Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe - Problem mit der KNX-Software

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe - Problem mit der KNX-Software

    Hallo,

    hab leider ein Problem mit meiner KNX-Software, hoffe Ihr/Sie können mir helfen.

    Zuerst zu meinem Aufbau:
    Ich habe 3 Linien, Keller, Erdgeschoß und Dachausbau, jeweils mit eigenem Verteilerkasten im Geschoß. Jede Linie hat ihre eigene Stromversorgung, eine USB Schnittstelle usw. Die Linien sind mit einem Linienkoppler ebenfalls mit eigener Stromversorgung zusammengeschaltet. Jede Linie hat zahlreiche Teilnehmer der klassischen Hersteller Berker, Jung und Siemens. Im Erdgeschoß arbeitet ein Loxone Server und macht die Visu für das Handy bzw. Tablet. Ebenfalls im Erdgeschoß ist der PC, über welchen programmiert wird, an einer USB-Wandsteckdose angeschlossen.

    Das Problem...
    Ich wollte den "Anlagenteil" im Dachgeschoß erweitern und einige Teilnehmer ergänzen. Die Software funktioniert am PC wie immer, jedoch kann ich keine neuen Teilnehmer
    programmieren. Also weder physikaslische Adresse und schon gar kein Anwenderprogramm ist programmierbar. Auch andere bereits programmierte Teilnehmer sind nicht oder erst nach dem 3-4 Versuch programmierbar. Es scheint mir als würde die Kommunikation zu den Teilnehmer extrem langsam ablaufen. Mit Diagnose Busmonitor hab ich mir die Kommunikation am Bus abgesehen - startet auch sehr langsam - am Bus selbst ist keine Kommunikation bzw. nur wenn ich eine Taste drücke.

    Keine Ahnung was ich noch probieren kann bzw. soll - bitte um Ihre/Eure Hillfe.

    Danke und schöne Grüße!

    #2
    Hallo Josef und willkommen hier,

    was passiert denn wenn du etwas parametrieren willst? Wird eine Fehlermeldung angezeigt?

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das auf dem Bus keine Kommunikation stattfindet, wenn keine Taste gedrückt wird, finde ich toll. Sollte wohl auch normal sein.
      Wenn jeder Teilnehmer seinen Senf auf den Bus kippt, wird der bald zu langsam sein für seine eigentlichen Aufgaben.

      Du willst als aus dem Erdgeschoß ein Gerät parametrieren, was im Dachgeschoß angebunden ist?
      Dann solltest Du als erstes Deinen/Deine Linienkoppler auf durchlass stellen.
      In den Kopplern gibt es eine Filtertabelle und die kennt Dein neues Gerät noch nicht.
      Wenn das neue Gerät auch nur Dinge tut, die im Dachgeschoß gebraucht werden, dann wird es auch nicht in der Filtertabelle
      eingetragen.
      Das verhindert auch aktiv, dass auf der Linie im Erdgeschoß Informationen auftauchen, die nur für die Geräte im Dachgeschoß relevant sind.
      Somit hast Du zwischen den Linien nur einen Datenaustausch, wenn besondere Informationen auch auf anderen Linie gebraucht werden.
      wie z.B. Uhrzeit, Wetterstationsdaten, Zentralfunktionen.

      Also entweder den Linienkoppler auf "nicht filtern" stellen oder das Gerät in die ETS einfügen und zuerst den Linienkoppler neu programmieren
      und erst danach das neue Gerät.

      Bitte um Rückmeldung ob das geklappt hat.


      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hallo ididdi,

        Danke für Deine Hilfe, also wenn ich z.B.: eine physikalische Adresse programmieren möchte, kommt nach dem Aufruf dazu erst einmal 30 bis 45 Sekunden nichts. Erst nach dieser Zeit läuft rechts der Balken mit der Aufforderung den Programmierknopf zu drücken. Drückt man den Programmierknopf bricht die Software die Programmierung mit der Meldung "Das Gerät antwortet nicht - Verbindung: lxl0004

        Es ist nicht mein erstes Projekt, aber diese Probleme sind mir absolut neu.

        Schöne Grüße!

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Hallo,

          das auf dem Bus keine Kommunikation stattfindet, wenn keine Taste gedrückt wird, finde ich toll. Sollte wohl auch normal sein.
          Wenn jeder Teilnehmer seinen Senf auf den Bus kippt, wird der bald zu langsam sein für seine eigentlichen Aufgaben.

