Hallo,
in diesem Post geht es um den "Gira Rauchmelder Dual Q 233602",
vor allem im Zusammenspiel mit dem Funkmodul 234700.
Ziel des Themas wird es sein, daß Protokoll des Funkmoduls
genau wie beim alten Modell zu dokumentieren.
Das neue Thema knüpft an die Diskussion zum Vorgängermodell "Dual VdS" an.
Anbei ein paar Fotos der Platinen (siehe unten):
1. Funkmodul 234700 Innenleben
2. Platine des Rauchmelders Dual Q von oben
3. Platine des Rauchmelders Dual Q von unten
Das Funkmodul hat auf der Steckerleiste eine kompatible
Pin-Belegung wie das vorherige Funkmodul:
1. VCC vom Rauchmelder (wird nicht verwendet)
3. GND
5. RX
7. TX
9. GND? (zumindest Durchgang zu 3.)
Laut Anleitung kann das Funkmodul auch in
den vorherigen Rauchmelder dual VdS eingebaut werden
und die Funkgruppen können auch mit neu und alt gemischt sein.
(habe ich jedoch nicht ausprobiert)
Die serielle Schnittstelle des Funkmoduls befindet
sich normalerweise im "SLEEP" Modus und wacht erst auf,
sobald GND + TX mit dem Rauchmelder verbunden ist.
Der Rauchmelder muss hierfür aktiv sein.
(Deckel verschraubt oder der kleine Metallbügel angelupft)
Ich konnte das Funkmodul auch mit dem integrierten
10kOhm PullUp Widerstand des BusPirate v4 aufwecken.
Dieser zieht den TX-Leitung dann auf 3,3V hoch.
Falls das nicht klappt: Vielleicht zusätzlich
den gleichen PullUp-Widerstand auf RX auch noch ausprobieren,
der BusPirate hat die PullUps auf allen seriellen Pins.
Einer der nächsten Schritte ist die Kommunikation
zwischen Rauchmelder und Funkmodul mit zwei seriellen
Adaptern zu belauschen und das Protokoll mit dem
bisherigen Erkenntnissen zu vergleichen.
in diesem Post geht es um den "Gira Rauchmelder Dual Q 233602",
vor allem im Zusammenspiel mit dem Funkmodul 234700.
Ziel des Themas wird es sein, daß Protokoll des Funkmoduls
genau wie beim alten Modell zu dokumentieren.
Das neue Thema knüpft an die Diskussion zum Vorgängermodell "Dual VdS" an.
Anbei ein paar Fotos der Platinen (siehe unten):
1. Funkmodul 234700 Innenleben
2. Platine des Rauchmelders Dual Q von oben
3. Platine des Rauchmelders Dual Q von unten
Das Funkmodul hat auf der Steckerleiste eine kompatible
Pin-Belegung wie das vorherige Funkmodul:
1. VCC vom Rauchmelder (wird nicht verwendet)
3. GND
5. RX
7. TX
9. GND? (zumindest Durchgang zu 3.)
Laut Anleitung kann das Funkmodul auch in
den vorherigen Rauchmelder dual VdS eingebaut werden
und die Funkgruppen können auch mit neu und alt gemischt sein.
(habe ich jedoch nicht ausprobiert)
Die serielle Schnittstelle des Funkmoduls befindet
sich normalerweise im "SLEEP" Modus und wacht erst auf,
sobald GND + TX mit dem Rauchmelder verbunden ist.
Der Rauchmelder muss hierfür aktiv sein.
(Deckel verschraubt oder der kleine Metallbügel angelupft)
Ich konnte das Funkmodul auch mit dem integrierten
10kOhm PullUp Widerstand des BusPirate v4 aufwecken.
Dieser zieht den TX-Leitung dann auf 3,3V hoch.
Falls das nicht klappt: Vielleicht zusätzlich
den gleichen PullUp-Widerstand auf RX auch noch ausprobieren,
der BusPirate hat die PullUps auf allen seriellen Pins.
Einer der nächsten Schritte ist die Kommunikation
zwischen Rauchmelder und Funkmodul mit zwei seriellen
Adaptern zu belauschen und das Protokoll mit dem
bisherigen Erkenntnissen zu vergleichen.
Kommentar