Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen Deaktivierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenen Deaktivierung

    Hallo Leute.
    Aktuell spiele ich gerade am Testbrett und bin mit meinen Vorhaben schon fast ganz durch. Heute habe ich mir noch die Mail Benachrichtigung und die Szenenprogrammierung vorgenommen.
    Mail Benachrichtigung habe ich schon hinter mir...

    Eingesetzte Hardware zur Szenensteuerung: MDT Dali Gateway 64.02, MDT Glastaster II, MDT Tasterinterface 6fach, MDT Schaltaktor AMI 1216.02

    Aktuell simuliere ich 3 verschiedene Szenen (Szene 1,2,16) welche jeweils unterschiedliche Lichtfarben sowie Schaltkanäle ansteuern.

    Die Szenekommunikationsobjekte nehme ich von den Glastaster (Szene 1,2) sowie vom Tasterinteface (Szene 16).
    Zusätzlich gibts am Glastaster noch eine Taste welche mir alle Szenen abschaltet (Szene 3).
    Hier wird pro Szenen-Taster ein eigenes Szenekommunikationsobjekt erstellt.
    Zusätzlich schaltet jede Szene bei Aktivierung, die vorher aktive Szene ab.

    Mit dem Schaltaktor funktioniert alles reibungslos, da die Einstellungen sehr komfortabel sind. Hier kann ich je Schaltkanal Szene A-H auswählen.
    Kanal A= EIN Szene 1 ; AUS Szene 2,3,16
    Kanal B= EIN Szene 2 ; AUS Szene 1,3,16
    Kanal C=EIN Szene 16 ; AUS Szene 1,2,3

    Nutzen tu ich überall den 1byte Datentyp "17.001 Szene Nummer" mit dem alle Teilnehmer klar kommen.
    Das Dali Gateway stellt aber nur ein Szenekommunikationsobjekt zur Verfügung.
    Szene einschalten ist kein Problem, da über die Einstellung der Szenennummer im Glastaster/Tasterinterface im Dali Gateway automatisch dieselbige Szene des Gateway ausgeführt wird.

    Nur wie gehe ich vor wenn ich im Dali Gateway die Lichtszene beenden will, bzw stoppen soll weil die nächste startet? Schalte ich jetzt zB von Szene 1 auf 2 dimmt er von dieser Lichtszene (R=0 G=0 B=50 W=50) weg und nicht von RGBW 0, was ja auch logisch ist da die alte Szene ja nicht beendet ist.

    Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt.
    Leider ist hierzu im technischen Handbuch des Dali-Gateways keine Erklärung vorhanden.

    Grüße Jürgen

    #2
    Szenen kann man nicht deaktivieren, nur setzen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Die Überschrift ist vielleicht schlecht formuliert. Ich habe ja geschrieben dass ich mit der Szene 3 die anderen Szenen deaktivieren will.
      Muss ich im Dali Gateway einen Szenen Platz "opfern" wo alle EVG's deaktiviert sind?

      Kommentar


        #4
        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
        ...dass ich mit der Szene 3 die anderen Szenen deaktivieren will.
        Muss ich im Dali Gateway einen Szenen Platz "opfern" wo alle EVG's deaktiviert sind?
        Da eine Szene nicht "deaktiviert" werden kann, bleibt nur eine Szene einzurichten, in welcher der Zustand der "Deaktivierung" gesendet wird.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Gut danke. Ich hatte gedacht dass es eventuell eine elegantere Lösung gibt wo ich keinen der 16 Szene Kanäle opfern muss.

          Der Schaltaktor schafft es intern auch...

          Kommentar


            #6
            Du kannst ja auch eine Taste eines Tastsensors mit einem Zentral-Aus für alle szenenbehafteten Kanäle verwenden.
            Geht auch, muß nicht unbedingt Szene 0 (alles aus) sein

            Kommentar


              #7
              Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
              Gut danke. Ich hatte gedacht dass es eventuell eine elegantere Lösung gibt wo ich keinen der 16 Szene Kanäle opfern muss.

