Hallo,
ich arbeite an einer selfbus-Tasterschnittstelle (4 Taster, 4 LED, Temp, rF) als Basis meiner KNX-Installation.
Die HW gibts ja fertig, und auch SW muss nur noch geringfügig angepasst werden. eigentlich läuft alles, zumindest prototypenhaft. Nur mit der vd happerts noch, aber da bekomme ich Hilfe.
Aber mir gehts um die DHT22 Sensoren. Ich wollte eigentlich SHT21, aber dessen Antsuerung über i2c hab ich mit dem LPC922 nicht hinbekommen. Und für DHT22 gabs schon fertige FW.
Der erste Sensor den ich bestellt hatte, hat auch gepasst. kaum Abweichungen gegenüber dem SHT21 (an einem Arduino).
Daraufhin 15 DHT22 geordert, und die liefern nun durch die Bank zu geringe Feuchtigkeitswerte. Um die 20% zu wenig.
Kennt das Problem jemand? Hab mal gelesen man kann die Sensoren ggf. "kalibieren" in dem man sie für 2h bei 60° in den Ofen legt und dann nochmal bei Raumtemp in ein feuchtes Tuch. Macht das Sinn?
Oder hab ich einfach ne schlechte Charche erwischt?
ich arbeite an einer selfbus-Tasterschnittstelle (4 Taster, 4 LED, Temp, rF) als Basis meiner KNX-Installation.
Die HW gibts ja fertig, und auch SW muss nur noch geringfügig angepasst werden. eigentlich läuft alles, zumindest prototypenhaft. Nur mit der vd happerts noch, aber da bekomme ich Hilfe.
Aber mir gehts um die DHT22 Sensoren. Ich wollte eigentlich SHT21, aber dessen Antsuerung über i2c hab ich mit dem LPC922 nicht hinbekommen. Und für DHT22 gabs schon fertige FW.
Der erste Sensor den ich bestellt hatte, hat auch gepasst. kaum Abweichungen gegenüber dem SHT21 (an einem Arduino).
Daraufhin 15 DHT22 geordert, und die liefern nun durch die Bank zu geringe Feuchtigkeitswerte. Um die 20% zu wenig.
Kennt das Problem jemand? Hab mal gelesen man kann die Sensoren ggf. "kalibieren" in dem man sie für 2h bei 60° in den Ofen legt und dann nochmal bei Raumtemp in ein feuchtes Tuch. Macht das Sinn?
Oder hab ich einfach ne schlechte Charche erwischt?
Kommentar