Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arduino Wasserstandsmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    nein die HW1.2 ist nur ein Adapter

    Ich habe noch einige dieser Platinen in der Schublade falls du daran Interesse hast.
    Zuletzt geändert von Masifi; 11.04.2018, 13:34.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #32
      Hat schon jemand Erfahrungen mit Radar-Sensoren gemacht in diesem Kontext? Die Dinger kosten (oft beworben für den Arduino) nur ein paar Euro und sollten prinzipiell zur Füllstandsmessung taugen. Vorteil wäre eine einfache Möglichkeit der "Verpackung" in ein wasserdichtes Gehäuse und ggf. eine höhere Reichweite bzw. Messbereich.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #33
        Hallo gaert,
        so wie ich es verstanden habe, erfassen die Radarsensoren nur Bewegungen. Das könnte in der Zisterne etwas schwierig werden!

        Kommentar


          #34
          Zitat von MaFe Beitrag anzeigen
          erfassen die Radarsensoren nur Bewegungen
          Ay, dann hast du es aber falsch verstanden. Einfach gesprochen geht es grundsätzlich um eine Entfernungsmessung mit elektromagnetischen Wellen.

          Kommentar


            #35
            Richtig. Prinzipiell sind die Dinger mit den Ultraschallsensoren vergleichbar, d.h. die senden einen Radarimpuls aus und messen die Laufzeit, bis dieser (bzw. dessen Reflexion) wieder empfangen wird. Je nach Sensor wird auch vom Dopplereffekt Gebrauch gemacht, also die Frequenzverschiebung der Reflexion bei bewegten Objekten (auf den Sensor zu bzw. weg bewegend). Es gibt durchaus "professionelle" (aka "teuere") Messsysteme für Füllstände auf Radar-Basis, aber das ist mir zu öde

            Ich werde irgendwann ohnehin mal einen Arduino-Radar-Sensor bestellen - für 3,- EUR kann man nichts falsch machen. Dann wird experimentiert... Die Nachbarn sollten schonmal die Aluhüte rauskramen
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #36
              Stimmt, da war ich zu voreilig. Ich habe in einem Artikel gelesen, dass der IPM-165 Radarsensor keine stehenden Objekte erkennt. Andere Module können das aber. Ich vermute aber mal, dass die Stromaufnahme der Radarsensoren höher ist als bei den einfachen Ultraschallsensor en und dann auch eine extra Versorgung notwendig ist. Mein Ziel ist ein möglichst einfacher Aufbau ohne zusätzlicher Spannungsversorgung.

              Kommentar


                #37
                Nee, eher geringer... So ca. 2..3 mA bei 5V Beim dem "einfachen" Ultraschallsensor muss schließlich die Membran des Lautsprecher mechanisch in Schwingung versetzt werden etc. - das kostet Energie. Während die relativ schwache Mikrowelle kaum Energie mit auf den Weg bekommt und v.a. nicht mechanisch erzeugt wird.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #38
                  gaert
                  Klingt interessant, welchen Sensor hast du den da ausgesucht?
                  Interessant wäre, ob die wenigstens besser arbeiten als die Ultraschall Sensoren die ich in der Hand hatte.

                  Kommentar


                    #39
                    Zum Beispiel sowas hier (3 Stück): https://www.amazon.de/ILS-Mikrowelle...=arduino+radar

                    Der scheint aber nicht die Entfernung auszugeben, aber das könnte man vermutlich mit ein paar Modifikationen hinbekommen.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe vor einigen Jahren mal ein Messgerät gebaut, um die Restmenge an Heizöl zu messen. Die Messung erfolgt mit einem SRF 02 (https://www.exp-tech.de/sensoren/ent...fernungssensor), die Auswertung über einen PIC-Microcontroller und die Anzeige auf einem LCD.
                      Der Sensor misst natürlich die Entfernung, aber wenn vorher die Maße des Tanks bekannt sind, lässt sich über einfache Mathematik die Füllhöhe bestimmen. Schwierig wird es natürlich bei Behältnissen, die unsymmetrisch sind.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe den Sketch aus dem 1. Post auf ein Arduino Nano laden wollen, bekomme da aber:
                        Bibliothek KnxTpUart im Ordner: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\KnxTpUart (legacy) wird verwendet
                        exit status 1
                        'Serial1' was not declared in this scope
                        Ich muß dazu sagen, ich bin blutiger Arduino Noob

                        Kommentar


                          #42
                          Der Nano hat nur einen Serial und einen SerialUSB. Serial1 hat dann nur der Arduino Mega oder Zero

                          Wenn du die Siemens BCU an den Nano angeschlossen hast, dann musst du aus Serial1 = Serial machen.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #43
                            Danke
                            Jetzt bleibe ich hier hängen:
                            Code:
                            Bibliothek KnxTpUart im Ordner: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\KnxTpUart (legacy) wird verwendet
                            exit status 1
                            'UCSR1C' was not declared in this scope
                            Zuletzt geändert von NorbertB; 28.11.2018, 18:40.

                            Kommentar


                              #44
                              Auch das hängt mit der Anzahl der Schnittstellen zusammen.
                              Nimm UCSR0C - damit beschreibst Du das richtige Registe für Serial

                              Kommentar


                                #45
                                mwKNX
                                Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                                Ich habe vor einigen Jahren mal ein Messgerät gebaut, um die Restmenge an Heizöl zu messen. Die Messung erfolgt mit einem SRF 02 (https://www.exp-tech.de/sensoren/ent...fernungssensor), die Auswertung über einen PIC-Microcontroller und die Anzeige auf einem LCD.
                                Der Sensor misst natürlich die Entfernung, aber wenn vorher die Maße des Tanks bekannt sind, lässt sich über einfache Mathematik die Füllhöhe bestimmen. Schwierig wird es natürlich bei Behältnissen, die unsymmetrisch sind.
                                Hallo,

                                könntest Du hier kurz zeigen, wie die den mechnischen Aufbau zur Heizölmessung realisiert hast?

                                Dankeschön.

                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X