Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich Leistungsaufnahme LED Controller KNX vs. Dali/DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vergleich Leistungsaufnahme LED Controller KNX vs. Dali/DMX

    Hallo ich plane zur Zeit die Beleuchtung, ist/war bislang immer son hin und her zwischen Dali und KNX.
    Bei KNX finde ich es ganz praktisch dass die MDT Controller einen Schaltausgang haben um das Netzteil zu trennen, da gibts bei Dali bei jedem EVG ja so in der Form nicht zumindest nicht von eldoLED.
    Habe dann erstmal so überlegt und gedacht das aufgrund dessen die Standbyverluste bei Dali ja entsprechend höher sein müssen weil die EVGs immer an sind.
    Aber wenn man genauer drüber nachdenkt sind sie ja bei KNX auch ständig an. Wenn man ein Dali Gateway benutzt welches Standbyabschaltung beherrscht wäre man eventuell sogar noch im Vorteil bei Dali ggü KNX, weil die KNX EVGs sind ja nicht abschaltbar.

    Daher müsste ich so grob gesagt beim Thema Standby Stromverbrauch mit Dali sogar besser gestellt sein als mit KNX?
    Unter der Vorraussetzung ich habe eine zentrale 24V Versorgung und nicht nochmal ein kleines Netzteil bei jedem EVG, dann müsste KNX wieder besser sein weil dort die Netzteile abgeschaltet werden können.

    Wenn man einzelne Dali EVGs abschaltet und nicht die Standby-Abschaltung des Dali Gateways dafür benutzt, gibt es da irgendwelche Probleme? Fängt das Dali Gateway dann an zu meckern weil es das EVG nicht mehr findet und ist das irgendwie schlimm? Vorausgesetzt man möchte sich die Fehlermeldungen eh nicht anzeigen lassen ich finde in einem EFH ist das sowieso unnötig.

    Und wie ist es mit DMX? Muss zugeben habe mich damit noch gar nicht befasst. Ich vermute mal da die DMX EVGs ja ein und ausgänge haben dass es denen recht egal ist ob das EVG an oder aus ist weil das DMX Signal aufjedenfall weitergeleitet wird? Oder gibt es da auch was zu beachten?

    #2
    Dali EVGs haben in der Tat höhere Standbyverluste. Je Dali EVG werden 0,5-1,5W im Standby benötigt. Ältere EVGs haben auch gerne mal 2-2,5W benötigt. Das EVG, wenn man es so bezeichnet, im MDT LED Controller benötigt im Standby 0W (Netzteil wird ja abgeschaltet). Lediglich der Busankoppler hängt noch aktiv am Bus. Die Leistung des Busankopplers kann man getrost vernachlässigen, ca. 0,1W für 4 Kanäle zusammen.
    Die Funktionalität von Dali und LED Controller ist auch nicht vergleichbar. Es sei denn man benötigt nur die Grundfunktionen.
    Wenns mal farbig werden soll, ist die HSV Ansteuerung der LED Controller ohnehin nicht zu schlagen.

    Kommentar


      #3
      Früher hätte ich der Aussage von HJK uneingeschränkt zugestimmt.

      Gesetzlich sind ab der Stufe 3 der EU Leuchtenverordnung nur noch 0,5W Leerlaufleistung zulässig. Das halten inzwischen alle DALI Hersteller ein. Die meisten sind deutlich darunter.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Ich messe nachher mal die Leistungsaufnahme eines ELDOled Lin181D.

        Kommentar


          #5
          Weil es mich gerade selbst interessiert hat - mein Standard EVG, edloLED 560/A: 1,1 Watt

          Kommentar


            #6
            Der 560/A hat aber ein integriertes Netzteil mit drin. Die LINs nicht.

            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Dali EVGs haben in der Tat höhere Standbyverluste. Je Dali EVG werden 0,5-1,5W im Standby benötigt. Ältere EVGs haben auch gerne mal 2-2,5W benötigt. Das EVG, wenn man es so bezeichnet, im MDT LED Controller benötigt im Standby 0W (Netzteil wird ja abgeschaltet). Lediglich der Busankoppler hängt noch aktiv am Bus. Die Leistung des Busankopplers kann man getrost vernachlässigen, ca. 0,1W für 4 Kanäle zusammen.
            Die Funktionalität von Dali und LED Controller ist auch nicht vergleichbar. Es sei denn man benötigt nur die Grundfunktionen.
            Wenns mal farbig werden soll, ist die HSV Ansteuerung der LED Controller ohnehin nicht zu schlagen.
            Naja der MDT LED Controller braucht auch nicht "0 Watt" weil wie du gesagt hast der Busankoppler bleibt aktiv, das muss man schon berücksichtigen und wenn das Dali Gateway Standby Abschaltung kann so können die Dali EVGs komplett Stromlos geschaltet werden und haben dann wirklich "0 Watt". Während der KNX LED Controller 24/7 laufen muss.
            Ich habe noch nicht gemessen meine aber mein Lin181D zieht an meinem Labornetzteil so 10mA im "Leerlauf". Bei 24V wären das also 0,24W. Also so als grobe Richtung.

            Glaube so vom Stromverbrauch tut sich da letztendlich, wenn man die gesamte Anlage betrachtet, nicht soviel wenn man mit zentraler 24V Versorgung auch noch arbeitet bei Dali. Selbst wenn die Dali mehr Strom im Standby benötigen so laufen sie widerum nicht den ganzen Tag wie die KNX LED Controller.

