Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arduino Wasserstandsmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Reicht leider nicht, sie ist 8m tief. Aber danke für die Info.

    Kommentar


      #17
      Hab noch einen anderen der kann aber nur bis 350cm und bisher auch nicht zum laufen gebracht. Klingt nach viel Wasser. Ist die auch mal ganz voll oder leer?

      Kommentar


        #18
        Ich muss zuerst mal zugeben, dass ich ABSOLUTER Arduino Anfänger bin, aber dieser Thread hat jetzt doch mein Interesse geweckt!
        Dazu bräuchte ich aber ein wenig "Nachhilfe"!
        Mittlerweile hab ich mich ein wenig durchs Internet gelesen und mir die IDE von Arduino installiert um mal ein wenig "spielen" zu können.

        LynnBayer es scheint da verschiedene Boards zu geben, welches GENAU hast du verwendet (hast du einen direkten Link zur Bezugsquelle?) und wie hast du das mit der Siemens BCU verbunden?
        Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das Board direkt auf die BCU gesteckt wäre.

        Deinen Sketch von oben hab ich in meine IDE kopiert und auch die Libraries von Thorstens Seite installiert, ich kanns aber leider trotzdem nicht kompilieren (oder hab ich bei der Lib Installation etwas vermurkst).
        Was muss ich genau an Lib's installieren bzw. was muss ich noch beachten?

        Kommentar


          #19
          Ich habe den gekauft
          http://www.ebay.de/itm/New-Pro-Micro...item27e981c5f4

          Nein der Arduino ist das DevBoard HW 1.2 gelötet.
          https://knx-user-forum.de/forum/proj...einsteiger-faq

          in dem Threat von Thorsten steht welche Pins man wo an der BCU verbindet. Wenn der Arduino aufm Board ist braucht man das nicht zu wissen da ist alles schon fertig ;-) Naja fast.

          Mit dem Board Arduino Leonardo solltest du keine Fehler beim kompilieren bekommen.

          Kommentar


            #20
            Hi Lynn,

            Zitat von LynnBayer Beitrag anzeigen
            Hab noch einen anderen der kann aber nur bis 350cm und bisher auch nicht zum laufen gebracht. Klingt nach viel Wasser. Ist die auch mal ganz voll oder leer?
            ja sie ist mal voll und mal leer und ich möchte natürlich wissen wann Sie leer ist, damit ich rechtzeitig reagieren kann.

            Dank dir

            Kommentar


              #21
              ist zwar OT, aber für "Zisterne leer" verwende ich einfach einen Schwimmerschalter auf Binär-Eingang

              Kommentar


                #22
                Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                ist zwar OT, aber für "Zisterne leer" verwende ich einfach einen Schwimmerschalter auf Binär-Eingang
                Kannst du das bitte näher erläutern? Welchen Schwimmerschalter verwendest du?

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab dafür einen Schwimmerschalter verwendet, wie er bei normalen Tauchpumpen auch verwendet wird: >klick<
                  Der ist am Grund der Zisterne in entsprechender Höhe montiert und geht auf einen Binäreingang im Keller.
                  Zuletzt geändert von JMA; 19.05.2016, 15:53.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich bin jetzt schon soweit dass mir alle Bauteile vorliegen, auch Arduino + Ultraschallsensor funktioniert. Kannst du mir die XML für die Konnekting Suite zur Verfügung stellen für den BCU`?
                    Dank dir

                    Kommentar


                      #25
                      Sorry Kommando zurück. da dies garnicht benötigt wird.

                      Klappt einwandfrei!!! Danke für die Super Vorstellung hier, von dir!
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit eines solchen Sensors in der "rauhen" Zisternen-Umgebung aus?
                        Ich würde dem in einer solchen Sauna-Landschaft max. 2 Jahre geben... hat da evtl. jemand Langzeiterfahrungen?

                        Dieser Sensor scheint da anders gebaut zu sein
                        Ultraschalldistanzmessmodul wasserdicht
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #27
                          Danke für diesen Thread
                          Da ich es noch nicht selber testen konnte und immer wieder andere Meinungen höre:
                          Geht der Sensor wirklich 5m bei normalem Wasser im Tank?
                          Bin gerade dabei zu überlegen so eine komplette Steuerung für eine Regenwassernutzungsanalge umzusetzen.
                          Bin mir aber noch nicht ganz bewusst, wie man am sinnvollsten eine Trinkwassernachspeisung realisiert ohne das Wasser in den Tank nachfüllen zu lassen.

                          Kommentar


                            #28
                            Danke LynnBayer auch meiner Seits für das Vorstellen dieses sehr interessanten Projekts. Das möchte ich in Kürze unbedingt auch ausprobieren und umsetzen.

                            Von daher würde ich gerne nochmalauf die Frage von mfd zurück kommen. Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen mit dem Original HC-SR04 Sensor?

                            Und wäre alternativ auch der wasserdichte JSN-SR04T kompatibel?
                            https://www.ebay.de/itm/Ultraschall-...8AAOSw4DxaTyPH

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              ich möchte Euch fragen, wie ihr die Sensoren für den Live-Betrieb an die Zuleitung anschließt. Die Sensoren haben meist ein Raster von 2,54mm und Pfostenstecker. Ich habe eine gewisse Entfernung zwischen dem Sensor und der BCU. Verwenden möchte ich das EIB-Kabel als 2x2x0,8. Wie bekomme ich das professionell an die Sensoren angeschlossen?

                              Danke für Eure Vorschläge!

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,
                                benötigt man die HW1.2 nur als "Adapter" für den BCU oder muss man für diesen Anwendungsfall auch die komplette Konnekting Umgebung aufziehen?

                                mfg
                                Manu

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X