Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passt Bestellung und ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Passt Bestellung und ein paar Fragen

    Hallo zusammen,

    so nun geht es in Richtung Bestellung und da haben sich noch ein paar Fragen aufgetan.


    - Wie aufwändig ist es die Aktoren in den Schaltschrank einzubauen, kann man da grob eine Zeit abschätzen (unten stehend die gewünschten Aktoren)

    - Wie wähle ich den Schaltschrank aus, mit den TEs?

    - Kann ich auf den gleichen 20 fach Aktor sowohl Rolläden als auch Lichter drauf legen oder sollten die Aktoren getrennt sein?


    So folgende Ausstattung soll es werden

    - 11x Lichter Dimmbar (LEDs und Halogenlampen)
    - 39 x Lichter (LEDs und Halogenlampen) und Steckdosen schaltbar
    - 26 x Rolländen elektrisch (Watt-Zahle weiß ich leider nicht)
    - 13 x Räume mit FBH


    es sollen Hager oder MDT werden, was sagt ihr zu meiner Auswahl, passen die Aktoren entsprechend meiner Angaben?


    Hager:

    5x TYM620D Schaltaktoren
    3x TYF656T Heizungsaktoren
    3x TYA664A Dimmaktoren


    MDT:

    3 x AKK-1616.02 Schaltaktoren
    2 x AKU-1616.01 Rolladenaktoren
    3 x AKD-0401.01 Dimmaktoren
    2 x AKH-0800.02 Heizungsaktoren




    Ich weiß viele Fragen, aber ich werde langsam wahnsinnig mit einlesen und hoffe Ihr könnt mir auf meine Fragen helfen.

    Vielen Dank.







    #2
    Auf den 20fach dürfen keine Rolläden/Jalousien, da die Ausgänge nicht gegeneinander verriegelt sind!

    Wer soll dir die den einbauen?
    Wenn es Pläne und eine fähige Fachkraft gibt, ist diese mind. 2 volle Arbeitstage damit beschäftigt,
    da muss aber alles passen!
    Z.b. LS und Reihenklemmen komplett fertig, sowie die reine LS Verdrahtung.
    Zuletzt geändert von SeatSLF; 29.10.2016, 21:12.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Zelt Beitrag anzeigen

      MDT:
      3 x AKK-1616.02 Schaltaktoren
      2 x AKU-1616.01 Rolladenaktoren
      3 x AKD-0401.01 Dimmaktoren
      2 x AKH-0800.02 Heizungsaktoren
      Deine Auswahl ist die Sparversion. Kann man machen.
      Mit folgenden Teilen hättest du mehr Funktionen und Schaltleistung:

      2 x AKS-2016.03 Schaltaktoren (mehr Funktionen, C-Last fähig)
      3 x JAL-0810.03 Rolladenaktoren (Sonnenstandsberechung, automatische Verschattung, Funktion für Fensterkontakte)
      1 x JAL-0210.03 Rolladenaktoren
      3 x AKD-0401.01 Dimmaktoren
      2 x AKH-0800.02 Heizungsaktoren

      Hinweis: die AKU-1616 können 8 Rolläden je Gerät, das reicht also nicht.

      Fensterkontakte (Verschlussüberwachung, evt. auch gepippt) oder zumindest Türkontakte an der Terrassentür solltest du einbauen (Sicherheit und Komfort).

      Den Mehrwert der AKS und JAL findest du in unseren technischen Handbüchern ganz vorne unter "besondere Funktionen".

      Gruß
      hjk

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für eure Antworten.

        @SeatSLF: Der 20fach Aktor ist aber laut Beschreibung für Jalousien/Rolladen verwendbar.

        Ist der Einbau der Aktoren wirklich so umfangreich, dass man 2 Tage dafür braucht, hätte da einen angehenden Elektriker an der Hand, drr meinte das wäre nicht so schwierig, was meint ihr?

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Eingebaut sind die Aktoren in ca 30 Minuten komplett... kommen, Abdeckung der UV herunter, aus dem Karton nehmen, auf Hutschiene klicken, Abdeckung wieder drauf, wieder gehen...

          oder war das mit Verdrahtung gemeint?

          Dann kommt es je nach Vorbereitung darauf an.. kann 2 Tage dauern, kann auch eine Woche dauern, wenn man noch komplett alle Leitungsschutzschalter einbauen muss. Evtl. noch die Hauptleitungsverdrahtung usw usw.. Gegenfrage: Wie lange dauert es, ein Auto zu bauen? Deutsche verstehen nur Autovergleiche.

          Achja, Schaltschrank wählt man nach ordentlicher Planung "bedarfsgerecht" aus. Also nicht zu klein, aber nicht so groß, dass wieder das Preis gejammer los geht. Aber zu groß gibt es eigentlich nie!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            O.K. danke.

            also mir geht es nur um die Aktoren einbauen und verkabeln. Der Rest im Schaltschrank wird als Paket geliefert.

            Einbauen der Aktoren also nur plug and play.
            Beim Verkabeln sollte doch dann auch nicht mehr so aufwändig sein, oder? Kabel von Aktor zu Klemmleiste...

            Kommentar


              #7
              Wenn es einen ordentlichen Schaltplan gibt , ist das kein Problem . Trotzdem ist Sorgfalt oberstes Gebot. Ich würde auch 2 Tage veranschlagen. . .
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Was machen die Heizungsaktoren in der Verteilung? Weiß nicht, aber ich habe nur in den seltensten fällen den HKV neben der Verteilung stehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  Was machen die Heizungsaktoren in der Verteilung? Weiß nicht, aber ich habe nur in den seltensten fällen den HKV neben der Verteilung stehen.
                  So widersprüchlich ist halt dieses Forum ... In einem anderen Thread wurde unbedingt dazu geraten, den Heizungsaktor im Verteiler anzuordnen und nicht im HKV.

                  Kommentar


                    #10
                    Für mich gehören die auch in die UV. . . Im Heizkreisverteiler ist i.d.r. Viel zu wenig Platz!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt HKV mit einer eingebauten Hutschiene die bekommst du nie im Leben Voll!
                      Und die Stellantriebe dann in SD Dose verlängern oder wie?
                      Ich persönlich finde die Lösung von Möhlenhoff ganz interessant (abgesehen vom Preis)! Alpha-Basis: EIB http://www.moehlenhoff.info/index.ph..._EIB_-_6_Zonen

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, ich weiß das es die gibt. Aber weil sich der Heizungsmann i.d.R. nie mit dem Si abspricht, sind die i.d.R. so winzig, dass man da nicht viel rein bekommt. Nur eine Abzweigdose zum anklemmen und gut ist..
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Kann man sehen und halten wie man will. Ich persönlich bin kein Freund von diesen Abzweigdosen da du mit 99% Sicherheit die IP Klasse aufheben tust und die Verdrahtung da drin auch meistens zum aussieht!

                          Kommentar


                            #14
                            Dann nimm das hier: http://alre.de/download/klemmleisten...r/?wpdmdl=9303
                            wird mit Magneten befestigt und ist aufgeräumt..
                            Warum hebe ich bei einer IP65 Dose die IP Klasse auf?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Weil du meistens mehrere Kabel durch 1 Einführung ziehen tust und damit hebst du das IP65 auf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X