Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung KNX RF+ Nachrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufberatung KNX RF+ Nachrüstung

    Ich habe bisher IP-SYMCON + ZWave im Einsatz.

    Möchte künftig aber ein System und aufgrund der u.g. Anforderung stellt sich die Frage ob KNX RF+ nicht das richtige wäre.


    Aufgrund von 2* 5-fach "Schalterbatterien" an einer Stelle, überlege ich schon lange, wie ich dieses Optische "Highlight" wegbekomme.
    Tapezieren steht eh an und da es sich um eine Trockenbauwand handelt ist man da JA flexibel.

    Hier stellt sich die Frage ob ich von Z-Wave evtl. auf KNX RF (S-Mode) bzw. KNX RF+ (MDT) umsteige, da ich hier von 9 konventionellen Schaltern in 55x55 auf 3x Schalter reduzieren könnte.
    Für ein einheitliches Bild hätte ich jetzt an 3 Stück der 6fach PLUS KNX RF+ MDT Schalter gedacht?
    D.h. pro Schalter ist schonmal ein Aktor enthalten.

    Es handelt sich derzeit um eine JUNG AS400 Schalterbatterie.

    Bisher:
    5er Rahmen:
    2x Rolläden
    3x Jalousien/Raffstore

    5er Rahmen (davon nur 4x benützt + 1x Blende)
    4x Lichter (an/aus)

    Ich bräuchte somit 3x Jalousie KNX RF+ Schaltaktoren (UP) + 3x Licht KNX RF+ SChaltaktor(UP).

    Passt hinter den MDT KNX RF+ Tastern noch ein MDT KNX RF+ Schaltaktor UP ? Die Dosen sind tiefe Hohlraumdosen.

    Gibt es da evtl. andere Kombinationsmöglichkeiten um die Kosten zu senken...

    3x 6er Schalter MDT KNX RF+ (Gesamt 300€)
    3x Jalousieaktoren MDT KNX RF+ (Gesamt 350€)
    2x Schaltaktoren Licht MDT KNX RF+ (1x 1fach, 1x 2fach) (Gesamt 225€)

    Und welches LAN KNX RF+ Gateway empfiehlt sich da? (ETS5 Programmierung könnte mir ein Kumpel machen)

    Oder wäre es sogar möglich den neuen MDT Glastaster II smart der ja auf konventioneller KNX Technik besteht mit KNX RF+ zu koppeln. Und das ohne ein KNX Kabel legen zu müssen?
    Da könnte ich mit 2x Tastern auskommen (1er für Rolläden/Jalousien, und 1er für Licht).


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe...



    P.S. Mein Elektriker baut mir das Zeug zwar ein, aber Ahnung hat er keine von KNX geschweige den KNX RF(+)......

    #2
    Zitat von mastermind1 Beitrag anzeigen
    Ich habe bisher IP-SYMCON + ZWave im Einsatz.

    Möchte künftig aber ein System und aufgrund der u.g. Anforderung stellt sich die Frage ob KNX RF+ nicht das richtige wäre.


    Aufgrund von 2* 5-fach "Schalterbatterien" an einer Stelle, überlege ich schon lange, wie ich dieses Optische "Highlight" wegbekomme.
    Tapezieren steht eh an und da es sich um eine Trockenbauwand handelt ist man da JA flexibel.

    Hier stellt sich die Frage ob ich von Z-Wave evtl. auf KNX RF (S-Mode) bzw. KNX RF+ (MDT) umsteige, da ich hier von 9 konventionellen Schaltern in 55x55 auf 3x Schalter reduzieren könnte.
    Für ein einheitliches Bild hätte ich jetzt an 3 Stück der 6fach PLUS KNX RF+ MDT Schalter gedacht?
    D.h. pro Schalter ist schonmal ein Aktor enthalten.

    Es handelt sich derzeit um eine JUNG AS400 Schalterbatterie.

    Bisher:
    5er Rahmen:
    2x Rolläden
    3x Jalousien/Raffstore

    5er Rahmen (davon nur 4x benützt + 1x Blende)
    4x Lichter (an/aus)

    Ich bräuchte somit 3x Jalousie KNX RF+ Schaltaktoren (UP) + 3x Licht KNX RF+ SChaltaktor(UP).

    Passt hinter den MDT KNX RF+ Tastern noch ein MDT KNX RF+ Schaltaktor UP ? Die Dosen sind tiefe Hohlraumdosen.

    Gibt es da evtl. andere Kombinationsmöglichkeiten um die Kosten zu senken...