            KNX LED Controller heißt ja auch nicht automatisch HSV. zB die von Zennio können gar kein HSV meine ich. Und wenn man mal CC EVGs benötigt gibt es da auch nicht viel bezahlbares bei KNX und wie dann die Funktionen da aussehen steht auch noch auf einem anderen Blatt.
            Weiterer Vorteil bei den eldoLED LINs ist das viele sowohl Dali als auch DMX können. So kann ich da später auch mal umsteigen und kann die EVGs lassen.
            Natürlich können die Dali EVGs nicht soviel wie KNX LED Controller, aber mal von HSV abgesehen gibt es da nicht wirklich viel was ich im Zusammenhang mit einem Gira Dali Gateway jetzt vermisse. Einzelne Softon und Softoff Zeiten kannste auch pro Kanal einstellen, Treppenhauslicht auch usw.
            Der einzige Grund zu KNX LED Controllern zugreifen ist in meinen Augen wirklich HSV.
            Bei der ETS Lite Version könnte man auch noch als Argument anführen dass die Dali Lösung nur "ein Gerät" benötigt pro 64Kanäle. Wenn du wirklich komplett KNX LED Controller noch benutzt dann sind die 20 Geräte die in der ETS Lite Lizenz drin sind schon schnell weg. Auch in einem EFH.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2016, 15:13.

            Kommentar


              #7
              Mein Lin181 benötigt 0,17W am 24V Labornetzteil.

              Kommentar


                #8
                Damit dürfte es dann ja relativ egal sein ob KNX oder Dali EVGs. Man müsste vielleicht noch die Leistung des Dali Gateway mit einrechnen doch ich denke in Euro gesehen wird es letztendlich vom Strom egal sein was man einsetzt.

                Habe mal hier einen Beitrag gelesen wo jemand meinte er hätte 100W an Standby Verluste durch Dali. Ich glaube daran dürften dann aber in erster Linie mehrere kleine Netzteile Schuld sein.
                Ein Relais welches öffnet wenn alle Kanäle auf 0% stehen wäre aber dennoch fein bei den EldoLEDs

                Wieso ist der eldoled 181D eigentlich bei Voltus als Dali angegeben nur? Der kann doch auch gleichzeitig DMX.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2016, 16:48.

                Kommentar


                  #9
                  Noch ein Hinweis, beim Einschalten der Stromversorgung gehen bei DALI die Kreise per Definition erst einmal auf 100%! Man kann das zwar ändern, aber nicht alle DALI EVGs können auch mit 0% aktiviert werden.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Der einzige Grund zu KNX LED Controllern zugreifen ist in meinen Augen wirklich HSV.
                    Ein kleines, aber durchaus wichtiges Detail, wenn man bei RGB die Farbe oder Helligkeit mit "normalen" Tastern verstellen möchte. Das aus Rot-Grün-Blau nacheinander zusammenzumischen ist viel schwieriger wenn man Farbton (H), Sättigung (S) und Helligkeit einstellen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Noch ein Hinweis, beim Einschalten der Stromversorgung gehen bei DALI die Kreise per Definition erst einmal auf 100%! Man kann das zwar ändern, aber nicht alle DALI EVGs können auch mit 0% aktiviert werden.

                      Gruß
                      Florian
                      Würde ich sowieso nicht machen. Denn ohne Dali Gateway kannst du dann zumindest das Licht an und ausschalten noch. Haste sie auf 0% gestellt bleibt es dunkel. Bei mir hängt eh die ganze Dali Sache (ohne das Gateway selbst) auf nem Schaltaktor. So kann ich immerhin noch Licht komplett an und ausschalten. Stelle ich die auf 0% habe ich ja gar kein Licht wenn das Gateway mal spinnt. Finde es so besser, weil es bleibt so zumindest schaltbar das Licht auch ohne Dali Gateway. Ohne Licht darstehen ist uncool

                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Ein kleines, aber durchaus wichtiges Detail, wenn man bei RGB die Farbe oder Helligkeit mit "normalen" Tastern verstellen möchte. Das aus Rot-Grün-Blau nacheinander zusammenzumischen ist viel schwieriger wenn man Farbton (H), Sättigung (S) und Helligkeit einstellen kann.
                      Klar, aber TW ist noch net so verbreitet und farbig auch nicht jedermanns Sache. Ist auch die Frage ob man das mit den Farben nicht über Szenen macht, also ob einem das reicht.
                      Ein Nachteil ist es schon wie gesagt, aber kein Weltuntergang in jedem Szenario
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2016, 17:39.

                      Kommentar


                        #12
                        Klar, aber manche wissen das nicht und schimpfen dann.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Habe mal hier einen Beitrag gelesen wo jemand meinte er hätte 100W an Standby Verluste durch Dali. Ich glaube daran dürften dann aber in erster Linie mehrere kleine Netzteile Schuld sein.
                          Wer viel misst, misst Mist. ;-) Ich kann mir beim besten Willen, auch bei 20 kleinen Netzteilen, nicht vorstellen, dass das Wirkleistung ist.

                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Wieso ist der eldoled 181D eigentlich bei Voltus als Dali angegeben nur? Der kann doch auch gleichzeitig DMX.
                          LIN181 --> DALI
                          LIN180 --> DMX
                          LIN720 --> DALI und DMX

                          Viele Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Der 181 hat aber dmx Anschlüsse und auch im Menü ist dmx auswählbar

                            Kommentar


                              #15
                              Stimmt. Er konnte auch DMX als wir ihn getestet haben. Laut Eldoled ist DMX bei diese, Gerät aber kein "offizieller" Lieferumfang. Keine Ahnung warum...


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X