Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DHT22 Sensoren - Feuchte weit daneben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DHT22 Sensoren - Feuchte weit daneben

    Hallo,

    ich arbeite an einer selfbus-Tasterschnittstelle (4 Taster, 4 LED, Temp, rF) als Basis meiner KNX-Installation.
    Die HW gibts ja fertig, und auch SW muss nur noch geringfügig angepasst werden. eigentlich läuft alles, zumindest prototypenhaft. Nur mit der vd happerts noch, aber da bekomme ich Hilfe.

    Aber mir gehts um die DHT22 Sensoren. Ich wollte eigentlich SHT21, aber dessen Antsuerung über i2c hab ich mit dem LPC922 nicht hinbekommen. Und für DHT22 gabs schon fertige FW.

    Der erste Sensor den ich bestellt hatte, hat auch gepasst. kaum Abweichungen gegenüber dem SHT21 (an einem Arduino).
    Daraufhin 15 DHT22 geordert, und die liefern nun durch die Bank zu geringe Feuchtigkeitswerte. Um die 20% zu wenig.

    Kennt das Problem jemand? Hab mal gelesen man kann die Sensoren ggf. "kalibieren" in dem man sie für 2h bei 60° in den Ofen legt und dann nochmal bei Raumtemp in ein feuchtes Tuch. Macht das Sinn?

    Oder hab ich einfach ne schlechte Charche erwischt?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Nein, du hast vermutlich keine schlechte Charge erwischt. Dem DHT22 ist vermutlich einfach zu warm (wärmer als die Umgebung), weswegen die angezeigte relative Feuchte zu niedrig ist. Da machen ein paar Grad schon viel aus.

    Schau mal hier: http://wetterochs.de/wetter/feuchte.html

    Max

    Kommentar


      #3
      wie zu warm? Der Sensor sollte doch intern die Temparatur berücksichtigen - die er ja soweit korrekt misst.

      DHT Nr. 1 misste z.B. korrekt 24,7° / 55,45r.F. (Werte passen auch zu Messwerten von SHT21 und Hygrometer)
      DHT Nr. 2-16 messen 24,5 - 25,0, aber r.F. im Bereich von 25-35%.

      Zu selben Zeit. Im selben Raum. An der selben Hardware.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Das ist tatsächlich seltsam.

        Meine Si7020 liegen brav alle dicht beieinander

        Max

        Kommentar


          #5
          wie lange hast du die im Einsatz? Kannst du die empfehlen?
          Zur Not schalte ich einen Arduino dazwischen..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Die Si7020 machen, was sie sollen. Sie haben nur zwei Probleme: DFN6-Gehäuse (recht fummeliges SMD), und sie mögen es nicht, wenn sie zu heiß werden, also Obacht beim Löten. Nach ein paarmal Ein- und Auslöten liegen sie gerne auch mal ein Stück daneben.

            Das I2C-Protokoll dagegen ist relativ einfach.

            Max

            Kommentar

            Lädt...
            X