          Du willst als aus dem Erdgeschoß ein Gerät parametrieren, was im Dachgeschoß angebunden ist?
          Dann solltest Du als erstes Deinen/Deine Linienkoppler auf durchlass stellen.
          In den Kopplern gibt es eine Filtertabelle und die kennt Dein neues Gerät noch nicht.
          Wenn das neue Gerät auch nur Dinge tut, die im Dachgeschoß gebraucht werden, dann wird es auch nicht in der Filtertabelle
          eingetragen.
          Das verhindert auch aktiv, dass auf der Linie im Erdgeschoß Informationen auftauchen, die nur für die Geräte im Dachgeschoß relevant sind.
          Somit hast Du zwischen den Linien nur einen Datenaustausch, wenn besondere Informationen auch auf anderen Linie gebraucht werden.
          wie z.B. Uhrzeit, Wetterstationsdaten, Zentralfunktionen.

          Also entweder den Linienkoppler auf "nicht filtern" stellen oder das Gerät in die ETS einfügen und zuerst den Linienkoppler neu programmieren
          und erst danach das neue Gerät.

          Bitte um Rückmeldung ob das geklappt hat.

          Hallo spassbird,

          Korrekt, ich habe mir gedacht ich schaue mir mal an wie viel traffic auf dem KNX-Bus läuft - eventuell ist so viel los und ich komme aus diesem Grund nicht zu meinen Teilnehmern durch - richtig erkannt!

          Die Linienkoppler sind auf "nicht filtern" gestellt - und ich erreiche auch die Teilnehmer im EG nicht ;-)

          Grüße und Danke!


          Kommentar


            #6
            Zitat von Pierre100rot Beitrag anzeigen
            Verbindung: lxl0004
            Wie kommt die ETS auf dem Bus? Über eine der USB-Schnittstellen [warum eigentlich mehrere; eine hätte doch genügt]?

            Die Linienkoppler musst du in der Tat auch beim Programmieren beachten. Allerdings ist die Filtertabelle dabei nicht der Punkt, sondern die reine Topologie:

            - die Adresse der Schnittstelle muss zur Linie passen,an der die Schnittstelle hängt
            - die Adresse der Schnittstelle darf nicht mir der eines anderen Geräts kollidieren
            - die Linienkoppler müssen die richtige Adresse haben (x.y.0, wenn die angeschlossene Unterlinie die x.y ist)
            - ... und Haupt- und Unterlinie müssen richtig am Linienkoppler angeschlossen sein

            Wenn das nicht hilft, klemm mal den Loxone-Server ab,nicht dass der stört.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Wie kommt die ETS auf dem Bus? Über eine der USB-Schnittstellen [warum eigentlich mehrere; eine hätte doch genügt]?

              Die Linienkoppler musst du in der Tat auch beim Programmieren beachten. Allerdings ist die Filtertabelle dabei nicht der Punkt, sondern die reine Topologie:

              - die Adresse der Schnittstelle muss zur Linie passen,an der die Schnittstelle hängt
              - die Adresse der Schnittstelle darf nicht mir der eines anderen Geräts kollidieren
              - die Linienkoppler müssen die richtige Adresse haben (x.y.0, wenn die angeschlossene Unterlinie die x.y ist)
              - ... und Haupt- und Unterlinie müssen richtig am Linienkoppler angeschlossen sein

              Wenn das nicht hilft, klemm mal den Loxone-Server ab,nicht dass der stört.

              Gruß, Klaus
              Hallo Hr. Gütter

              die Linien wurden einzeln und ohne Kopplung aufgebaut, daher hat jede Linie eine USB Schnittstelle. Erst mit dem Loxone Server vor 2 Jahren wurden die Linien verbunden, die Programmierung hat da auch funktioniert ...

              Ich werde jetzt einmal den Loxone tatsächlich rausnehmen - "Verbindung lxl0004" - sagt eigentlich, dass die Kommunikation über den Loxone zum KNX läuft.

              Danke und schöne Grüße!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                die Lösung des Problems war die Loxone Schnisttstelle "lxl0004", sie funktionierte aus irgend einem Grund nicht mehr korrekt, ich hab auf die normale USB Schnittstelle umgestellt, musst aber auch noch den Umweg über den KNXUSBfix gehen - jetzt funktioniert das ganze Netz wieder und ich erreiche alle Teilnehmer - herzlichen Dank an alle die geholfen haben!

                Schöne Grüße!

                Kommentar


                  #9
                  Ja Loxohne ist der Leibhaftige in Plastik.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    war in letzter Zeit schon häufiger, dass hier seltsame Probleme berichten wurden, immer aus Installationen mit Loxone und ohne waren die Probleme plötzlich weg.
                    Wirft kein gutes Licht auf Loxone.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Man muss beachten, dass Loxone nur KNX unterstützt, aber nicht zertifiziert ist. Arbeiten (Programmieren) über Loxone ist etwas anderes, als "nur" Daten abfragen und Steuerungsbefehle eingeben.

                      Mich interessiert, ob es auch Probleme bei der Programmierung gibt, wenn Loxone nur am KNX hängt, aber der Programmierzugriff über den USB Adaper geht?.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X