Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager KNX in OpenHAB einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager KNX in OpenHAB einbinden?

    Hallo zusammen,
    ich muss gestehen, ich bin absoluter Laie in Bezug auf KNX.
    Ich habe seit einiger Zeit OpenHAB im Einsatz und viele Aktoren/Sensoren angebunden. Überwiegend ist es alles selbst gebaut (MySensors).

    Bei mir wurden viele Ferndimmer verbaut, leider alle nicht für LED geeignet. Einer wurde getauscht gegen EV011 und nun geht es auch mit LED.
    Allerdings hab ich gesehen, dass es auch KNX-fähige Ferndimmer gibt. Also z.b. der TXA664A der für 4 Kanäle ausgelegt ist.

    Wenn mein Verständnis richtig ist, dann braucht der KNX-Ferndimmer keine spezielle Verkabelung zu den Schaltern, sondern das wäre wie bisher möglich. Ich müsste dann nur dafür sorgen, dass mein OpenHAB mit dem KNX-Dimmer von Hager kommuniziert, richtig?
    Und wie ginge dies? Was brauch ich da noch an Hardware?
    Also sicher eben noch einen Trafo für den KNX-Bus und ein Gateway - was kommt da in Frage?
    Kann man das selbst programmieren oder brauch ich da einen Fachmann (Hager schreibt was von spezieller Software etc)

    Oder gibt es andere Alternativen?

    Danke & Gruss
    Steffen

    #2
    Zitat von parachutesj Beitrag anzeigen
    Wenn mein Verständnis richtig ist, dann braucht der KNX-Ferndimmer keine spezielle Verkabelung zu den Schaltern, sondern das wäre wie bisher möglich.
    Steffen, das hast du falsch verstanden. Die KNX Steuerung läuft fast immer mit einem digitalen Protokoll über eine KNX Datenleitung (Busleitung). Eine Powerline-Lösung gab's mal, aber die stirbt aus. KNX RF, also Funk, ist eine Ergänzung zum kabelgebundenen KNX.

    KNX Minimalausstattung ist eine KNX Stromversorgung (ab 150€) und zur Anbindung an OpenHAB brauchst du zusätzlich eine KNX-IP-Schnittstelle (ab 150€). Auch dein Taster muss dann "KNX sprechen" um einen fernen Aktor ansteuern zu können. Einen 230V-Taster kann man über einen 230V Binäreingang einbinden, aber dabei verschenkt man viele Möglichkeiten und ganz billig ist es auch nicht. Sinnvollerweise zieht man zu allen Tastern eine KNX Busleitung, also nur was für Neubau oder größere Renovierungsprojekte.

    Kurz gesagt, KNX ist in deinem Fall von den Kosten und von der Kabel-Infrastruktur nicht sinnvoll.



    Zuletzt geändert von Gast; 23.10.2016, 12:46.

    Kommentar


      #3
      Hi Volker,
      danke für die Aufklärung, dann ist das in der Tat nichts. ich hatte gehofft, das wäre ein einfacher Einstieg. Ich hab zwar zu jedem Schalter Leerrohre und könnte theoretisch neue Kabel einziehen, aber dann brauch ich auch die Schaltaktoren und dann wird es schnell sehr teuer.
      Dann muss ich wohl doch wieder auf Eigenbau zurückgreifen.

      S.

      Kommentar

      Lädt...
      X