Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adresse

    Hallo,
    nachdem ich nun einige Zeit mit meinem Testsystem rumgespielt habe, stehe ich nun davor, mein Haus zu programmieren.
    Die erste Frage dreht sich um die Vergabe der physikalischen Adressen.
    Wo bekomme ich am besten Infos her, was da "best practice" ist?
    Habe zwar das Standardwerk von Stefan "Heimautomation mit KNX" aber wenn man im Glossar nach Physikalischer Adresse sucht, findet man keinen Abschnitt, der sich mit der Auswahl der richtigen Adressen beschäftigt.

    Da ich irgendwo auch mal gelesen habe, dass bestimmte Bereich für Infrastrukturgeräte genommen werden sollten (oder müssen??) bin ich da nun etwas sensibilisiert und frage mich, worauf man wohl achten soll??

    Welches Gerät bekommt welche Adresse oder sollte bekommen?

    Danke und viele Grüße.

    #2
    Hallo,
    die physikalische Adressen kannst du fast vergeben wie du Lustig bist. Wie du selbst schon geschrieben hast gibt es einige Geräte die spezielle Adressen bekommen. So ist die "0" ( 1.1.0 oder 1.0.0) für Koppler reserviert. Sonstige "Reservierungen" gibt es meines Wissens nicht.

    Schöne Grüße
    Alex

    Kommentar


      #3
      Naja die Koppler eben auf die 0 und Schnittstellen die sich gern für jeden Tunnel die entstprechend folgenden Adressen reservieren daher besser auf 250 bzw. 251 je nach Anzahl Tunnelverbindnungen.

      Ansonsten lass ich das einfach der ETS machen. mit der Gebäudestruktur kann ich die eräte auch alle finden. Ob es Sinn macht Sensoren 1-100 und Aktoren 200 bis zu nehmen, keine Ahnung, wems gefällt, aber dafür gingeauch die Gewerkestruktur der ETS. Notwendig ist es bis auf die o.g. Sonderheiten nicht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wenn du die Geräte in der Verteilung nach räumlicher Anordnung nummerierst, ist es vielleicht übersichtlicher bei Kontrollen oder der Fehlersuche, technisch hat es keine Auswirkung.
        Das aber alle Geräte an der gleichen Linie mit (z.B. 1.1.) anfangen ist klar?

        Viel Spaß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Moin,
          Geräte kannst du innerhalb einer Linie einfach der Reihe nach nummerieren. Bei der Ordnung hilft die Gebäudestruktur in der ETS mehr, als irgendein Nummerierungssystem für die PA. Vor allem, weil so ein Nummerierungssystem irgendwann an seine Grenzen stößt. Alles was dann nach Grenzüberschreitung installiert wird, führt zu Chaos. Dann lieber direkt die PA ignorieren und mit der Gebäudestruktur arbeiten.
          Aber auch ohne Adressstruktur nicht vergessen, auf jedes Gerät die zugewiesene PA drauf zu schreiben.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Nicht das Du da die PA mit GA verwechselst.
            PA ist Latte da eigentlich nur die Einschränkungen zu berücksichtigen sind, die hier schon genannt wurden.
            Es sollen ja eigenlich nur 64 Geräte in einer Linie sein und dann mit einem Linienverstärker gearbeitet werden.
            Also mehr als 255 Geräte sind nicht im gleichen Adressbereich z.B. 1.1.x

            Die GA sollte nach Gewerken/ Räume / Funktionen strukturiert werden.

            Gruß Patrick
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brn Beitrag anzeigen
              Wo bekomme ich am besten Infos her, was da "best practice" ist?
              Alles was man über physikalische Adressen wissen muss, hat man dann, wenn man das Thema "Topologie" verinnerlicht hat.

              Erste Anlaufstelle hierzu ist das Lexikon hier im Forum: Thema - Topologie.

              Intersannte Lektüre hierzu von Leuten, die die gleichen Gedanken/Fragestellungen hatten auch hier:

              http://knx-blogger.de/knx-topologie-...aussenbereich/

              oder hier:

              http://smarthomebau.de/bereiche-lini...knx-topologie/

              Kommentar


                #8
                achte auf die vergabe oder besser gesagt auf die struktur der gruppenadressen. die pys adr ist ziemlich wurscht so lange man die ebene beachtet

                Kommentar


                  #9
                  eghetto Danke für die Links, recht informativ.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von delija999 Beitrag anzeigen
                    achte auf die vergabe oder besser gesagt auf die struktur der gruppenadressen. die pys adr ist ziemlich wurscht so lange man die ebene beachtet
                    ....Ebene definiert sich wie?

