Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung selber einrichten / nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo und herzlich Willkommen.

    Zu Deinen Fragen.
    DO's and DONT's gibt es nicht, weil viele Wege nach Rom führen. Da musst Du schon genauer Fragen, was Dich interessiert.
    Standards gibt es bei KNX nur einen, nämlich KNX.
    SIcher meinst Du aber was anderes. Ich könnte Dir ja mal unter vorgehaltener Hand flüstern, dass z.B, Raumtempregler sowas von Out
    sind und da viel lieber die Tempsensoren in den Tastern, Präsenzmeldern oder anderweitig hergenommen werden.
    Standard ist dann die Regelung der Heizungsstellantriebe über den Heizaktor noch lange nicht.

    Komplettprojekt.
    Nein gibt keine Komplettlösung für Lau im Internet.
    Wenn ich meine Unterlagen, wenn auch geschwärzt im Netz finden würde, käme als Reaktion eine Klage wegen Diebstahls geistigen Eigentums
    auf den veröffentlichenden zu.
    Soweit kommt das noch, dass Unterlagen im Netz auftauchen und von jedem Hans Wurst kopiert werden und ich dann womöglich noch
    ne Klage am Hals habe, weil es bei ihm nicht funktioniert.

    Also manchmal glaube ich echt, manche denken, dass Leben ist ein Ponyhof und der Himmel ist immer rosa.
    Es gibt Leute die verdienen Geld damit, dass sie sich für andere nen Kopf machen und nicht für die Allgemeinheit zum bespassen.

    Ich glaube das muss auch mal ganz deutlich gesagt werden.

    Mit Deiner Komponentenliste möchtest Du was anfangen? Ein Testbrett aufbauen oder eine Haus betreiben?

    Um mal wieder etwas versöhnlichere Töne anzuschlagen.
    Klar kannst Du Dir die 6000 CHF klemmen und alles selber machen. Dann sei aber auch damit zufrieden, wie Du es gemacht hast und vor
    allem sei stolz darauf, dass Du es gemacht hast.
    Wenn Dich Zweifel plagen, ob es nicht anders besser gewesen wäre oder ob ein Profil für die 6000 CHF nicht auch das gemacht hätte was Du
    machen würdest, fang an zu planen und geh mit der Vorleistung zum Planer und stell Deine Sachen vor.
    Wenn er die Nase rümpft, weißt Du das Du daneben liegst und vielleicht nimmt er ja keine 6000CHF, wenn er Deine Planung glatt zieht,
    damit es passt.

    Anfangen, sehen was klappt und was nicht, dann kannst Du immer noch entscheiden, ob es Dir zu viel oder zu hoch ist und Du doch jemanden
    bezahlen willst oder es komplett sein lässt.

    Beste Grüße
    Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      Danke für die ehrlichen Worte!

      Ich erwarte nicht, dass jemand sein teuer bezahltes Projekt online stellt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es etwas umfangreichere Demo-Projekte gibt (zb aus Schulungen). Ist halt doch ein Unterschied ob ich ein Mini-Projekt anschaue, welches einen kleinen Schritt abbildet, oder etwas, was das grosse Ganze zeigt.

      Versteht mich nicht falsch, ich bin gerne bereit die 6000.- zu bezahlen, genauso reizt es mich aber auch, das alles selber zu machen. Ich hätte aber ein Problem damit, wenn ich danach mit einem "Krüppel" dastehe, weil ich irgendwo etwas verbockt habe.

      Kommentar


        #18
        Okay, dann hab ich das falsch gelesen oder in den falschen Hals bekommen, Sorry dafür.

        Nee Du auch bei den Schulungen ob es jetzt die Online-Schulungen der KNX.ORG sind oder der Zertifzierungslehrgang.
        Da werden keine komplexen gebilde demonstriert. Da wird ein Thema behandelt und dann eine Aufgabe dazu gestellt.
        Dauert meist nicht länger als 10-20 Minuten so eine Aufgabe. Leute die Fit sind, machen das in fünf Minuten.

        Den Rest muss man sich zu Hause oder beim Kunden alles selbst errarbeiten.
        Sind auch so unterschiedliche Anforderungen an ein Projekt, dass es sowieso auf kein zweites Haus passt.