              Der Schaltaktor schafft es intern auch...
              Was schafft der Schaltaktor auch? Eine Szene wird aufgerufen, fertig. Sie lässt sich nicht deaktivieren, sie hat auch keinen Status. Das DALI-Gateway macht das genau wie der Schaltaktor.

              Kommentar


                #8
                Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                Du kannst ja auch eine Taste eines Tastsensors mit einem Zentral-Aus für alle szenenbehafteten Kanäle verwenden.
                Geht auch, muß nicht unbedingt Szene 0 (alles aus) sein
                Danke für den Tipp. Wie realisiere ich das in der Praxis am besten? Einfach die Taste als Schaltkanal parametrieren und dann an alle EVG`s legen? Wie gehe ich am besten vor damit ein Taster nur AUS sendet? Wenn ich bei einer Szene jetzt RGB Leds im Einsatz habe wobei eine Farbe nicht angesteuert habe wärs ja denkbar ungünstig wenn diese dann aufleuchtet. Oder ist mein Lösungsweg ein ganz ein falscher?

                Vielleicht sollte ich mir die Zentral aus Funktion auch noch ansehen, wird in der Praxis dann auch wichtig sein.



                Zitat von Andreas1
                Was schafft der Schaltaktor auch? Eine Szene wird aufgerufen, fertig. Sie lässt sich nicht deaktivieren, sie hat auch keinen Status. Das DALI-Gateway macht das genau wie der Schaltaktor.
                Wahrscheinlich schon wieder ungünstig ausgedrückt.
                Mir ist klar dass der Schaltaktor nicht die im Glastaster erzeugte Szene beenden kann, würde ich aber ident zu den Steckdosen auch das Licht mit dem Schaltaktor hart schalten wollen, würde mir die Funktion im Schaltaktor doch reichen, oder hab ich wo einen Denkfehler?

                Mit "der Schaltaktor schafft es intern auch", meinte ich dass es über die Parametrierung möglich ist. Das Endergebnis wird das selbe sein, schicker finde ich die Schaltaktorenlösung.

                Beim angehängten Bild unter Szenen Verhalten AUS schalte ich eben die Kanäle bei anderen Szenen ab.

                Das Dali Gateway dimmt die neue Szenen vom alten Szenen Wert weg. So kommt es bei der Verwendung von RGB zu nicht gewollten Farbeffekten.
                Da wärs eben gut wenn die alte Szene sozusagen beendet wäre und dann erst die neue starten würde.

                Schaltet ihr in der Praxis: Szene1 ein, Szene Aus, Szene 2 ein , Szene Aus, Szene 1, ein Szene Aus?
                Oder gibts eine Möglichkeit die alte Szene mit einer neuen Szene zu überschreiben ohne dass oben genannter Effekt auftritt?

                Schaltaktor.JPG





                Kommentar


                  #9
                  Ich kenn zwar das MDT-Gateway nicht, aber es kommt mir etwas komisch vor.
                  Ist es wirklich dein Problem, dass von dem bisher eingestellten Wert weg gedimmt wird?
                  Du hast Rot 35% eingestellt und in Szene 2 ist Rot 40% und als Ergebis hast du Rot 75%?

                  Bei der Variante würde ich sagen entweder gibt es in den Parametern ne Option um das zu unterbinden, oder MDT hat Murks gemacht. Eine Szene setzt einen Zustand, wobei egal zu sein hat, was vorher war. Irgendwie kann ich aber nicht so ganz an die Variante glauben.

                  Oder ist es eher so:

                  Szene 1:
                  Leuchte 1 rot 50
                  Leuchte 1 Blau 10%
                  Leuchte 1 Grün 80%
                  Leuchte 1 Weiß 5%
                  Leuchte 2 Rot 70%

                  Szene 2:
                  Leuchte 1 Weiß 100%
                  Leuchte 2 Weiß 100%

                  Nach Szene 2 ist dann nicht nur weiß, sondern auch die Farben noch an (wie sie in Szene 1 gesetzt wurden).

