Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preis vom MDT Taster Smart II 2 im Gegensatz zu etablierten Herstellern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Eben. Im Forum tummeln sich KNXler, die sich intensiv mit der Materie auseinandersetzen und meist auch vieles selbst machen. Wenn du beschaffungstechnisch an einen Elektriker gebunden bist, bist du oft auf wenige Marken festgelegt. Bei Großojekten entscheidet sicher auch meist der Elektriker relativ frei, welche Produkte er verbaut. Da ist der gute Kontakt zum ADler, entsprechende Rabattsysteme oder einfach "kenn ich in- und auswendig" ausschlaggebend.

    Die Großen machen sich sicher nicht wegen den paar Forums-KNXlern verrückt. Zumal KNX dort oft nur einen kleineren Teil des Umsatzes ausmachen dürfte.

    Kommentar


      #17
      Guten Morgen,

      Im Übrigen auch bei den Internetauftritten erkennbar!
      Exakt. Aber genau an diesem Punkt finde ich die MDT-Website sehr überzeugend - Pragmatisch, einfach und gut gepflegt und mit 3-4 Klicks habe ich alle Information die ich brauche. Bei der Konkurrenz brauche ich dafür gefühlt 3 mal länger ... wenn ich überhaupt finde was ich suche ...
      Grüße, Stefan

      Kommentar


        #18
        Zitat von geogott Beitrag anzeigen
        Ja ich war auf der L&B und ich verstehe auch was du meinst...
        Trotzdem habe ich hier das Gefühl, dass ja fast keiner mehr was anderes kauft als MDT. ERGO - die großen müssen ja irgendwie mal die Preise senken, da ja sonst da keiner mehr was kauft...
        Aber vielleicht ist das Forum auch nicht repräsentativ für alle KNX-Anwender...
        Hi,
        würde ich nicht so sehen.... man kauft das was einem von Design / Funktionalität / Preis / Leistung am besten passt. Und das ist ist nicht immer MDT.

        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Zitat von geogott Beitrag anzeigen
          Trotzdem habe ich hier das Gefühl, dass ja fast keiner mehr was anderes kauft als MDT.
          Das wäre unklug. Beispiel Analogeingang, Beispiel Präsenzmelder. Beim 230V Dimmer bin ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen, wie viel mehr Möglichkeiten ein Theben-Dimmer bietet für weiches An/Abdimmen, und außerdem macht der bei mir weniger Flackerprobleme und kostet nicht so viel mehr. Nun ärgere ich mich, daß ich voreilig schon MDT Dimmer gekauft hatte.

          Zitat von geogott Beitrag anzeigen
          ERGO - die großen müssen ja irgendwie mal die Preise senken, da ja sonst da keiner mehr was kauft...
          Bei Schalterprogrammen ist der Kunde oft schon festgelegt, da kann man keinen beliebigen Mix machen. Und ansonsten gilt das, was zuvor schon geschrieben wurde: der Elektriker kauft beim Großhändler und da ist MDT eher die Ausnahme ... und wenn, dann nicht zu Voltus-Preisen. Mein Eli hätte zwar MDT über den Großhandel kaufen können, und findet MDT auch prima, hat aber beim Blick auf die Preise von Voltus gar kein Angebot für Komponenten machen wollen, weil er nicht annähernd mithalten kann.
          Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 08:22.

          Kommentar


            #20
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Das wäre unklug. Beispiel Analogeingang, Beispiel Präsenzmelder. Beim 230V Dimmer bin ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen, wie viel mehr Möglichkeiten ein Theben-Dimmer bietet für weichen An/Abdimmen, und außerdem macht der bei mir weniger Flackerprobleme und kostet nicht so viel mehr. Nun ärgere ich mich, daß ich voreilig schon MDT Dimmer gekauft hatte.
            Ich hätte noch ein Beispiel. Beim 230V Binäreingang würde ich auch kein MDT kaufen da Eingänge sich einen Zentralen N Teilen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
              Wenn du auf der Light&Building warst, konntest du den Unterschied auch an den Messeständen erkennen. MDT hatte eine übersichtlichen, sachlichen Stand (mit allem was man braucht), während die namhaften große Hochglanz-Stände mit viel Platz aufgebaut hatten. Marketing kostet...
              Im Übrigen auch bei den Internetauftritten erkennbar!
              Das wollte ich auch gerade sagen. Schau Dir mal den Messestand von Gira oder Jung an, dann den von MDT. Dann hast Du schon mal einen Grund, warum die MDT so günstig sind.
              Auserdem wie schon erwähnt, hat MDT keinen 3 stufigen Vertrieb.

              Deshalb: Freu Dich am Preis und wundere Dich eher, warum zum Beispiel Gira seine TS3 seit Jahren unverändert mit einem Vorkriegsdisplay zu einem horenden Preis verkauft und nichts neues auf die Beine bringt.

