Hallo Leute.
Aktuell spiele ich gerade am Testbrett und bin mit meinen Vorhaben schon fast ganz durch. Heute habe ich mir noch die Mail Benachrichtigung und die Szenenprogrammierung vorgenommen.
Mail Benachrichtigung habe ich schon hinter mir...
Eingesetzte Hardware zur Szenensteuerung: MDT Dali Gateway 64.02, MDT Glastaster II, MDT Tasterinterface 6fach, MDT Schaltaktor AMI 1216.02
Aktuell simuliere ich 3 verschiedene Szenen (Szene 1,2,16) welche jeweils unterschiedliche Lichtfarben sowie Schaltkanäle ansteuern.
Die Szenekommunikationsobjekte nehme ich von den Glastaster (Szene 1,2) sowie vom Tasterinteface (Szene 16).
Zusätzlich gibts am Glastaster noch eine Taste welche mir alle Szenen abschaltet (Szene 3).
Hier wird pro Szenen-Taster ein eigenes Szenekommunikationsobjekt erstellt.
Zusätzlich schaltet jede Szene bei Aktivierung, die vorher aktive Szene ab.
Mit dem Schaltaktor funktioniert alles reibungslos, da die Einstellungen sehr komfortabel sind. Hier kann ich je Schaltkanal Szene A-H auswählen.
Kanal A= EIN Szene 1 ; AUS Szene 2,3,16
Kanal B= EIN Szene 2 ; AUS Szene 1,3,16
Kanal C=EIN Szene 16 ; AUS Szene 1,2,3
Nutzen tu ich überall den 1byte Datentyp "17.001 Szene Nummer" mit dem alle Teilnehmer klar kommen.
Das Dali Gateway stellt aber nur ein Szenekommunikationsobjekt zur Verfügung.
Szene einschalten ist kein Problem, da über die Einstellung der Szenennummer im Glastaster/Tasterinterface im Dali Gateway automatisch dieselbige Szene des Gateway ausgeführt wird.
Nur wie gehe ich vor wenn ich im Dali Gateway die Lichtszene beenden will, bzw stoppen soll weil die nächste startet? Schalte ich jetzt zB von Szene 1 auf 2 dimmt er von dieser Lichtszene (R=0 G=0 B=50 W=50) weg und nicht von RGBW 0, was ja auch logisch ist da die alte Szene ja nicht beendet ist.
Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt.
Leider ist hierzu im technischen Handbuch des Dali-Gateways keine Erklärung vorhanden.
Grüße Jürgen
Aktuell spiele ich gerade am Testbrett und bin mit meinen Vorhaben schon fast ganz durch. Heute habe ich mir noch die Mail Benachrichtigung und die Szenenprogrammierung vorgenommen.
Mail Benachrichtigung habe ich schon hinter mir...
Eingesetzte Hardware zur Szenensteuerung: MDT Dali Gateway 64.02, MDT Glastaster II, MDT Tasterinterface 6fach, MDT Schaltaktor AMI 1216.02
Aktuell simuliere ich 3 verschiedene Szenen (Szene 1,2,16) welche jeweils unterschiedliche Lichtfarben sowie Schaltkanäle ansteuern.
Die Szenekommunikationsobjekte nehme ich von den Glastaster (Szene 1,2) sowie vom Tasterinteface (Szene 16).
Zusätzlich gibts am Glastaster noch eine Taste welche mir alle Szenen abschaltet (Szene 3).
Hier wird pro Szenen-Taster ein eigenes Szenekommunikationsobjekt erstellt.
Zusätzlich schaltet jede Szene bei Aktivierung, die vorher aktive Szene ab.
Mit dem Schaltaktor funktioniert alles reibungslos, da die Einstellungen sehr komfortabel sind. Hier kann ich je Schaltkanal Szene A-H auswählen.
Kanal A= EIN Szene 1 ; AUS Szene 2,3,16
Kanal B= EIN Szene 2 ; AUS Szene 1,3,16
Kanal C=EIN Szene 16 ; AUS Szene 1,2,3
Nutzen tu ich überall den 1byte Datentyp "17.001 Szene Nummer" mit dem alle Teilnehmer klar kommen.
Das Dali Gateway stellt aber nur ein Szenekommunikationsobjekt zur Verfügung.
Szene einschalten ist kein Problem, da über die Einstellung der Szenennummer im Glastaster/Tasterinterface im Dali Gateway automatisch dieselbige Szene des Gateway ausgeführt wird.
Nur wie gehe ich vor wenn ich im Dali Gateway die Lichtszene beenden will, bzw stoppen soll weil die nächste startet? Schalte ich jetzt zB von Szene 1 auf 2 dimmt er von dieser Lichtszene (R=0 G=0 B=50 W=50) weg und nicht von RGBW 0, was ja auch logisch ist da die alte Szene ja nicht beendet ist.
Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt.
Leider ist hierzu im technischen Handbuch des Dali-Gateways keine Erklärung vorhanden.
Grüße Jürgen
Kommentar