Ich habe bisher IP-SYMCON + ZWave im Einsatz.
Möchte künftig aber ein System und aufgrund der u.g. Anforderung stellt sich die Frage ob KNX RF+ nicht das richtige wäre.
Aufgrund von 2* 5-fach "Schalterbatterien" an einer Stelle, überlege ich schon lange, wie ich dieses Optische "Highlight" wegbekomme.
Tapezieren steht eh an und da es sich um eine Trockenbauwand handelt ist man da JA flexibel.
Hier stellt sich die Frage ob ich von Z-Wave evtl. auf KNX RF (S-Mode) bzw. KNX RF+ (MDT) umsteige, da ich hier von 9 konventionellen Schaltern in 55x55 auf 3x Schalter reduzieren könnte.
Für ein einheitliches Bild hätte ich jetzt an 3 Stück der 6fach PLUS KNX RF+ MDT Schalter gedacht?
D.h. pro Schalter ist schonmal ein Aktor enthalten.
Es handelt sich derzeit um eine JUNG AS400 Schalterbatterie.
Bisher:
5er Rahmen:
2x Rolläden
3x Jalousien/Raffstore
5er Rahmen (davon nur 4x benützt + 1x Blende)
4x Lichter (an/aus)
Ich bräuchte somit 3x Jalousie KNX RF+ Schaltaktoren (UP) + 3x Licht KNX RF+ SChaltaktor(UP).
Passt hinter den MDT KNX RF+ Tastern noch ein MDT KNX RF+ Schaltaktor UP ? Die Dosen sind tiefe Hohlraumdosen.
Gibt es da evtl. andere Kombinationsmöglichkeiten um die Kosten zu senken...
3x 6er Schalter MDT KNX RF+ (Gesamt 300€)
3x Jalousieaktoren MDT KNX RF+ (Gesamt 350€)
2x Schaltaktoren Licht MDT KNX RF+ (1x 1fach, 1x 2fach) (Gesamt 225€)
Und welches LAN KNX RF+ Gateway empfiehlt sich da? (ETS5 Programmierung könnte mir ein Kumpel machen)
Oder wäre es sogar möglich den neuen MDT Glastaster II smart der ja auf konventioneller KNX Technik besteht mit KNX RF+ zu koppeln. Und das ohne ein KNX Kabel legen zu müssen?
Da könnte ich mit 2x Tastern auskommen (1er für Rolläden/Jalousien, und 1er für Licht).
Vielen Dank schon mal für die Hilfe...
P.S. Mein Elektriker baut mir das Zeug zwar ein, aber Ahnung hat er keine von KNX geschweige den KNX RF(+)......
Möchte künftig aber ein System und aufgrund der u.g. Anforderung stellt sich die Frage ob KNX RF+ nicht das richtige wäre.
Aufgrund von 2* 5-fach "Schalterbatterien" an einer Stelle, überlege ich schon lange, wie ich dieses Optische "Highlight" wegbekomme.
Tapezieren steht eh an und da es sich um eine Trockenbauwand handelt ist man da JA flexibel.
Hier stellt sich die Frage ob ich von Z-Wave evtl. auf KNX RF (S-Mode) bzw. KNX RF+ (MDT) umsteige, da ich hier von 9 konventionellen Schaltern in 55x55 auf 3x Schalter reduzieren könnte.
Für ein einheitliches Bild hätte ich jetzt an 3 Stück der 6fach PLUS KNX RF+ MDT Schalter gedacht?
D.h. pro Schalter ist schonmal ein Aktor enthalten.
Es handelt sich derzeit um eine JUNG AS400 Schalterbatterie.
Bisher:
5er Rahmen:
2x Rolläden
3x Jalousien/Raffstore
5er Rahmen (davon nur 4x benützt + 1x Blende)
4x Lichter (an/aus)
Ich bräuchte somit 3x Jalousie KNX RF+ Schaltaktoren (UP) + 3x Licht KNX RF+ SChaltaktor(UP).
Passt hinter den MDT KNX RF+ Tastern noch ein MDT KNX RF+ Schaltaktor UP ? Die Dosen sind tiefe Hohlraumdosen.
Gibt es da evtl. andere Kombinationsmöglichkeiten um die Kosten zu senken...
3x 6er Schalter MDT KNX RF+ (Gesamt 300€)
3x Jalousieaktoren MDT KNX RF+ (Gesamt 350€)
2x Schaltaktoren Licht MDT KNX RF+ (1x 1fach, 1x 2fach) (Gesamt 225€)
Und welches LAN KNX RF+ Gateway empfiehlt sich da? (ETS5 Programmierung könnte mir ein Kumpel machen)
Oder wäre es sogar möglich den neuen MDT Glastaster II smart der ja auf konventioneller KNX Technik besteht mit KNX RF+ zu koppeln. Und das ohne ein KNX Kabel legen zu müssen?
Da könnte ich mit 2x Tastern auskommen (1er für Rolläden/Jalousien, und 1er für Licht).
Vielen Dank schon mal für die Hilfe...
P.S. Mein Elektriker baut mir das Zeug zwar ein, aber Ahnung hat er keine von KNX geschweige den KNX RF(+)......
Kommentar