Hallo zusammen,
ich plane gerade die Elektrik für unseren Neubau. Mit dem Elektrobetrieb ist vereinbart, dass dieser den Hausanschluss und Zählerschrank übernimmt und an diesem auch die Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung anschließt. Im Zählerschrank wird er dann einen Abgang zur Verfügung stellen und von dort aus übernehme ich dann.
Vom Abgang im Zählerschrank würde ich nun eine 5*10mm² Leitung in einen bereits vorhandenen Rittal Schaltschrank führen wollen und dort wie folgt verkabeln:
Zuleitung 5*10mm²
|
|
3*UT16 Durchgangsklemme (Für L1,L2,L3), UTN 10 (Nullleiter), USLKG 10 N PE (Schutzleiter)
|
|
NEOZED Einbau Sicherungssockel 63A 3polig D02 (SIEMENS 5SG5653) bestückt mit 3*35A
|
ABB F204A-40/0.03 FI-Schutzschalter Compact 4polig 40A/0,03
|
ABB S201S-B16 proM COMPACT Sicherungsautomat, 1polig
|
KNX Aktor
|
Mehrstockklemmen: PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L
|
NYM Leitungen ---->Verbraucher
Nun habe ich aber gelesen, das die Mehrstockklemmen nur auf einer isolierten Hutschiene aufgebracht werden dürfen. Jede Hutschiene soll dann mit dem Schutzleiter direkt verbunden werden.
Da der komplette Schaltschrank selbst ja auch mit dem Schutzleiter verbunden ist scheint mir das isolieren der Hutschiene nicht sehr logisch, da ich durch den angeschlossenen Schutzleiter auf der Hutschiene ja am Ende doch wieder eine Verbindung zum Schaltschrank herstelle.
Kann mir hier jemand weiterhelfen und einen Hinweis geben, wie so ein Schaltschrank vorschriftsmäßig mit Mehrstockklemmen zu bestücken ist?
ich plane gerade die Elektrik für unseren Neubau. Mit dem Elektrobetrieb ist vereinbart, dass dieser den Hausanschluss und Zählerschrank übernimmt und an diesem auch die Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung anschließt. Im Zählerschrank wird er dann einen Abgang zur Verfügung stellen und von dort aus übernehme ich dann.
Vom Abgang im Zählerschrank würde ich nun eine 5*10mm² Leitung in einen bereits vorhandenen Rittal Schaltschrank führen wollen und dort wie folgt verkabeln:
Zuleitung 5*10mm²
|
|
3*UT16 Durchgangsklemme (Für L1,L2,L3), UTN 10 (Nullleiter), USLKG 10 N PE (Schutzleiter)
|
|
NEOZED Einbau Sicherungssockel 63A 3polig D02 (SIEMENS 5SG5653) bestückt mit 3*35A
|
ABB F204A-40/0.03 FI-Schutzschalter Compact 4polig 40A/0,03
|
ABB S201S-B16 proM COMPACT Sicherungsautomat, 1polig
|
KNX Aktor
|
Mehrstockklemmen: PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L
|
NYM Leitungen ---->Verbraucher
Nun habe ich aber gelesen, das die Mehrstockklemmen nur auf einer isolierten Hutschiene aufgebracht werden dürfen. Jede Hutschiene soll dann mit dem Schutzleiter direkt verbunden werden.
Da der komplette Schaltschrank selbst ja auch mit dem Schutzleiter verbunden ist scheint mir das isolieren der Hutschiene nicht sehr logisch, da ich durch den angeschlossenen Schutzleiter auf der Hutschiene ja am Ende doch wieder eine Verbindung zum Schaltschrank herstelle.
Kann mir hier jemand weiterhelfen und einen Hinweis geben, wie so ein Schaltschrank vorschriftsmäßig mit Mehrstockklemmen zu bestücken ist?
Kommentar