Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluß Voltus-LED Spot MR16 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluß Voltus-LED Spot MR16 an KNX

    Hallo!

    wie wird der Voltus-LED Spot MR 16 mit KNX angeschloßen? (DALI würde sich bei mir nicht lohnen, da nur 1 Stockwerk vorhanden ist)

    ich würde gerne im Bad 1x 5 Spots und in den Kinderzimmern 2x 3 Spots getrennt schalten und dimmen können.



    LG

    #2
    Du benötigst einen KNX LED-Dimmer (unterschiedliche Anzahl der Lichtkanäle je nach Modell, RGBW = 4 Kanäle die auch für 4 unabhängige Lichtkreise genutzt werden können)
    http://www.mdt.de/LED_Controller.html

    und ein 24V Netzteil mit ausreichend Leistung. Übliche Empfehlung ist Meanwell
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...eries-40-600w/

    Kommentar


      #3
      benötige ich dann pro geschaltetem/gedimmten Lichtkreis ein 24V Netzteil?

      Sitzen die Netzteile zusammen mit dem KNX LED-Dimmer im Verteilerschrank?

      aktuell habe ich mir es so gedacht:
      -Mit einem 5x1,5 vom Verteiler ins Zimmer
      -N und PE durchbrücken
      -braune Ader mit den ersten 3 LED-Spots parallel
      -schwarze Ader mit den zweiten 3 LED-Spots parallel

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        benötige ich dann pro geschaltetem/gedimmten Lichtkreis ein 24V Netzteil?
        Nein, alle Ausgänge des Dimmers werden aus einem gemeinsamen Netzteil versorgt. Der Dimmer hat auch ein Relais, mit dem das Netzteil von Netz getrennt werden kann, wenn alle Lichtkanäle aus sind.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        Sitzen die Netzteile zusammen mit dem KNX LED-Dimmer im Verteilerschrank?
        In diesem Forum gibt es viele, die das so machen. Dafür gibt es eine Schaltschrank-Version des Dimmers, ebenso wie es eine Unterputz-Version für dezentrale Installation gibt.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        aktuell habe ich mir es so gedacht:
        -Mit einem 5x1,5 vom Verteiler ins Zimmer
        -N und PE durchbrücken
        -braune Ader mit den ersten 3 LED-Spots parallel
        -schwarze Ader mit den zweiten 3 LED-Spots parallel
        Der relative Spannungsverlust auf der Leitung ist bei 24V höher als bei 230V, aber bis etwa 20m Leitungslänge ist das bei dieser geringen Last ( 3 Spots = 1A) in Ordnung. Die Voltus-Spots werden unter 23V recht deutlich dunkler, also sollte man nicht mehr als 1V durch den Leitungswiderstand verlieren.

        Zuletzt geändert von Gast; 31.10.2016, 17:36.

        Kommentar


          #5
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
          Nein, alle Ausgänge des Dimmers werden aus einem gemeinsamen Netzteil versorgt. Der Dimmer hat auch ein Relais, mit dem das Netzteil von Netz getrennt werden kann, wenn alle Lichtkanäle aus sind.
          Maßgeblich ist zur Beantwortung der Frage doch die Leitungslänge und -querschnitt der Zuleitung für die einzelnen Leuchtenkreise. Die gemeinsame Versorgung mit einem Netzteil würde ich nur empfehlen wenn Leitungslänge und -querschnitt annähernd gleich sind, um unterschiedliche Helligkeiten der Leuchtenkreise (aufgrund der Spannungsverluste in der Zuleitung) zu vermeiden.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Also theoretisch kann er rot/schwarz der LED Spots einfach auf. . . . Ach egal. ​​​
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Maßgeblich ist zur Beantwortung der Frage doch die Leitungslänge und -querschnitt der Zuleitung für die einzelnen Leuchtenkreise.
              Ist ja alles richtig, aber wir sind bei dieser Fragestellung erstmal bei den einfachsten Grundlagen. Und die genannten LED-Leistungen sind sehr gering. Wenn du es allerdings detailreicher beschreiben möchtest, nur zu!


              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Und die genannten LED-Leistungen sind sehr gering.
                Das täuscht!
                Die Wattzahl ist zwar relativ gering, aber bei 24V kommen einige Ampere zusammen. (Rund das 10 fach gegenüber der gleichen Leistung bei 230V!)
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Wenn du es allerdings detailreicher beschreiben möchtest, nur zu!
                  Sehr nett. Denke aber die Infos sollten dem TE erst einmal reichen, zumal wir ja nicht allzuviel über seine Installation wissen...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Das täuscht!
                    Florian, ich weiß nicht wie du rechnest, aber meine Rechnung war so:

                    3 Spots x 6W = 24W
                    24W / 24V = 1A
                    Und mit dem Stromwert 1A dann in diesen Leitungsrechner: https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Florian, ich weiß nicht wie du rechnest, aber meine Rechnung war so:

                      3 Spots x 6W = 24W
                      24W / 24V = 1A
                      Und mit dem Stromwert 1A dann in diesen Leitungsrechner: https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124
                      Volker,
                      deine Rechnung ist auch merkwürdig. Ich komm immer auf ein anderes Ergebnis.
                      Aber egal, der Strom ist unter 1A, der Rest ist dann halt Reserve.
                      Gruß
                      Hans-Joachim

                      Kommentar


                        #12
                        3*6 ist bei mir 18W.. Und 18W/24V = 0,75A

                        Und Florian verwechselt Retrofit mit 24V LED.
                        ​​​​​​
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Und Florian verwechselt Retrofit mit 24V LED.​​​​​​
                          Roman, wieso meinst du das? Gut, die Anzahl der LEDs hatte ich nicht mehr im Kopf, als ich das geschrieben habe, aber über 24V Trafos in der Verteilung und die sich dann ergebenden Kabeldicken haben wir doch schon viele Beiträge.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Wie schließt man 3 bzw 5 Voltus-LEDs zu Testzwecken an?

                            Alle parallel an ein MEANWELL HLG-185H-24A LED-Schaltnetzteil?

                            Kommentar


                              #15
                              Immer parallel, wenn es Konstantspannungs-LED#s sind.
                              Damit kannst Du die Spots ein und ausschalten, aber nicht dimmen.


                              Gast ich glaub ja nicht das die "Unterputz-Geräte" wirklich unter Putz gelegt werden können, es sei denn das mit Unterputz (im weitesten Sinne),
                              hinter Gipskarton gemeint ist. Denn da passen sie dann perfekt rein.

                              Anschluß der Spots sollte wie folgt sein.

                              Leitungsschutzschalter -> Netzteil - >LED-Controller ->Spots

                              Bei den "Unterputz" Controllern kannst Du max 3A pro Kanal ziehen.
                              Bei der REG-Variante sind es 4A pro Farbkanal.
                              Ja man kann den Farbkanal auch mit einfarbigen Spots nutzen.


                              Gruß Spassbird
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X