    3x 6er Schalter MDT KNX RF+ (Gesamt 300€)
    3x Jalousieaktoren MDT KNX RF+ (Gesamt 350€)
    2x Schaltaktoren Licht MDT KNX RF+ (1x 1fach, 1x 2fach) (Gesamt 225€)

    Und welches LAN KNX RF+ Gateway empfiehlt sich da? (ETS5 Programmierung könnte mir ein Kumpel machen)

    Oder wäre es sogar möglich den neuen MDT Glastaster II smart der ja auf konventioneller KNX Technik besteht mit KNX RF+ zu koppeln. Und das ohne ein KNX Kabel legen zu müssen?
    Da könnte ich mit 2x Tastern auskommen (1er für Rolläden/Jalousien, und 1er für Licht).


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe...



    P.S. Mein Elektriker baut mir das Zeug zwar ein, aber Ahnung hat er keine von KNX geschweige den KNX RF(+)......
    Hallo,

    tolle Geschichte. Würde ich auch gern wissen ob das klappt.

    Nun wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen.
    Reden wir mal im Zusammenhang von KNX nicht von konventionell, wa?

    So abgehalftert ist es ja noch nicht und KNX RF+ ist auch keine logische Weiterentwicklung des KNX TP.

    Genug.

    Ja die Unterputzschaltaktoren und Unterputzjalousieaktoren passen in einer tiefen Dose hinter die KNX RF+ Taster.
    Man könnte meinen, die wären dafür gemacht.

    Um den ganze Kram in Betrieb nehmen zu können, brauchst Du neben dem KNX RF+ Linienkoppler noch eine Spannungsversorgung für KNX und eine
    Programmierschnittstelle für KNX-TP. Am ehesten würde sich da USB empfehlen. Ohne das bekomsmt Du keinen Zugang zur ETS , um die Komponenten
    zu parametrieren.

    Der Glastaster II smart ist nicht für KNX RF+ geeignet, der braucht schon ein KNX-Kabel. Naja Spannungsversorgung und KNX-RF+ Linienkoppler hast Du
    ja dann schon, dann kannst Du Dir an einer unauffälligen Ecke Deiner Butze ja ein RICHTIGES KNX aufbauen und schließt dort den Glastaster II smart an
    und setzt die Schaltbefehle über den KNX RF+ Linienkoppler für Deine Jalousien und Schaltaktoren auf Funk um.

    Das wird Dein Kumpel schon machen, wenn der ne ETS hat.

    Ahnung von KNX braucht Dein Eli nicht, ist auch besser wenn er die Finger davon lässt.

    Viel Spass beim Umsetzen.
    Lass mal Bilder sprechen.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Danke erst mal für die infos. Bilder gibt's nach dem Umbau

      Kann man bei anderen Herstellern z.b. hager raus finden ob deren Produkte knx rf+ (wie mdt sie nennt) oder auch systemmode sind?

      z.b hager tr521 bzw. Trb 521. Da lese ich in den datenblättern nur repeaterfunktion. Ist diese Funktion bei den “alten“ knx funk Varianten schon vorhanden gewesen. Ich finde bei dem Hersteller darüber überhaupt nichts.
      ​​

      Kommentar


        #4
        Naja, eine recht einfache Unterscheidung gibt es: Ist ne Applikation für die ETS4 (oder gar 3) vorhanden, ist es was gebasteltes und nicht kompatibel.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Ich habe Bilder versprochen... Oft kommt es ganz anderst...
          durch zufall bin ich über ein Zwave Unterbau für einen Gira 6 fach Taster gestolpert... die tasten können direkt mit anderen zwave aktoren verknüpft werden.
          Ein Relais zum einfachen ein/ausschalten eines endgerätes ist integriert..
          Ich steuere damit Jalousien (rauf/runter/Kippen), Licht an/aus :-)
          ZHC-5002 gibt's in DK. Kein Schnäppchen, aber noch nen Tick günstiger als KNX RF+

          Damit kann ich unsere Schalterblende nun auf ein Minimum reduzieren....
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mastermind1 Beitrag anzeigen
            Bisher:
            5er Rahmen:
            2x Rolläden
            3x Jalousien/Raffstore

            5er Rahmen (davon nur 4x benützt + 1x Blende)
            4x Lichter (an/aus)

            Ich bräuchte somit 3x Jalousie KNX RF+ Schaltaktoren (UP) + 3x Licht KNX RF+ SChaltaktor(UP).

            Passt hinter den MDT KNX RF+ Tastern noch ein MDT KNX RF+ Schaltaktor UP ? Die Dosen sind tiefe Hohlraumdosen.

            Gibt es da evtl. andere Kombinationsmöglichkeiten um die Kosten zu senken...

            3x 6er Schalter MDT KNX RF+ (Gesamt 300€)
            3x Jalousieaktoren MDT KNX RF+ (Gesamt 350€)
            2x Schaltaktoren Licht MDT KNX RF+ (1x 1fach, 1x 2fach) (Gesamt 225€)
            Bei den MDT KNX RF Plus Schaltern sind immer zwei Relais enthalten. Du kannst also entweder eine Rollade / Jalousie oder zwei Lampen schalten.