              Markus

              Kommentar


                #22
                Zur Qualität: Ich habe MDT-Taster (die einfacheren, ohne Glas und nicht Smart aber mit LEDs) und die Qualität ist da durchwachsen. Nichts was man sofort als Garantiefall zurück gibt sondern der Druckpunkt ist einfach unterschiedlich deutlich spürbar. Man lebt damit, aber für den doppelten Preis hätte ich es vermutlich reklamiert.
                Allerdings habe ich auch einen Gira Bewegungsmelder/Automatikschalter verbaut (für den dreifachen Preis eines MDT-Tasters) und da fühlt man sich schon nochmal 10 Jahre zurück versetzt. Keinerlei Logik, keine externe Beeinflussung, nur Schalten. Ein und Aus. Wahnsinn.


                Aber um was weiteres in die Runde zu werfen: Der Markt ist noch nicht so weit. Der Großteil des Umsatzes wird natürlich nach wie vor über Elektriker und ihre Projekte gemacht. Es gibt viele Elektriker, die schlichtweg noch nie MDT verbaut haben und sich auch nicht auf das Experiment MDT einlassen. Ich denke mal, der immer wieder vor Ort aufkreuzende Gira-Vertreter hat auch die Aufgabe, den Elektriker gar nicht auf diese Idee kommen zu lassen.

                Aber auch da denke ich, dass der Markt sich wandeln wird. Es fängt langsam ab, irgendwann macht es einen Ruck (wenn eine kritische Masse an Elektrikern jung und dem Experiment aufgeschlossen heranwächst und der Großhandel bemerkt, dass man auch damit noch Geld verdienen kann) und man wird sehen welcher Hersteller darauf vorbereitet ist.

                Kommentar


                  #23
                  Ich sehe es auch so, dass hier im Forum halt die "Freaks" unterwegs sind. Ein Großteil der Kunden wird vom Elektriker beraten. Und diese sind wiederum aus verschiedenen Gründen mit "ihren" Lieferanten und Herstellern "fest" verbunden. Ein normaler Elektriker, der das Thema KNX mit abdeckt, hat einfach keine Möglichkeit, alle Produke anzubieten, die der Markt so bietet. Zum einen weil der Markt quasi nicht überschaubar ist, zum anderen weil er natürlich besser verhandeln kann, je mehr er von einem Lieferanten oder Hersteller abnimmt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                    Aber genau an diesem Punkt finde ich die MDT-Website sehr überzeugend - Pragmatisch, einfach und gut gepflegt und mit 3-4 Klicks habe ich alle Information die ich brauche. Bei der Konkurrenz brauche ich dafür gefühlt 3 mal länger ... wenn ich überhaupt finde was ich suche ...
                    Grüße, Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Mich - als KNX-Einsteiger und Mitleser im Forum - stört es, dass es sehr schwer ist, einen Überblick über die verschiedenen Angebote zu bekommen. Beispiel Rolladenaktoren: Natürlich kommt es am Ende auf mein konkretes Projekt an, ob es günstiger ist, 6-, 8- oder 9-fach Aktoren ohne bzw. mit x internen Binäreingängen zu verwenden. Aber: Man braucht doch erstmal überhaupt die Übersicht, was es überhaupt am Markt gibt. Ähnlich wie der Aktorenvergleich (Wetterstationen hatte ich auch schon mal gesehen), aber eben für alle Komponenten. Wie unübersichtlich ist allein der Markt der Schalter-Busankoppler? Dort gibt es welche mit Temperatursensor, welche mit farbiger LED, welche mit Anschlussmöglichkeit für zweitem Schaltfeld etc. Dann sollte man noch die Programmierbarkeit, Möglichkeit von Szenen etc. berücksichtigen. Sowas kann doch keiner alleine verstehen. Kein Wunder, dass es dann Faustregeln wie "Nimm MDT" oder "Kauf ABB" gibt.
                      Das war das Gejammere. Nun die Frage, ob es besser geht. Gibt es eine Übersicht über die Angebotsvergleiche? Gäbe es Interesse dort etwas gemeinsam aufzusetzen?
                      Zuletzt geändert von BusGeisterFahrer; 16.11.2016, 16:12.

                      Kommentar


                        #26
                        Naja das mit der Geräteauflistung taucht hier im Forum auch immer alle halbe Jahre als Wunsch auf. Wer will denn bitte mal eine Einheitliche Featureliste für alle aufbauen und dann pflegen. Irgendwann hast Du ein xls und für Rolloaktoren 200 Spalten mit einzelnen Funktionen. Glaub mir da sieht irgendwann auch keiner durch weil manche Funktionen auch nur von 2 der gefühlten 100 Geräte bedient werden. Und solche "Sonderfeatures" in ein Freitext-Feld schreiben bringt auch nix, weil das dann wieder nicht vergleichbar ist. Und manche Funktionen benötigen dann auch noch ne Kurzbeschreibung, magst dann auch noch nen Mouseover schreiben?

                        Es ist immer nett gedacht aber führt meist nicht zum Ziel.

