Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preis vom MDT Taster Smart II 2 im Gegensatz zu etablierten Herstellern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
    Das ist eigentlich einfach, kostet halt unglaublich viel Zeit. Ich habe für meine Komponenten-Planung letztes Jahr bestimmt ein halbes Jahr mehr als nur normale Freizeit investiert. Und trotzdem hab ich jetzt Sachen die nicht ideal sind.
    Der Zeitaufwand ist genau das Problem. Ein SI braucht auch viel Zeit um die unterschiedlichsten Geräte zu erforschen, und das muss der Kunde irgendwie auch bezahlen. Und teilweise ist es günstiger, das Gerät zu nehmen, dass man kennt, als alles perfekt zu machen und jede Menge Zeit zu verbrauchen (Pareto lässt grüßen).
    Wenn die Entscheidung nach der größten Marge fällt, finde ich das blöd, wenn es aber um wirtschaftliche Gesamtkosten geht, dann sollte man schon verstehen, dass viele Elektriker und SIs ihre Lieblinge haben.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #32
      Darum Sieht man das als SI auch nicht als Job, sondern als Mission! müsste man mich zu dem ganzen Zeug zwingen, wäre ich glaube ich schon durch gedreht.

      Übrigen nochmal zum Thema Messe und Foren treffen. Das Gira das Treffen komplett bezahlt hat, hat irgendwie Niemanden gestört oder?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Wenn die Entscheidung nach der größten Marge fällt, finde ich das blöd, wenn es aber um wirtschaftliche Gesamtkosten geht, dann sollte man schon verstehen, dass viele Elektriker und SIs ihre Lieblinge haben.
        Hi bei einem Elektriker kann ich das ja noch verstehen. Von einem SI würde ich aber schon erwarten das er den Markt gut kennt und das beste zur Zeit beste geräte auswählt.



        Kommentar


          #34
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Übrigen nochmal zum Thema Messe und Foren treffen. Das Gira das Treffen komplett bezahlt hat, hat irgendwie Niemanden gestört oder?
          und du meinst das machen das ohne jeglichen hintergedanken... :-)

          Kommentar


            #35
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            und du meinst das machen das ohne jeglichen hintergedanken... :-)
            Ich fands trotzdem sehr nett. :-)

            Kommentar


              #36
              Du darfst auch nicht vergessen dass sich MDT auf KNX spezialisiert hat. KNX, Jung, B+J usw. produzieren ihre KNX Geräte doch noch nicht mal selbst, die machen ihr hauptsächliches Geschäft mit Schaltern und Steckdosen. Würden Sie nur KNX anbieten, dann würden Sie wahrscheinlich kein halbes Jahr überleben.

              Kommentar


                #37
                HJK berechnet die Produkte nur am Rande am "Marktpreis".
                Man hat 5 Jahre Garantie und die Produktion läuft in Engelskirchen.
                Einzig der "Wasserkopf" ist bei MDT nicht sooo gross, wie bei ABB, B&J, Siemens, Gira, Hager etc.
                Somit läuft die Kalkulation anders ab. Wenn sich die Produkte, wie geschnittenes Brot von selbst verkaufen, wozu dann eine globale Vertriebsmannschaft aufbauen?

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #38
                  Man kann vor dem Hersteller nur den Hut ziehen. Ein Kunde von mir hat sich, als er noch nicht Kunde war, eine komplette KNX Anlage von seinem Elektriker planen lassen - dachte er zumindest. Im Hintergrund hat der Elektriker die Anlage beim Außendienst eines großen Herstellers planen lassen und es für seine Arbeit verkauft. Wir haben seine Komponenten virtuell mal durch MDT Komponenten ersetzt. Es war schon beachtlich, was dabei herausgekommen ist. Aber gut.

                  An dieser Stelle: Dank an MDT für die hervorragenden Produkte zu erschwinglichen Preisen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Man kann vor dem Hersteller nur den Hut ziehen. Ein Kunde von mir hat sich, als er noch nicht Kunde war, eine komplette KNX Anlage von seinem Elektriker planen lassen - dachte er zumindest. Im Hintergrund hat der Elektriker die Anlage beim Außendienst eines großen Herstellers planen lassen und es für seine Arbeit verkauft. Wir haben seine Komponenten virtuell mal durch MDT Komponenten ersetzt. Es war schon beachtlich, was dabei herausgekommen ist. Aber gut.

                    An dieser Stelle: Dank an MDT für die hervorragenden Produkte zu erschwinglichen Preisen.
                    Wenn du schon Einblick in einen solchen direkten Vergleich hast: Wenn du die (Komponenten-)Planung hättest von 0 beginnen müssen, hätte dann der Preis für deine Arbeit einen merklichen Teil der Ersparnis wieder aufgefressen oder ist das vernachlässigbar?