            Somit hast Du in der o.g. Aufstellung einen 1-fach Schaltaktor zuviel:-Tastern
            2x Jalousie über die integrierten Relais
            3x Rolladen über die zusötzlichen Jalousieaktoren
            bleibt noch 4x Licht, wovon du 2 über den verbleibenden Plus-Schalter schalten kannst und für die letzten beiden einen 2-fach Schaltaktor.

            Bedenke, dass die Funkschalter und Funkrelais alle einen Nullleiter benötigen (evtl. nicht immer in den UP-Dosen vorhanden).

            Zum Thema, ob die Funkaktoren hinter die Schalter passen:
            Ja, in einer relativ leeren, tiefen UP Dose gerade so machbar. Sobald Du aber noch ein paar Klemmen unterbringen musst (in den Plus- Tastern kannst Du pro Klemme immer nur eine Ader unterbringen, ein Durchverdrahten des Nullleiters oder der Phase ist hier nicht möglich), wird es meiner Meinung nach sehr eng.

            Ich würde - falls möglich - auf die Elektronikdosen ausweichen. Vielleicht kannst Du auch die RF Jalousieaktoren im Rolladenkasten unterbringen und sparst Dir dadurch den Platz in den Unterputzdosen.

            Bedenke auch: Die RF-Plus Taster kannst Du nur mit Geräteschrauben befestigen, sie haben keine "Krallen".

            Technisch ist es übrigens möglich, die Taster über eine KNX-RF USB Schnittstelle zu programmieren und dann anschließend - sofern Du kein KNX über Kabel hast - auch ohne Medienkoppler und sonstige KNX Infrastruktur zu betreiben. Die RF Komponenten arbeiten dann nur untereinander. Erst ab dem Moment, wo du auch TP Geräte einbunden möchtest, benötigst Du einen Medienkoppler.

            Gruß
            Christian

            Edit: Jetzt habe ich gerade erst gesehen, dass ich auf einen über ein Jahr alten Beitrag geantwortet habe. Wahrscheinlich haben sich meine Antworten alle schon erledigt... Ich lasse es trotzdem mal stehen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
              Jetzt habe ich gerade erst gesehen, dass ich auf einen über ein Jahr alten Beitrag geantwortet habe. Wahrscheinlich haben sich meine Antworten alle schon erledigt...

              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
              Ich lasse es trotzdem mal stehen...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen

                Bei den MDT KNX RF Plus Schaltern sind immer zwei Relais enthalten. Du kannst also entweder eine Rollade / Jalousie oder zwei Lampen schalten.

                Somit hast Du in der o.g. Aufstellung einen 1-fach Schaltaktor zuviel:-Tastern
                2x Jalousie über die integrierten Relais
                3x Rolladen über die zusötzlichen Jalousieaktoren
                bleibt noch 4x Licht, wovon du 2 über den verbleibenden Plus-Schalter schalten kannst und für die letzten beiden einen 2-fach Schaltaktor.

                Bedenke, dass die Funkschalter und Funkrelais alle einen Nullleiter benötigen (evtl. nicht immer in den UP-Dosen vorhanden).

                Zum Thema, ob die Funkaktoren hinter die Schalter passen:
                Ja, in einer relativ leeren, tiefen UP Dose gerade so machbar. Sobald Du aber noch ein paar Klemmen unterbringen musst (in den Plus- Tastern kannst Du pro Klemme immer nur eine Ader unterbringen, ein Durchverdrahten des Nullleiters oder der Phase ist hier nicht möglich), wird es meiner Meinung nach sehr eng.

                Ich würde - falls möglich - auf die Elektronikdosen ausweichen. Vielleicht kannst Du auch die RF Jalousieaktoren im Rolladenkasten unterbringen und sparst Dir dadurch den Platz in den Unterputzdosen.

                Bedenke auch: Die RF-Plus Taster kannst Du nur mit Geräteschrauben befestigen, sie haben keine "Krallen".

                Technisch ist es übrigens möglich, die Taster über eine KNX-RF USB Schnittstelle zu programmieren und dann anschließend - sofern Du kein KNX über Kabel hast - auch ohne Medienkoppler und sonstige KNX Infrastruktur zu betreiben. Die RF Komponenten arbeiten dann nur untereinander. Erst ab dem Moment, wo du auch TP Geräte einbunden möchtest, benötigst Du einen Medienkoppler.

                Gruß
                Christian

                Edit: Jetzt habe ich gerade erst gesehen, dass ich auf einen über ein Jahr alten Beitrag geantwortet habe. Wahrscheinlich haben sich meine Antworten alle schon erledigt... Ich lasse es trotzdem mal stehen...

                Trotzdem danke :-)

                Kommentar

                Lädt...
                X