Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY KNX Drossel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB DIY KNX Drossel

    Bau einer KNX Drossel zur Verwendung mit Standard Netzteilen

    Hallo zusammen,

    Bei der Einarbeitung in das Thema KNX habe ich mir die Stromversorgung inkl. der Verdrosselung mal näher angeschaut. Von einer Verwendung von Standardnetzteilen 24V mit zusätzlicher Drossel wird ja immer abgeraten.
    Das liegt vermutlich daran dass die Strombegrenzung im Kurzschlussfall auf den Sättigungsstrom der Drossel abgestimmt sein muss.
    Grundsätzlich wäre das ja kein Problem eine solche Strombegrenzung zwischen Netzteil und (aktiver) Drossel mit Einer geeigneten Transistorschaltung zu realisieren. Hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Selbstbau einer solchen Drossel mit Strombegrenzung? Mit der Suche nach dem Stichwort Drossel habe ich hier zunächst mal nichts gefunden.
    Bei dem hohen Preis der KNX Stromversorgungen ist das vermutlich ein lohnenswertes Projekt. Kennt hier jemand die Exakten Anforderungen an ein solches Netzteil aus dem KNX Standard?

    Grüsse, Christoph

    #2
    ev. wirst du bei selfbus fündig....
    IMHO zahlt es sich aber nicht aus
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Ein einfaches KNX Netzteil kostet bei Voltus 165€... wenn dir das als "hoher Preis der KNX Stromversorgung" vorkommt, dann bist du beim Thema KNX falsch... :-/
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        ...auch wird der KNX-Bus üblicher Weise mit 30VDC versorgt und nicht mit 24VDC.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          KNX Spannungsversorgung ist meines Wissens nach zwischen 21 und 29 V spezifiziert. Die 24 V Schaltnetzteile zur Hutschienenmontage kann man bis über 26 V einstellen. Um einen Spannungsabfall von 5 V über der KNX Leitung zu generieren muss es schon eine sehr lange Leitung sein... Ein Netzteil für 960 mA kostet eher an die 300€ und ein 2,5 A Netzteil gerade mal 15€. Mit weiteren 15€ für Bauteile hab ich das gleiche Ergebnis und nur 10% bezahlt. Je nachdem wie viele Linien man aufbauen möchte kann sich das also durchaus lohnen und schlimmstenfalls hat man auch noch was dabei gelernt :-)

          Kommentar


            #6
            Oder getötet, wenn es Finanziell oder ideologisch egal ist, dann immer voran! Übrigens ein Auto besteht auch nur aus etwas Metall, Plasik und Elektronik!

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Oder getötet, wenn es Finanziell oder ideologisch egal ist, dann immer voran! Übrigens ein Auto besteht auch nur aus etwas Metall, Plasik und Elektronik!
              ja, ferraris übrigens auch
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                So in etwa stelle ich mir das Ganze vor:
                Der aktive Teil der Drossel sorgt dafür, dass die durch die Spule verursachten Spannungsspitzen durch Hinzuschalten einer Kapazität gedämpft werden. Die eigentliche Strombegrenzung findet zwischen Netzteil und Drossel statt. Im Beispiel habe ich diese auf ca. 1 A ausgelegt. Die Bedingungen für die Strombegrenzung sind relativ einfach: Aufgrund der hohen Induktivität der Drossel bestehen keine besonderen Anforderungen an eine sehr rasche Abregelung.
                In der Simulation wird ab 500 ms mit 2 A belastet. Die Spannung zwischen KNX+ und KNX- bricht auf eine Restspannung ein und der Strom wird auf 1 A begrenzt.
                Der Spitzenstrom im Kurzschlussfall wird zudem durch die Sättigung der Spule begrenzt (in der Simulation nicht enthalten).
                Dieser Sättigungsstrom muss dann natürlich größer sein als der Strom bei dem abgeregelt wird.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Da du ein 960mA Netzteil mit deinem vergleichst.. Mir fehlen noch die Diagnose Funktionen, die Anzeige so wie die komplette Applikation dafür? Dann ist es gleich bzw vergleichbar.

                  Btw kostet das mdt 960mA, 240€.. Aber das basteln ist das Ziel.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Genau, diese Funktionen fehlen dann noch. Ich wollte die über den in der Nachbarschaft montierten Raspi realisieren. Der Shunt zur Strommessung ist ja schon vorhanden. Fehlt noch ein Spannungsteiler und zwei A/D Wandler Kanäle für die Messung.
                    Und natürlich ist das Basteln das Ziel. Die Analyse der Drossel ist außerdem eine gute Möglichkeit etwas tieferen Einblick in den Physical Layer des KNX TP zu bekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Btw.: als "Bastel"-Netzteile eignen sich besonders solche aus älteren (Canon) Tintenstrahldruckern. Diese sind als einzeln gekapseltes Modul verbaut und haben am Ausgang oft ein Poti mit dem eine Spannungseinstellung zwischen <24V und >30V möglich ist. Bauform ist natürlich ein NoGo für die Hutschiene
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Voltus kriegst Du eine fertige Drossel für 30 EUR, da hast Du jetzt schon mehr investiert, da lohnt sich das Basteln nicht.

                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Mittlerweile habe ich das hier gefunden: KNX-20E-640

                          von MeanWell für ca. 90€ zu haben. Drossel integriert. Damit sind wir dann auf einem Preisniveau bei dem ich auch nicht mehr zum Lötkolben greifen werde.
                          Allerdings hat es sich schon gelohnt sich mal mit der Theorie zu beschäftigen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wo gibt es das für 90€ und wo überhaupt?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Bei Mouser,

                              Zitat: Das Produkt ist nur für OEM/EMS Kunden verfügbar. Das Produkt wird nicht an Verbraucher in der EU geliefert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X