema knüpft an die Diskussion zum Vorgängermodell "Dual VdS" an.


    Anbei ein paar Fotos der Platinen (siehe unten):
    1. Funkmodul 234700 Innenleben
    2. Platine des Rauchmelders Dual Q von oben
    3. Platine des Rauchmelders Dual Q von unten



    Das Funkmodul hat auf der Steckerleiste eine kompatible
    Pin-Belegung wie das vorherige Funkmodul:

    1. VCC vom Rauchmelder (wird nicht verwendet)
    3. GND
    5. RX
    7. TX
    9. GND? (zumindest Durchgang zu 3.)

    Laut Anleitung kann das Funkmodul auch in
    den vorherigen Rauchmelder dual VdS eingebaut werden
    und die Funkgruppen können auch mit neu und alt gemischt sein.
    (habe ich jedoch nicht ausprobiert)


    Die serielle Schnittstelle des Funkmoduls befindet
    sich normalerweise im "SLEEP" Modus und wacht erst auf,
    sobald GND + TX mit dem Rauchmelder verbunden ist.
    Der Rauchmelder muss hierfür aktiv sein.
    (Deckel verschraubt oder der kleine Metallbügel angelupft)

    Ich konnte das Funkmodul auch mit dem integrierten
    10kOhm PullUp Widerstand des BusPirate v4 aufwecken.
    Dieser zieht den TX-Leitung dann auf 3,3V hoch.

    Falls das nicht klappt: Vielleicht zusätzlich
    den gleichen PullUp-Widerstand auf RX auch noch ausprobieren,
    der BusPirate hat die PullUps auf allen seriellen Pins.


    Einer der nächsten Schritte ist die Kommunikation
    zwischen Rauchmelder und Funkmodul mit zwei seriellen
    Adaptern zu belauschen und das Protokoll mit dem
    bisherigen Erkenntnissen zu vergleichen.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von buspirat; 29.03.2016, 23:33. Grund: Bilder eingebettet -> Permission denied Fehler erhalten -> Bilder raus

    #2
    Kompatibilität mit dem bisherigen Funkdiagnosemodul für dual VdS: Geht nicht.

    Das "Funkdiagnosemodul dual VdS" ist laut Gira-Katalog und Servicehotline nicht kompatibel mit dem neuen Funkmodul. Ich habe mich dort extra erkundigt.

    Das heisst die offizielle RWM Diagnosesoftware wird momentan nicht funktionieren.
    Laut Dateidatum wurde das RWM Diagnosetool das letzte mal 2010 aktualisiert,
    die neuen Dual Q Rauchmelder sind 2014 auf den Markt gebracht worden.

    Auch reagiert das neue Funkmodul nicht auf den Befehl "01TESTA1",
    entweder wurde das nicht implementiert und es geht funktioniert jetzt anders.

    Erster Schritt wäre also dem Funkmodul einen Rauchmelder vorzugaukeln.
    Dann kann man zumindest sehen, ob die Funknachrichten für Alarm / Test-Alarm
    usw. die gleichen wie für die alten Rauchmelder sind.

    Kommentar


      #3
      Moin zusammen,

      ich ziehe diesen alten Thread mal hoch, weil es mir hier am besten hinzupassen scheint:

      Ich habe in meinem EFH sechs Gira Dual Q Rauchmelder verbaut, die mittels Funkmodul vernetzt sind. Diese wollte ich gerne in die Haussteuerung mittels OpenHAB einbinden. Da ich - überwiegend aus kosmetischen Gründen - auf eine Busanbindung verzichtet habe, blieb mir nur eine Anbindung per Funkmodul.

      Basierend auf den Informationen hier im Forum und vom selfbus-Projekt habe ich eine Bibliothek für das Arduino-Framework entwickelt, welche sich gegenüber dem Funkmodul als Rauchmelder ausgibt. Zwischenzeitlich kann ich damit die Events "Wireless Alarm", "Wireless Testalarm" und "Batteriewarnung" auswerten.

      Die Bibliothek ist unter https://github.com/metaneutrons/girf verfügbar. Das ist freilich alles noch work-in-progress und meine C++ Kenntnisse sind auch nicht allzu berühmt. Schließlich will ich unbedingt noch die Funktionalität ergänzen, auch einen Alarm auszulösen und durch das Funkmodul an die übrigen (echten) Rauchmelder weiterzuleiten. Das werde ich in den nächsten Tagen noch einbauen.

      Wenn die Bibliothek zufriedenstellen ihren Dienst verrichtet, plane ich die Events OnAlarm, OnTestAlarm und OnBatteryWarning einfach mit einem ESP8266 und dem Homie-Framework mittels mqtt in OpenHAB zu verarbeiten.

      Vielleicht ist das alles für den ein oder anderen hier hilfreich. Ich freue mich natürlich über jeden Hinweis, wo man noch etwas besser machen kann...

      Herzliche Grüße, Fabian

      Kommentar


        #4
        Ciao Fabian,

        sehr interessantes Projekt!
        Hast Du die Library für die alte oder neue Version des Rauchmelders, bzw. Funkmoduls entwickelt?
        Nachdem ich die neue Version einsetze, aber bereits leidgeplagt durch zahlreiche, vergebliche Versuche bin, möchte ich den Versuch deine Library to testen, nur dann wagen, sofern das neue Release unterstützt wird (siehe dazu die anderen Beiträge in diesem Forum).

        Viele Grüße
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          ich setze durchgänging die neuen Funkmodule ein (siehe dazu auch das Foto auf meiner GitHub-Seite). Wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich das Protokoll aber nicht geändert; es scheint mir allenfalls der Diagnosemodus entfallen zu sein, der allerdings für die von mir implementierte Funktionaität nicht notwendig ist, weil die Library sich gegenüber dem Funkmodul wie ein Rauchmelder verhält.

          Herzliche Grüße und ein charmantes (Bastel)Wochenende - Wetter is‘ ja

          Kommentar


            #6
            Zitat von metaneutrons Beitrag anzeigen

            Basierend auf den Informationen hier im Forum und vom selfbus-Projekt habe ich eine Bibliothek für das Arduino-Framework entwickelt, welche sich gegenüber dem Funkmodul als Rauchmelder ausgibt. Zwischenzeitlich kann ich damit die Events "Wireless Alarm", "Wireless Testalarm" und "Batteriewarnung" auswerten.

            Die Bibliothek ist unter https://github.com/metaneutrons/girf verfügbar. Das ist freilich alles noch work-in-progress und meine C++ Kenntnisse sind auch nicht allzu berühmt. Schließlich will ich unbedingt noch die Funktionalität ergänzen, auch einen Alarm auszulösen und durch das Funkmodul an die übrigen (echten) Rauchmelder weiterzuleiten. Das werde ich in den nächsten Tagen noch einbauen.

            Wenn die Bibliothek zufriedenstellen ihren Dienst verrichtet, plane ich die Events OnAlarm, OnTestAlarm und OnBatteryWarning einfach mit einem ESP8266 und dem Homie-Framework mittels mqtt in OpenHAB zu verarbeiten.
            Hi Fabian,

            ich muss das Thema nochmal ausgraben, da mich im Besonderen die Anbindung an einen Arduino interessiert. Allerdings interessiert mich dabei das direkte auslesen des Rauchmelders und nicht das Modul. Wäre das auf Basis deiner Bibliothek auch denkbar?


            Kommentar

            Lädt...
            X