Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY KNX Drossel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    z.B. hier: http://eu.mouser.com/ProductDetail/M...nj8%2fJagxg%3d
    Habe es aber auch bei anderen Anbietern gefunden:
    http://www.tme.eu/de/details/knx-20e...l/knx-20e-640/
    Sind allerdings alles Nettopreise.

    Kommentar


      #17
      Das wär ja mal wieder typisch...

      Kommentar


        #18
        Auf Ebay bietet das schon jemand für 180€ an. Naja daran merkt man was hier für Handelsspannen drin sind.

        Kommentar


          #19
          Zum Basteln und für Inbetriebnahme reicht auch einfach 68 Ohm am Ausgang eines 30V-Netzteils (24V müssten auch gehen). In der Verteilung wäre mir das aber dann doch ein bisschen zu wenig.

          Kommentar


            #20
            Bei TME kann man auch privat bestellen. Dann kostet das KNX-20E-640 knapp 111€ inkl MwSt und Versand.
            Also ich denke ich werd es mal probieren. Das Teil ist sowohl vom Preis als auch von der Baubreite her sehr attraktiv.

            Kommentar


              #21
              Nachdem wir hier im DIY unterwegs sind, noch der Verweis zu https://www.mikrocontroller.net/topic/264362#2751922 und den folgenden Beiträgen.

              Kommentar


                #22
                Genau mit dem mikrocontroller.net Beitrag bin ich auch gestartet. Allerdings hat die dort gezeigte Schaltung den Fehler das Single-Ended gearbeitet wird. Damit hätte man kein differentielles Signal mehr. Funktioniert natürlich auch, ist aber weniger störungsresistent.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn du die Spannungsversorgung galvanisch getrennt aufbaust (ein normaler Trafo reicht schon), sollte das doch kein Problem sein, oder übersehe ich etwas?
                  N.B.: Eine "richtige" KNX-Drossel ist ein ziemlich aufwändiges Teil, und ich glaube nicht, dass Meanwell und TME mit dem o.g. Gerät haufenweise Geld verdienen. Die DIY-Drossel kann man verwenden, um z.B. auf dem Schreibtisch etwas in Betrieb zu nehmen. Den täglichen Betrieb einer KNX-Anlage würde ich davon nicht abhängig machen.
                  Zuletzt geändert von l0wside; 24.10.2016, 08:04.

                  Kommentar


                    #24
                    Eine galvanisch getrennte Spannungsversorgung reicht da noch nicht. Ohne Induktivität in der Zuleitung würde der Spannungsregler die KNX-Pulse ausregeln oder zumindest dagegen arbeiten. Die KNX-Drossel mit zwei gekoppelten Spulen in der Zuleitung sowohl in der Masse als auch den 30V sorgt dafür dass das KNX-Signal differentiell erzeugt werden kann. Die jeweiligen Devices schließen die beiden Leitungen ja nur (über einen Widerstand) kurz und erzeugen so dank der Drossel kurzzeitig einen Spannungseinbruch auf der Leitung. Durch die KNX-Drossel führt das symmetrisch auf der negativen KNX Leitung zu einem Anstieg der Spannung.
                    Die Drossel selber ist eigentlich nicht wirklich komplex und entspricht schon ziemlich genau der Schaltung die ich gepostet habe. Lässt sich auch in der Simulation sehr gut nachvollziehen.
                    Die Drossel ist aber ein essentieller Teil des KNX-Busses und deswegen wollte ich schon genauer verstehen wie das funktioniert. Mittlerweile habe ich mir als Referenz ein 320 mA Netzteil von MDT gekauft. Werde das mal mit dem was ich selbst aufbaue vergleichen und mit dem Oszi entsprechend vermessen.

                    Kommentar


                      #25
                      Wir reden aneinander vorbei. Ein nackter Trafo ist zu wenig, das ist klar. Mein Ansatz war, mit dem Trafo eine galvanische Trennung herzustellen, so dass der Massebezug aufgehoben ist. Dahinter dann die unsymmetrische DIY-Drossel.

                      Kommentar


                        #26
                        https://www.conrad.de/de/hutschienen...x-1528502.html

                        Kommentar


                          #27
                          Bist du Conrad Mitarbeiter der einfach den Link in diverese Threads spamt ohne Text oder was soll das bringen?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                            Bist du Conrad Mitarbeiter der einfach den Link in diverese Threads spamt ohne Text oder was soll das bringen?
                            Nö. Aber ich hab an zwei versch. Stellen gelesen, dass die Spannungsversorgung nicht frei erhältlich ist. Eine Zeile mehr dazu wäre verständlicher gewesen. Da geb ich Dir recht. Aber Spammen ist was anderes.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von drego Beitrag anzeigen

                              Nö. Aber ich hab an zwei versch. Stellen gelesen, dass die Spannungsversorgung nicht frei erhältlich ist.
                              Wenn du jeweils den ganzen Thread gelesen hättest wären dir noch viel mehr Stellen aufgefallen an denen steht dass man sie sehr wohl frei erwerben kann, schon seit Monaten.
                              Nichtsdestotrotz ist der Preis interessant, vor allem für Conrad mit seinem normal eher apothekenmäßigen Preisgefüge.

                              Kommentar


                                #30
                                Eben. Ich habe das nur gut gemeint. Davon abgesehen, ich habe alles gelesen. So, ich schweige jetzt, was die Meanwell Versorgung angeht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X