                    Kommentar


                      #40
                      Moin,

                      grundsätzlich sind bei ihm nur Komponenten des besagten Herstellers verbaut. Darüber hinaus hat er sich für jeden Raum einen RTR mit entsprechend teurem Heizungsaktor aufquatschen lassen. Klar - denn der Hersteller verdient ordentlich daran. In der Praxis nutzt er die RTR nun nicht. Eine Verstellung des Sollwerts per Visu reicht ihm und dem Rest der Familie vollkommen aus.

                      Wenn ich alleine die Positionen Schaltaktoren, Dimmaktoren und Jalousieaktoren betrachte, dann wäre es eine Ersparnis von knapp 1500,- EUR gewesen. Da sind aber die teuren Tastsensoren, die teuren Heizungsaktoren incl. RTR und einige andere Dinge noch nicht drin enthalten. Es sind hier in diesem Fall natürlich keine fünfstelligen Summen, die man insgesamt hätte einsparen können, aber wie es beim Bauen manchmal eben ist, hätte das Geld durchaus hier und da einen Verwendungszweck gefunden . Ich denke daher, dass das in diesem Fall vernachlässigbar ist.

                      Kommentar


                        #41
                        Was für Preise vergleichst du denn? Listenpreise, Angebot gegenüber Voltus oder ... Ich nehme aber auch gern MDT


                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                          Unsinn. Die können schlicht nicht. Der berühmte dreistufige Vertieb fällt ihnen hier auf die Füße. Der Großhandel will 30%, der Elektriker auch nochmal. Du würdest dich wundern, welche Rabatte im Projektgeschäft bei den etablierten möglich sind, da gibt es dann keinen "Qualitätsabstand" mehr.

                          Das halte ich für Quatsch. Auch MDT liefert über den dreistufigen Weg und wie ich hjk verstanden habe, wundert er sich auch, wie einige Internethändler
                          die Preise nahe am EK anbieten. Das fand er glaub ich auch nicht so toll.
                          DIrektvertrieb macht MDT meines Wissens nach nicht oder nicht an jeden (es sei denn die Abnahme liegt bei 6stelligen Summen im Jahr).
                          Das kam zumindest bei mir so an.
                          Wenn es offiziell anders sein sollte, würde ich diese Quelle auch anzapfen wollen.

                          Im Übrigen ist ein hoher Preis, keine Basis auf eine hohe Qualität zu schliessen.
                          Ich erinnere nur an die Klamottenfabriken in Bangladesh und Kambodscha.
                          Da lässt LaCoste, Abercrombie&Fitch und KiK produzieren. Natürlich ist der Stoff etwas besser, vllt kostet er 50Cent pro m² und keine 10Cent.
                          Damit lässt sich der 15fache Preis (T-Shirt bei KiK 5€ und bei LaCoste 75€) nicht rechtfertigen. Die Arbeiter bekommen so oder so den gleichen Lohn,
                          egal welches Logo am Ende auf dem Shirt klebt.
                          Was steigt, ist der Gewinn und im Gegenzug die Ausgaben für Marketing, Vertrieb, Sponsoring.
                          Um mal wieder auf den Glastaster zu kommen:
                          MDT macht einen guten Job und investiert halt weniger in die Vermarktung und in diverse Messeauftritte und einen breiten Aussendienst.
                          Sie lassen die Produkte sprechen und sind bemüht das Ohr am Markt zu haben, um auf Anforderungen und Wünsche schneller zu reagieren
                          als die großen der Branche das könnten oder wollten. Das liegt daran, dass wenn man zu breite Strukturen hat, es einfach unheimlich lange dauert, bis man
                          sich vom alten trennt und was neues macht.
                          Beispiele dafür sind die Heizungsaktoren, die die Regelung selbst übernehmen, nur auf Grund der Raumtemperartur oder das die Präsenzmelder
                          für Tag und Nacht unterschiedliche Dimmwerte an den Aktor ausgeben.
                          Da kommt der Wettbewerb erst sehr langsam drauf.
                          Hager will da was ändern, sie Wissen halt nur noch nicht, ob sie es direkt im Heizungsaktor machen oder in ihrem Visualisierungsserver.
                          Wenn ich das schon höre, wird mit übel. Warum muss ich einen Visulaisierungsserver kaufen, wenn ich meine Temperatur erfassen will, um dann den
                          Heizungsaktor dazu zu bewegen die Stellantriebe zu steuern. Wenn ich keine Domovea haben will, muss ich einen Raumtempregler kaufen, sonst geht
                          das nicht. Damit sichern sie sich den Absatz von Domoveas oder RaumControllern, toll!

                          Ich will nicht alles in den Himmel loben und sicher gibt es auch bei anderen Herstellern gute Produkte und in einigen Features auch welche die
                          besser sind als MDT.
                          Ich bin der Meinung, dass der Preisunterschied auch daher rührt, dass man bei den Firmen, die sich auf die Niesche KNX spezialisiert haben,
                          eben nicht den Overhead von 1000 Produkten mitfinanzieren muss und so keine Quersubventionierung erfolgen muss.

