Hallo Zusammen,
bisher lese ich im Forum immer nur fleißig mit. Ich plane derzeit die Sanierung eines 1970er Hauses und Smart Home bilde ich mir dazu ein :-). Aufgrund meiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration sowie meiner umfangreichen Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen sehe ich das ganze als interessante und spannende Aufgabe für die nächsten Monate. Der Elektriker an meiner Seite kennt KNX, verbaut selbst aber LOXONE und überlässt den KNX-Part damit komplett mir. Bei grundlegenden Fragen kann er natürlich auch helfen. Hinsichtlich Leitungen ziehen, Wareneinkauf usw. ist er sehr flexibel, so dass ich Eigenleistung einbringen kann, aber nicht muss. Die 230/400V Verkabelung und Anschlüsse werde ich ihm komplett überlassen.
Ich arbeite mich nun durch die Themen und eines davon betrifft eben die im Betreff genannte Thematik LED und C-Last. Hier mein gedachter Aufbau für die Beleuchtung:
Der 24V-Stromkreis soll auch noch für weitere Anwendungen verwendet werden (z.B. USB-Buchsen, Lüfter).
Nun heißt es in der MDT-FAQ u.a.
Und auch in diversen LED-Threads wird über die theoretischen und praktischen Probleme diskutiert.
Damit zu meiner ersten Frage:
Kann ich bei meiner Konstellation Probleme mit der C-Last bekommen? Und wenn ja, an welcher Stelle?
Soweit ich es verstanden habe, entstehen die Probleme ja durch den Phasenan-/abschnitt der Dimmer bzw. EVGs - dies sollte bei mir ja entfallen, da ich auf DC setze, oder?
Und noch meine zweite Frage:
Weiterhin haben die geplanten LED-Controller ja einen Relaisausgang - eigentlich für je ein einzelnes 230V-Netzteil je Controller. Ich hab teilweise etwas von einem leichten (nach-)glimmen der LEDs gelesen, wenn das Netzteil nicht abgeschaltet wird. Macht es Sinn, die 24V Versorgung über dieses Relais zu schalten, damit hinten bei den Anschlüssen definitiv kein Strom anliegt? Oder ist das absoluter Quatsch?
bisher lese ich im Forum immer nur fleißig mit. Ich plane derzeit die Sanierung eines 1970er Hauses und Smart Home bilde ich mir dazu ein :-). Aufgrund meiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration sowie meiner umfangreichen Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen sehe ich das ganze als interessante und spannende Aufgabe für die nächsten Monate. Der Elektriker an meiner Seite kennt KNX, verbaut selbst aber LOXONE und überlässt den KNX-Part damit komplett mir. Bei grundlegenden Fragen kann er natürlich auch helfen. Hinsichtlich Leitungen ziehen, Wareneinkauf usw. ist er sehr flexibel, so dass ich Eigenleistung einbringen kann, aber nicht muss. Die 230/400V Verkabelung und Anschlüsse werde ich ihm komplett überlassen.
Ich arbeite mich nun durch die Themen und eines davon betrifft eben die im Betreff genannte Thematik LED und C-Last. Hier mein gedachter Aufbau für die Beleuchtung:
Schaltaktor m. Strommessung MDT AMI oder AMS |
|
zentrales 24V Netzteil wahrscheinlich zwei parallel zwecks a) Redundanz und b) bedarfsgerechte Zuschaltung |
|
einfacher Schaltaktor MDT AKK |
LED-Controller 24V MDT AKD-0424V.01 |
CV-LED einzeln oder in Gruppen |
dimmbare CV-LED nur weiß oder RGB(W) einzeln oder in Gruppen |
Der 24V-Stromkreis soll auch noch für weitere Anwendungen verwendet werden (z.B. USB-Buchsen, Lüfter).
Nun heißt es in der MDT-FAQ u.a.
Werden mehr als 3 EVGs oder LED Leuchten geschaltet müssen stärkere Aktoren AKS verwendet werden.
Damit zu meiner ersten Frage:
Kann ich bei meiner Konstellation Probleme mit der C-Last bekommen? Und wenn ja, an welcher Stelle?
Soweit ich es verstanden habe, entstehen die Probleme ja durch den Phasenan-/abschnitt der Dimmer bzw. EVGs - dies sollte bei mir ja entfallen, da ich auf DC setze, oder?
Und noch meine zweite Frage:
Weiterhin haben die geplanten LED-Controller ja einen Relaisausgang - eigentlich für je ein einzelnes 230V-Netzteil je Controller. Ich hab teilweise etwas von einem leichten (nach-)glimmen der LEDs gelesen, wenn das Netzteil nicht abgeschaltet wird. Macht es Sinn, die 24V Versorgung über dieses Relais zu schalten, damit hinten bei den Anschlüssen definitiv kein Strom anliegt? Oder ist das absoluter Quatsch?
Kommentar