                        Und hey den passenden Marktüberblick zu haben ist genau die Aufgabe eines guten SI. Und bestimt hat der ein oder andere sowas auch sich selbst schon gebaut. Aber da das quasi das Unternehmensvermögen darstellt, würde ich sowas nicht kostenfrei hier in die Welt posten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
                          Aber: Man braucht doch erstmal überhaupt die Übersicht, was es überhaupt am Markt gibt.
                          Einerseits seh ich es wie Göran: Das ist genau das Geschäftsfeld eines guten SI bzw. auch des Vertreters des Großhandels. Leider alle nicht ganz objektiv aber das stört in der Sache nicht, weil...

                          Andererseits kannst du das eh nicht vergleichen, egal wie detailliert die Tabelle wird.
                          Nimm mal den Rolladenaktor und die Wetterstation. Was will man? Man will, dass die Raffstoren und die Markise bei Windalarm einfahren. Gut, Alarme kann vermutlich jeder Aktor und jede Wetterstation. Dann sollen aber auch die Fenster verschattet werden. Und da fängt der Spaß an: Der eine Hersteller baut Logik in die Wetterstation ein und steuert die Raffstoren Prozentgenau dem Sonnenstand hinterher, der andere Hersteller baut die komplette Logik in den Jalousieaktor ein und die Wetterstation sendet nur noch Messwerte. Klar ist dann eine Wetterstation deutlich teurer als die andere, aber die günstige macht dann nur Sinn, wenn sie mit dem Aktor aus dem selben Haus kombiniert wird. Weil sonst fehlen insgesamt Funktionen.

                          Es gibt mehrere Wege ein Problem zu lösen und eine Tabelle hilft dabei nicht weiter. Man muss in dem Fall dann eher von jedem Hersteller die Handbücher lesen (sind ja alle verfügbar) und vergleichen welchen Weg der Hersteller empfiehlt. Dann kann man schnell erkennen welche Intelligenz in welcher Komponente steckt. Das ist eigentlich einfach, kostet halt unglaublich viel Zeit. Ich habe für meine Komponenten-Planung letztes Jahr bestimmt ein halbes Jahr mehr als nur normale Freizeit investiert. Und trotzdem hab ich jetzt Sachen die nicht ideal sind.

                          Was wirklich weiter hilft, sind zusammenfassende Dokumente wie z.B. von MDT die Lösungsvorschläge. Sowas haben die anderen Hersteller bestimmt auch, da ich da als dummer Endkunde nur leider nicht zum direkten Käuferkreis zähle, sind die wohl dem Fachhandel vorbehalten oder gar nur auf Schulungen zugänglich.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von geogott Beitrag anzeigen
                            Ja ich war auf der L&B und ich verstehe auch was du meinst...
                            Trotzdem habe ich hier das Gefühl, dass ja fast keiner mehr was anderes kauft als MDT. ERGO - die großen müssen ja irgendwie mal die Preise senken, da ja sonst da keiner mehr was kauft...
                            Aber vielleicht ist das Forum auch nicht repräsentativ für alle KNX-Anwender...
                            Genau, das Forum ist nicht repräsentativ. Wobei viele Elis inzwischen auch MDT über Ihren Elektrogroßhandel beziehen und auch von dort Preise kommen, mit denen wir (und wir sind wohl immer noch der größte MDT Kunde) dann zu kämpfen haben.

                            Die Unterschiede kommen durch:

                            - Gewaltiger Außendienst
                            - Messestände
                            - Hausmessen (Jeder Elektrogroßhandel möchte die Schalterhersteller auf mindestens einer Hausmesse im Jahr haben).
                            - Boni
                            - Katalogzuschüsse
                            - "Events" (bin Freitag Abend nach der Messe in Hamburg von einem der "Big Five" mit anderen Kunden in die "Bullerei" von Tim Mälzer eingeladen).

                            Gira hat das "KNX Systemintegratoren" Geschäft perfektioniert. Werbung in allen hochwertigen Kanälen. Erstkontakt mit dem, meist sehr wohlhabenden, Bauherren durch Gira Außendienst. Anschließend Übergabe des Projektes an den örtlichen "Gira Systemintegrator". Lies mal in der Facebook KNX Gruppe mit. Besonders die Beiträge mit Gira Kritik sind interessant. Die Gira SI sind leicht zu identifizieren

                            Es ist halt ein anderes Geschäftsmodell, welches oft sehr gute Ergebnisse liefert aber auch deutlich mehr kostet.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Ich kriege beim EGH die Preise, die du den Leuten im internet gibst. Ich sehe da kein Problem für dich?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Das kommt auf die Blickrichtung an. Ich "gebe" ja nicht, sondern mache das was der Wettbewerb verlangt. Hat denn der "Großhandel" auch das Sortiment am Lager? Normalerweise bekommt gute Einkaufskonditionen wer die Funktionen des Großhandels erfüllt. Vermarktung, Lagerhaltung und Finanzierung. Ich glaube im Falle MDT erfüllen die meisten EGH lediglich die Finanzierungsfunktion.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X