Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor nach Stromausfall, auch Heizaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor nach Stromausfall, auch Heizaktor

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    nach erfolgloser Recherche muss ich doch mal wieder fragen....

    Ich habe 4 MDT-Dimmaktoren verbaut. Nach einem Stromausfall um die Mittagszeit ließen sich mehrere Leuchten am Abend weder Einschalten noch Dimmen. Erst nachdem ich die LS für die 230V-Versorgung der betroffenen Dimmaktoren 1 und 3 erst aus- und dann gleich wieder eingeschaltet habe, reagierte der Dimmer wie gewünscht. Dabei waren bei Aktor 1 drei Kanäle und bei Aktor 3 ein Kanal betroffen. Bei den übrigen Kanälen und den beiden anderen Aktoren 2 und 4 trat kein Fehlverhalten auf.

    Im Handbuch habe ich nur Hinweise zur Busspannung gefunden und nicht zur 230V-Versorgung. Handelt es sich bei dem Verhalten um einen Fehler oder habe ich evtl. etwas falsch parametriert? Die 4 Aktoren mit ihren jeweils 4 Kanälen sollten eigentlich identisch eingestellt sein...

    Wegen Straßenbauarbeiten wird der Strom vermutlich noch öfter ausfallen.

    Ich bin bin nicht ganz sicher, aber ich vermute dass auch der MDT-Heizaktor seit dem Stromausfall nicht mehr sauber arbeitet, in zwei Räumen ist die Temperatur um fast 2 Grad gesunken Da es sich um eine FBH handelt, ist dies nicht sofort aufgefallen. Vielleicht handelt es sich ja um eine vergleichbare Fehlerursache. Ich kann aber erst heute Abend genauer nachschauen.

    Für den WAF ist das Heizproblem natürlich noch gravierender.

    #2
    Moin,

    ich vermute du hast einen MDT Dimmaktor, von denen kenne ich es auch, dass die problematisch sind beim Einschalten bzw. bei der Spannungsreihenfolge.
    -> Pech, das muss aber nicht immer passieren.

    Beim Heizaktor hängt es evtl. davon ab wie du den parametriert. Stichwort, Verhalten nach Busspannungswiderkehr. Wenn da Sommerbetrieb steht dann wirds halt kalt ;-)
    Auch wenn da nicht steht Betriebsart und Sollwert widerherstellen startet der Aktor evtl. mit den konfigurierten Werten und nicht mit den als letztes eingestellten Werten.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Das mit dem Heizungsaktor hatte ich nach der Erstinbetriebnahme und dem Abschalten der Spannung dann auch direkt nach Einzug. Ich habe die Busspannung weggenommen und wieder zugeschaltet und alles hat wieder funktioniert. Seit dem läuft es. Aber wir hatten noch keinen Stromausfall.

      Kommentar


        #4
        Das Blinkverhalten des Dimmers steht in der Montageanleitung und im Handbuch. Vermutlich sind die 2 Kanäle in Überlast gegangen. Das passiert aber nur, wenn die Last bzw. der Einschaltrom im Grenzbereich ist.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antwort, hjk. Aber welches Blinkverhalten meinst Du? Die Leuchten waren aus und ließen sich nach dem Stromausfall nicht einschalten. Erst nach erneutem Ab-und Anschalten der Netzspannung lief alles wieder wie gewünscht.

          Das größere Problem ist inzwischen der Heizaktor. Wohnzimmer und Küche bleiben kalt

          Kommentar


            #6
            Zitat von totobu Beitrag anzeigen
            Das größere Problem ist inzwischen der Heizaktor. Wohnzimmer und Küche bleiben kalt
            Defekte hatte ich schon einige aber ein Heizungsaktor ist mir bisher noch nie ausgefallen.
            Schau Dir mal die KOs an, ob denn alle Werte gesendet werden. Danach mal die Parametrierung im Aktor auf Standardwerte setzen. Evtl. bekommt er keine IST-Temperatur oder die Kanäle sind gesperrt oder die Begrenzung ist falsch eingestellt oder die Betriebsart ist falsch oder oder oder...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Frank hat Dir die richtigen Suchpunkte genannt um auf Seiten KNX eine Lösung zu bekommen.
              Da Deine Anlage mit Sicherheit auch einen vernünftigen hydraulischen Abgleich, ja ich weis wieder das Schimpfwort, erhalten hat würde ich zu allererst mal im Heizkreisverteiler die Ventilköpfe runterschrauben. Dann ist auf jeden Fall wieder warm.

              Ob die Ventile nun angeschraubt sind oder nicht ist für die Fehlersuche in der Elektronik irrrelevant und Du kanst das in Ruhe angehen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von totobu Beitrag anzeigen
                Danke für die Antwort, hjk. Aber welches Blinkverhalten meinst Du? Die Leuchten waren aus und ließen sich nach dem Stromausfall nicht einschalten. Erst nach erneutem Ab-und Anschalten der Netzspannung lief alles wieder wie gewünscht.

