Hallo liebe Leute,
ich stehe vor eine Problem, wenn es überhaupt ein Problem ist?
Meine Idee:
In der Küche gibt es einen SCN-P360K4.01 Präsenzmelder welcher beim Betreten die Lichter ein/ausschalten soll. Die Lichter werden über einen Dimmeraktor AKD-0401.01 und Schaltaktor AKS-2016.03 gesteuert. Hinzukommt das ich die Lichtszene über eine Gira Tastsensor 3 Komfort 2fach Flächenschalter jeweils steuern möchte.
Dabei sind vier Szenen programmiert: Kochen, Essen, Gemütlich, Nachtlicht
Der PM schaltet die jeweiligen Lampen aus und ein und über die Szenenmenüs wird in den Aktoren die Lichtstärke oder Ein/Aus gesteuert.
Alles Funktioniert wie gewünscht. Bis der PM ausschaltet und wieder einschaltet. Dann sind bei den Lampen, wo zuvor 0% als Dimmwert von der Szene vorgegeben wurde oder bei den Schaltaktoren bei den die Szene aus sagt wieder alles hell. Alle anderen Dimmwerte bleiben, da dort beim Einschaltverhalten letzter Helligkeitswert verwendet wird.
Ich denke das KNX das schon managen kann, aber ich komm nicht dahinter. Oder gibt es einen Roundabout?
Danke im Voraus für die Hilfe!
Lg aus Österreich,
Jo
ich stehe vor eine Problem, wenn es überhaupt ein Problem ist?
Meine Idee:
In der Küche gibt es einen SCN-P360K4.01 Präsenzmelder welcher beim Betreten die Lichter ein/ausschalten soll. Die Lichter werden über einen Dimmeraktor AKD-0401.01 und Schaltaktor AKS-2016.03 gesteuert. Hinzukommt das ich die Lichtszene über eine Gira Tastsensor 3 Komfort 2fach Flächenschalter jeweils steuern möchte.
Dabei sind vier Szenen programmiert: Kochen, Essen, Gemütlich, Nachtlicht
Der PM schaltet die jeweiligen Lampen aus und ein und über die Szenenmenüs wird in den Aktoren die Lichtstärke oder Ein/Aus gesteuert.
Alles Funktioniert wie gewünscht. Bis der PM ausschaltet und wieder einschaltet. Dann sind bei den Lampen, wo zuvor 0% als Dimmwert von der Szene vorgegeben wurde oder bei den Schaltaktoren bei den die Szene aus sagt wieder alles hell. Alle anderen Dimmwerte bleiben, da dort beim Einschaltverhalten letzter Helligkeitswert verwendet wird.
Ich denke das KNX das schon managen kann, aber ich komm nicht dahinter. Oder gibt es einen Roundabout?
Danke im Voraus für die Hilfe!
Lg aus Österreich,
Jo
Kommentar