                    Kommentar


                      #11
                      Ebene = Linie im KNX Sprachgebrauch. Wenn du mehr als nur 1.1.x verwendest brauchst du Linienkoppler - für jede Zahlenkombination einen.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        okay.
                        Interessant ist, dass die von eghetto geposteten Blogs unterschiedliche Ansätze als Ideal einstufen.

                        Der KNX Blogger findet es besser, seine Installation im Eigenheim bei 1.0.x einzusetzen und mit einem Linenkoppler und Netzteil dem Außenbereich unter 1.1.x eine neue Linie zu geben. Der Garten ist dann in der Sekundärline vom Haus. Korrekt?

                        smarthomebau.de schiebt das wichtige, elementare, also das Haus "Nach hinten" in die Sekundärlinie (1.1.x) und setzt den Garten darüber (zumindest laut Bild) auf 1.0.x




                        Es scheint also, das 1.0.x eine besondere Linie ist. Die Hauptlinie. Erhält diese auch im Protokoll eine besondere Behandlung? Oder ist es nur für die eigene "Weltanschauung"? Ist 1.1.x gleichrangig zu 1.0.x?

                        Hmm... womit beginne ich nun morgen meine Programmierung Haus mit 1.0.x oder 1.1.x?

                        Einzelne Etagen im EFH würde man dan mit Segmenten machen? Um an der letzten Stelle bis 250 (+IP Gateway) zu gehen? ...also alles in einer Linie?

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich werde das vermutlich so machen:

                          1.0.x - Hauptlinie mit IP-Router
                          1.1.x - Haus EG
                          1.2.x - Haus OG
                          1.3.x - Garage (nur eingeplant im KNX, wird erst 5-10 Jahren nach dem Hausbau realisiert)
                          1.4.x - Außenbereich

                          Alternativ bin ich schwer am Überlegen ob ich das Backbone wie auf Smarthomebau.de vorgeschlagen auf IP gehe...Das macht es zwar nicht wirklich billiger, aber eventuell Zukunftssicherer? (Meinungen dazu?)

                          Kommentar


                            #14
                            Dann startest du mit 4 Linienkopplern, obwohl die technisch gar nicht gebraucht werden?
                            Oder vergibst du zunächst nur die unterschiedlichen Adressen und knüpperst später die Koppler dazwischen?

                            Ist es denn okay, wenn man in einer physikalischen Linie, wild Adressen vergibt?
                            Übertrieben mit diversen Bereichen:
                            1.1.2
                            1.1.3
                            2.1.2
                            2.2.1
                            ??

                            @rene1511
                            Bei einer Linie pro Etage habe ich hier aber auch gelesen, dass es im EFH so eine Sache ist. Denn wenn man von vorn herein alles mit Kopplern verbaut, so muss später die Etagenübergreifende Kommunikation über die Koppler gehen.
                            Zuletzt geändert von Brn; 14.11.2016, 18:48.

                            Kommentar


                              #15
                              "wilde" Adressen in einer Linie lassen einige Geräte durcheinander kommen.

                              In einem normal großen EFH genügt es eine Linie für alle Geräte im Innenbereich anzulegen. Auf Grund der Galvanischen trennung der Linien untereinander empfiehlt es sich daher den Außenbereich in eine eigene Linie zu packen.

                              Die Sparfüchse richten nun eine davon als Hauptlinie und eine als Linie ein. (einen Koppler + zwei Spannungsversorgungen)

                              Wer es richtig macht, macht eine Hauptlinie Medium TP und dazu zwei Linien TP eine Innenbereich und eine Außenbereich. (zwei Koppler + drei Spannungsversorgungen)

                              Wer ggf. mal noch KNX-RF Geräte implementieren möchte packt auf die Hauptlinie noch den Medienkoppler und hat somit eine weitere Linie RF

                              Auf der Hauptlinie hängt dann der IP-Router als Quasi Kopplung zur Bereichslinie IP (1.0.0)

                              Gern kann man auch das ein oder andere Übergeordnete Zentralgerät wie Gateways auf die Hauptlinie packen weil hinter dem GW ggf Sachen für innen und Außen drauf sind (DMX-GW / Wiregate-Server / DALI-GW) auch die üblichen 24/7 Server je nach KNX Anbindung entweder TP dann Hauptlinie oder in den IP-Bereich auf den Backbone (Bereichslinie).
                              Auch eine USB Schnittstelle, IP-Schnittstelle würde ich auf die Hauptlinie packen.

                              Von daher einfach richtig machen und man erhält eine saubere erweitrungsfähige Struktur.
                              Klar sind wir mit einem EFH nicht in einem 30 Stöckigen Hotelkomplex, wo einem die Struktur mit Linien je Etage recht schnell einleuchten. Im EFH bereich wäre mir das dann acuh wieder übertriebener Aufwand. Wer plant denn bitte je Etage im EFH mehr als 255 Geräte ein?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X