                Das größere Problem ist inzwischen der Heizaktor. Wohnzimmer und Küche bleiben kalt
                Es geht um die roten LEDs auf dem Aktor.

                Beim Heizungsaktor dürfte das Problem in der Einstellung liegen. Da gibt es viele Möglichkeiten.
                Welchen Aktor hast du? 1. oder 2. Generation? In der 2. Generation gibt es eine Textdiagnose, da findet man den Grund schnell.
                Bei der 1. Generation muss man sich die Statusobjekte ansehen und Mode, aktuellen Sollwert etc überprüfen um den Fehler zu finden.
                Im Download gibt es unter Lösungen ein PDF mit den wichtigsten Fehlern.

                http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_H...eizt_nicht.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe nun mal Zeit gehabt, mich mit dem Aktor zu beschäftigen. Danke erstmal für die zahlreichen Tipps.

                  Es waren keine Fehler aus dem MDT-Lösungen-PDF feststellbar und die Kanäle waren korrekt administriert. Allerdings habe ich festgestellt, dass nach jedem partiellen Programmieren über die ETS die Betriebsart von Komfort auf Standby wechselt. Dort hatte ich eine Sollwertabsenkung von 3 K eingestellt. Falls der Aktor nach dem Netzspannungsausfall auch auf Standby gewechselt ist, würde das ja die Absenkung der Temperatur erklären. Ich habe die Sollwertabsenkungen für Standby und Nacht gestern vorsichtshalber auf 0 K gesetzt und manuell zurück auf Betriebsart Komfort gewechselt. Die LEDs am Aktor leuchten dauerhaft grün und am Gruppenmonitor kann ich entsprechend einen Stellwerk von 100% auslesen. Der Aktor ist im Heizbetrieb in Betriebsart Komfort und die Ist-Temperatur (17 Grad, Außenwand) ist ebenso vorhanden wie der richtige Sollwert (inzwischen testweise mal 24 Grad). Trotzdem schwankt die Temperatur im Wohnzimmer zwischen 19,3 und 19,8 Grad, eigentlich sollte sie bei 21 Grad liegen. Ich habe nun noch die Vorlauftemperatur für den Heizkreis der FBH erhöht, falls der Fehler dort liegen sollte. Mal sehen...

                  @hjk: Es ist der AKH-0800.01 (erste Serie?). Die Kanäle laufen als integrierte Regler ohne Kühlbetrieb, ohne Sperrobjekte und ohne Begrenzung des Stellwertes. Für das Verhalten nach Busspannungswiederkehr ist "Betriebsart und Sollwert wiederherstellen" eingestellt, nach meinem Verständnis sollte also nach einem Spannungsausfall alles so laufen wie zuvor. Oder habe ich da etwas übersehen?

                  EDIT: Es scheint tatsächlich an der Vorlauftemperatur gelegen zu haben, die Temperatur liegt inzwischen über 20 Grad und der WAF steigt langsam wieder. Aber ob bzw. warum die Vorlauftemperatur seit dem Stromausfall geringer sein sollte, weiß ich nicht und werde meinen Heizungsfachmann befragen. Hätte ich die seit Monaten bereitliegenden 1-Wire-Temperatursensoren für Vor- und Rückläufe im Heizkreisverteiler bereits montiert, wäre mir die Ursache vermutlich schon früher klar gewesen.

                  Aber warum die Betriebsart gewechselt hat möchte ich schon gerne wissen.
                  Zuletzt geändert von totobu; 14.11.2016, 00:53.

                  Kommentar


                    #10
                    Wahrscheinlich hat die Heizung auch ihre individuellen Parameter verloren und ist zurück auf Werkeinstellung gegangen. Da kann dann schonmal die Heizkennlinie verstellt sein. In Zeiten von Flashspeichern aber auch kein wirklich schönes Szenario.

                    Ja die vielen Tempsensoren für ein umfangreiches Monitoring. Sehr zu empfehlen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Du solltest aktuell alle Statusobjekte überprüfen. Dann den Heizungsaktor resetten, über die ETS oder den Busstecker ziehen. Dann alle Statusobjekte vergleichen.
                      Gibt es hier eine Abweichung, hast du eine Spur und kannst den Fehler sicherlich einkreisen.
                      Gibt es hier keinen Fehler, dann den ganzen Bus Neustarten und wieder alle Statusobjekte vergleichen. Erstmal ist wichtig den Unterschied zu finden.
                      Es ist natürlich sinnvoll dabei eine Aufzeichnung im Gruppenmonitor zu machen. Dann kann man den Ablauf nachvollziehen.
                      Am Gerät liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Da geht auch nichts verloren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X