                  Falls das dein Problem ist, musst du nur in Szene 2 deine Kanäle die Aus sein sollen auf 0% setzen (Also das, was du im Schaltaktor ja auch machst).

                  Aber nochmal grundsätzlich, wie schon andere geschrieben haben, eine Szene kann weder ausgeschaltet, noch deaktiviert werden. Auch läuft sie nicht noch. Eine Szene wird gesetzt, alle darin enthaltenen Zustände (Leuchte 1 50%, Leuchte 2 0%, Jalousie 1 Unten etc.) werden gesetzt und das wars. Du kannst theoretisch sofort hinterher die nächste Szene senden, das Ergebnis ist der Zustand der zweiten Szene (evtl. Probleme durch lange Andimmzeiten mal außer acht gelassen). Auch gibt es keinen Status der Szene (für kleine fest eingestellte Szenen über Logiken noch machbar, bei größeren wirds aufwändig (von veränderbaren ganz zu schweigen).
                  Zuletzt geändert von DirtyHarry; 13.11.2016, 02:53.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    DirtyHarry
                    Danke für deine nächtlichen Mühen
                    Hatte jetzt noch keine Möglichkeit die selbe Farbe aufeinanderfolgend zu testen. Werde ich aber morgen nachholen.
                    Ich kann mir aber nicht vorstellen dass sich das summiert.

                    Jetzt hatte ich die erste Szene ROT, die zweite Szene Blau Ergebnis der zweiten Szene ist Rosa.
                    Was mir auch einleuchtet, bedacht habe ich`s natürlich nicht.

                    Es ist exakt so wie du beschreibst.
                    Ich werde alle Szenen mit allen Farben 0% starten müssen dann wird es oben genannten Effekt nicht mehr geben.
                    Hatte da einfach einen Denkfehler da ich meinte die Szenen beenden zu können.

                    Grüße Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      DirtyHarry Hehe, sehe erst jetzt, dass Dein Post heute um 2:49 Uhr erstellt wurde. Andreas, wandelst Du schlaf?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        DirtyHarryAndreas, wandelst Du schlaf?
                        Nö, aber machmal finde ich kein Ende....
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          So ich habs jetzt versucht.
                          Wenn ich bei den Szenen im Dali Gateway keine Dimmzeit eintrage funktioniert es.
                          Da man aber die Dimmzeit nur für die gesamte Szene auswählen kann kommt es doch wieder zu unschönen Szenen.

                          Wenn ich von
                          Szene 1 Dimmzeit 20sec Blau100%-Weiß100%-Grün0%-Rot0%
                          zu
                          Szene 2 Dimmzeit 20sec Blau0%-Weiß100%-Grün100%-Rot0%
                          wechsle, dimmt er innerhalb dieser 20sec Blau von 100% auf 0% runter und grün auf 100 hoch. Deswegen ergeben sich wieder nicht gewollte Farben.

                          Wenn man also aufeinanderfolgende Farbspiele andimmen will ohne vorher eine Szene mit einer Zentral-Aus Szene auf 0 stellt muss man mit Effekten arbeiten, denn da kann man für jeden einzelnen Kanal die Dimmzeit individuell bestimmen .

                          Grüße Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            mhm Jürgen, was willst du denn erreichen? Das Gerät macht doch genau das, was es soll. In dem Moment, wenn du eine Farbe wegnimmst und den Rest lässt, verändert sich die Farbe. Du kannst entweder über Weiß als Zwischenlösung gehen (2 Szene nur Weiß, 3 Szene Weiß mit Grün) oder du gehst in einem Rutsch über Cyan, oder du springst mit 0 Sekunden.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Servus Florian.
                              Jap mir leuchtet es schon ein, hier hatte ich von Anfang an den Denkfehler dass Szenen beendet werden können.
                              Es funktioniert alles so wie es soll.

                              Ich wollte meine Erkenntnis nur niederschreiben falls in Zukunft jemand auch vor selbigen Problem/Mysterium steht.

                              Grüße Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X