Hallo ich plane zur Zeit die Beleuchtung, ist/war bislang immer son hin und her zwischen Dali und KNX.
Bei KNX finde ich es ganz praktisch dass die MDT Controller einen Schaltausgang haben um das Netzteil zu trennen, da gibts bei Dali bei jedem EVG ja so in der Form nicht zumindest nicht von eldoLED.
Habe dann erstmal so überlegt und gedacht das aufgrund dessen die Standbyverluste bei Dali ja entsprechend höher sein müssen weil die EVGs immer an sind.
Aber wenn man genauer drüber nachdenkt sind sie ja bei KNX auch ständig an. Wenn man ein Dali Gateway benutzt welches Standbyabschaltung beherrscht wäre man eventuell sogar noch im Vorteil bei Dali ggü KNX, weil die KNX EVGs sind ja nicht abschaltbar.
Daher müsste ich so grob gesagt beim Thema Standby Stromverbrauch mit Dali sogar besser gestellt sein als mit KNX?
Unter der Vorraussetzung ich habe eine zentrale 24V Versorgung und nicht nochmal ein kleines Netzteil bei jedem EVG, dann müsste KNX wieder besser sein weil dort die Netzteile abgeschaltet werden können.
Wenn man einzelne Dali EVGs abschaltet und nicht die Standby-Abschaltung des Dali Gateways dafür benutzt, gibt es da irgendwelche Probleme? Fängt das Dali Gateway dann an zu meckern weil es das EVG nicht mehr findet und ist das irgendwie schlimm? Vorausgesetzt man möchte sich die Fehlermeldungen eh nicht anzeigen lassen ich finde in einem EFH ist das sowieso unnötig.
Und wie ist es mit DMX? Muss zugeben habe mich damit noch gar nicht befasst. Ich vermute mal da die DMX EVGs ja ein und ausgänge haben dass es denen recht egal ist ob das EVG an oder aus ist weil das DMX Signal aufjedenfall weitergeleitet wird? Oder gibt es da auch was zu beachten?
Bei KNX finde ich es ganz praktisch dass die MDT Controller einen Schaltausgang haben um das Netzteil zu trennen, da gibts bei Dali bei jedem EVG ja so in der Form nicht zumindest nicht von eldoLED.
Habe dann erstmal so überlegt und gedacht das aufgrund dessen die Standbyverluste bei Dali ja entsprechend höher sein müssen weil die EVGs immer an sind.
Aber wenn man genauer drüber nachdenkt sind sie ja bei KNX auch ständig an. Wenn man ein Dali Gateway benutzt welches Standbyabschaltung beherrscht wäre man eventuell sogar noch im Vorteil bei Dali ggü KNX, weil die KNX EVGs sind ja nicht abschaltbar.
Daher müsste ich so grob gesagt beim Thema Standby Stromverbrauch mit Dali sogar besser gestellt sein als mit KNX?
Unter der Vorraussetzung ich habe eine zentrale 24V Versorgung und nicht nochmal ein kleines Netzteil bei jedem EVG, dann müsste KNX wieder besser sein weil dort die Netzteile abgeschaltet werden können.
Wenn man einzelne Dali EVGs abschaltet und nicht die Standby-Abschaltung des Dali Gateways dafür benutzt, gibt es da irgendwelche Probleme? Fängt das Dali Gateway dann an zu meckern weil es das EVG nicht mehr findet und ist das irgendwie schlimm? Vorausgesetzt man möchte sich die Fehlermeldungen eh nicht anzeigen lassen ich finde in einem EFH ist das sowieso unnötig.
Und wie ist es mit DMX? Muss zugeben habe mich damit noch gar nicht befasst. Ich vermute mal da die DMX EVGs ja ein und ausgänge haben dass es denen recht egal ist ob das EVG an oder aus ist weil das DMX Signal aufjedenfall weitergeleitet wird? Oder gibt es da auch was zu beachten?
Kommentar