Hallo zusammen,
mich treibt im Moment die Frage um, wie ich meine Taster beschriften kann.
Ich will großteils die F40 Reihe von Jung einsetzen, die kein Beschriftungsfeld haben. Trotzdem sollte man ja irgendwie kenntlich machen, was welche Taste tut
Fürs erste habe ich mir jetzt selbstklebende transparente Folie gekauft, die ich mit einem Laserdrucker beschrifte. Sieht gar nicht so schlecht aus und solange sich Funktionen noch ändern können, wird das wohl auch reichen (müssen).
Jetzt gibt es von Jung auch einen Beschriftungsservice. Da es bei mir aber schon ein paar Tasten sind, wären wir da am Ende im mittleren 3-stelligen Bereich, nur für den Beschriftungsservice und dann müsste ich noch die Tastabdeckungen selbst zum Listenpreis bei Jung zahlen, womit es fast 4-stellig wird - evtl spätere Änderungen nicht mal eingerechnet.
Also habe ich mich mal etwas auf die Suche gemacht und bin auf diverse DIY Lasergraviermaschinen gestossen - und deshalb frage ich jetzt hier
Die Frage ist jetzt nur, wieviel Leistung sollte der Laser überhaupt haben - ich will ja nur gravieren und nicht durchschneiden oder die Taste einschmelzen?
Und funktioniert das überhaupt mit den Tastabdeckungen?
Ich mein bei Holz und Papier sehe ich es ein, dass es sich durch den Laser verfärbt. Beim Kunststoff bin ich noch skeptisch, insbesondere weil die weissen glänzenden Oberflächen den Laser ja wahrscheinlich großteils reflektieren - auf der anderen Seite, irgendwie müssen es Jung, Gira & Co ja auch machen und im Katalog ist ja angegeben, welche Abdeckungen sich für die Lasergravur eignen.
Auf ebay gibts auch günstige fertige Laser-Graviermaschinen inkl. Software, die einfach das s/w Bild "druckt", ab 70€ (200mW) bis 100€ (500mW). Viel einstellen kann man bei der Software wohl nicht (Impulsdauer o.ä.), die Auflösung beträgt 512x512 auf 38x38mm - müsste für die einfachen Icons ja prinzipiell ausreichen.
Hier hat nicht zufällig jemand so ein Gerät und das mal probiert?
mich treibt im Moment die Frage um, wie ich meine Taster beschriften kann.
Ich will großteils die F40 Reihe von Jung einsetzen, die kein Beschriftungsfeld haben. Trotzdem sollte man ja irgendwie kenntlich machen, was welche Taste tut

Fürs erste habe ich mir jetzt selbstklebende transparente Folie gekauft, die ich mit einem Laserdrucker beschrifte. Sieht gar nicht so schlecht aus und solange sich Funktionen noch ändern können, wird das wohl auch reichen (müssen).
Jetzt gibt es von Jung auch einen Beschriftungsservice. Da es bei mir aber schon ein paar Tasten sind, wären wir da am Ende im mittleren 3-stelligen Bereich, nur für den Beschriftungsservice und dann müsste ich noch die Tastabdeckungen selbst zum Listenpreis bei Jung zahlen, womit es fast 4-stellig wird - evtl spätere Änderungen nicht mal eingerechnet.
Also habe ich mich mal etwas auf die Suche gemacht und bin auf diverse DIY Lasergraviermaschinen gestossen - und deshalb frage ich jetzt hier

Die Frage ist jetzt nur, wieviel Leistung sollte der Laser überhaupt haben - ich will ja nur gravieren und nicht durchschneiden oder die Taste einschmelzen?
Und funktioniert das überhaupt mit den Tastabdeckungen?
Ich mein bei Holz und Papier sehe ich es ein, dass es sich durch den Laser verfärbt. Beim Kunststoff bin ich noch skeptisch, insbesondere weil die weissen glänzenden Oberflächen den Laser ja wahrscheinlich großteils reflektieren - auf der anderen Seite, irgendwie müssen es Jung, Gira & Co ja auch machen und im Katalog ist ja angegeben, welche Abdeckungen sich für die Lasergravur eignen.
Auf ebay gibts auch günstige fertige Laser-Graviermaschinen inkl. Software, die einfach das s/w Bild "druckt", ab 70€ (200mW) bis 100€ (500mW). Viel einstellen kann man bei der Software wohl nicht (Impulsdauer o.ä.), die Auflösung beträgt 512x512 auf 38x38mm - müsste für die einfachen Icons ja prinzipiell ausreichen.
Hier hat nicht zufällig jemand so ein Gerät und das mal probiert?
Kommentar