                          Aber gut, ich war zu faul mir die drei Seiten in Gänze durchzulesen, vllt kamen andere vor mir auch zu dieser Erkenntnis.

                          Für alle anderen. Ja der hohe Preis kommt von der sehr hohen Qualität. Was billig ist, muss ja Schrott sein.

                          Gruß Spassbird
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Was für Preise vergleichst du denn? Listenpreise, Angebot gegenüber Voltus oder ... Ich nehme aber auch gern MDT
                            In diesem Fall habe ich sowohl für die verbauten Aktoren als auch für die MDT Aktoren die Preise genommen, die bei Voltus auf der Webseite gelistet sind. Allein schon beim Anblick der Preise "seiner" Aktoren auf der Webseite von Voltus hat der Kunde schief geguckt. In der Realität hätte die Einsparung vermutlich also noch viel größer ausfallen können. Aber er ist auf einem guten Weg. Mittlerweile hängt der erste MDT Aktor bei ihm im Schrank.


                            Kommentar


                              #44
                              Der berühmte dreistufige Vertieb fällt ihnen hier auf die Füße. Der Großhandel will 30%, der Elektriker auch nochmal.
                              Wobei mir nicht ganz klar ist, warum der Elektriker - insbesondere in der genannten Konstellation - einen derartigen prozentualen Gewinn daran haben muss. Klar hängt gewisse Planungsleistung auch am Eli, aber die ist überhaupt nicht abhängig vom Einzelpreis der Komponenten. Gewährleistung - da habe ich keinen Einblick was den Eli das kostet - sollte eigentlich auch über den GH abgewickelt werden. Arbeitszeit die aus Gewährleistung entsteht ist wiederum nicht an den Wert der Komponenten gebunden.

                              Wenn jemand jetzt ein EFH ausrüstet und dabei Komponenten im Wert von sagen wir mal (Eli-Einkaufspreis) 12.000 € verbaut, der Eli schlägt da 30% drauf, dann sind das mal eben fast 4.000 € mehr für den Kunden und Verdient für den Eli. Zusätzlich zu seiner normalen Arbeit und die Planung hat dann vermutlich auch der Gira-Außendienstler gemacht. Und das will mir dann nicht so recht einleuchten.

                              Im Sanitärgewerk haben wir ja die gleiche Situation (Planung läuft über Reisser oder Taxis) und dort hab ich dann den Auftrag abgebrochen weil es für mich um 5000 € Unterschied ging. Ich hab dem Installateur dann gesagt er soll seine Planungsleistung mit 2 Stunden Arbeitszeit rechnen (er hat 10 Min meine Stückliste angeschaut und dann "Ok" gesagt). Damit fährt er immer noch gut.
                              Er hat dann was geheult von wegen der Verkauf muss eigentlich die schlecht bezahlte Arbeit subventionieren, hat dann aber zugegeben, dass er die Sachen schon deutlich teurer einkauft als ich und es an meiner Stelle auch direkt bestellen würde.


                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Ich bin der Meinung, dass der Preisunterschied auch daher rührt, dass man bei den Firmen, die sich auf die Niesche KNX spezialisiert haben, eben nicht den Overhead von 1000 Produkten mitfinanzieren muss und so keine Quersubventionierung erfolgen muss.
                              Ich denke da ist auch der elementare Punkt in der Wahrnehmung der Firma und ihrer Produkte. Gira hat nunmal den Ruf "was g'scheid's" zu sein, sowohl klassisch als auch bei KNX. Und unter diesem Aspekt kann man natürlich mit modernem High-Tech grundsätzlich mal ziemlich hohe Preise aufrufen. Ich denke, dass Gira (und vergleichbare Firmen) auch wesentlich mit Schuld sind an dem Zustand, dass die Konnex sich voll drauf konzentriert, dass bloß kein Privatmensch auf die Idee kommen soll, sein Haus selbst zu programmieren. Elektriker sind da historisch gut konitioniert: In diesem Gewerk muss man nur einmal die VDE-Keule rausholen und schon sind alle Laien ruhig weil "ihr dürft da gar nicht ran".

                              Die aktuelle Werbung die KNX für ETS Inside macht, deutet auf eine Trendwende hin. Da wird explizit genannt, dass damit Privatpersonen angesprochen werden sollen, die ihre Geräte selbst kontrollieren wollen. Das ist eine konzeptionelle Änderung mit weitreichendem Potenzial. Vermutlich wird sich die Branche schwer tun mit der Umsetzung und es wird meiner Befürchtung nach auch noch auf einige Jahre so sein, dass es preislich künstlich unattraktiv gemacht wird oder das Initial-Setup damit nicht geht oder irgend ein anderer Hasenfuß wird schon künstlich eingebaut werden. Aber der Anfang ist damit gemacht und ich bin gespannt wie das wird.

                              Kommentar


                                #45
                                [doppelpost]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X