        Wenn Du Dich bei der Planung und Umsetzung verskillst, biste so oder so der Depp, der es dann so lässt oder es nochmal alles ändert.
        Kann ja auch sein, dass Du zwar mit dem SI alles besprichst und er Dir sagt, was wie umgesetzt werden kann.
        Am Ende kann aber auch er nicht wissen, was Du vielleicht noch gern gehabt hättest, weil der Appetit beim Essen kommt.

        Ich kenne einige Projekte, wo vorher alles Haar klein besprochen wurde und dann nach fFrtigstellung der Anlage noch diverse Dinge geändert
        werden sollten.
        Lässt sich ja alles machen, nur nicht mehr zum gleichen Preis.
        Verbocken kannste nix, wenn Du Dir ein Raumbuch anlegst und darüber entscheidest, was gemacht werden soll.
        Im Anschluß gehst Du her und schaust mit welchen Komponenten Du das machen kannst und willst.
        Dann werden alle Leitugnen verlegt und die Anlage parametriert. Fertig ist die Laube und funktioniert einwandfrei.

        Wenn Dir in einem halben Jahr einfällt, die Jalousien doch über die Wetterstation zu steuern, geht das schon irgendwie.
        Selbst wenn dafür wieder Wände eingerissen werden müssen.

        Also dann frisch ans Werk
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #19
          Die Schulungen, aus denen du dir Projekte wünschst, sind aber in der Regel auch nicht für einen Apfel und ein Ei besuchbar.

          Ich würde dir zum ETS Schnellkurs von eibmeier raten, siehe dazu das entsprechende Unterforum. Zusammen mit den Empfehlungen für die Struktur von KNX-Projekten von der KNX Association bekommst du damit ein ganz gutes Gefühl über Do's und Don'ts und wirst nicht mehr blind loslaufen.

          Wichtig beim Selbermachen ist ja nicht, dass dir ein SI auf die Schulter klopft und sagt "Gut, genau so hätte ich es auch gemacht", sondern dass es funktioniert, so aufgebaut ist, dass du es auch in einem Jahr noch verstehst und zur Not auch jemand drittes mit Sachverstand.

          Und selbst wenn man sich mal vergallopiert hat: Man kann ein Haus inklusive GA-Struktur auch Re-Implementieren und nochmal von vorn anfangen... Auch wenn das eine Heidenarbeit ist.

          Kommentar


            #20
            Danke für die ermunternden Worte, ich gehe wohl viel zu verklemmt an die Sache ran. "Ich baue ein Haus, das ist eine ernste Sache, da darf nicht gebastelt werden!" Wenn ich was verbocke gibt's zwar Arbeit, aber es ist ja nicht so, dass dadurch Bausubstanz kaput geht oder so.

            Ja eibmeier habe ich schon entdeckt, da warte ich nur noch auf das Release für die ETS5.

            Kommentar


              #21
              Hallo Raphael,

              die wesentliche Frage ist, wieviel Zeit willst (und kannst) Du für Planung und Programmierung aufbringen und wieviel Zeit und Vorlauf bist Du bereit für die Lernkurve zu investieren.
              Fertige Projekte wirst Du keine finden, etwas geistige Investition ist auch nötig. Am besten zum strukturierten Einstieg in die ETS fand ich das ebook von eibmeier, kommt die Tage in einer neuen Version raus. Da findest Du auch einiges an Planungsbeispielen und Unterlagen.

              Meine ersten KNX Erfahrungen habe ich vor ein paar Jahren bei meinen Eltern gemacht und konnte da dem SI über die Schulter schauen bzw. im Nachgang anpassen. Manches hätte ich nach heutigem Kenntnisstand anders umgesetzt, vor allem andere Komponenten eingesetzt, anderes hätte ich ohne dem erlernten Wissen wahrscheinlich völlig falsch gemacht. Die weiteren Kenntnisse durch viel Mitlesen im forum, Verteilerplanung über voltus, usw. bisher für mein eigenes Hausprojekt aufgebaut.

              Nun ist die Planungs- und Rohbauphase meines eigenen Hausprojektes rum und ich fiebere der Programmierung/Inbetriebnahme entgegen. Im Rohbau gabe es schon den einen oder anderen Frustmehraufwand im Schlitzen, den man durch Erfahrung/noch besserer Planung vermeiden hätte können.

              Aber rechne mal mit locker 100% mehr Zeitaufwand als ein SI bräuchte (wenn es mit Lernen und Spieltrieb ausreicht). Dafür ist es dann auch DEIN PROJEKT ;-)

              Bzgl. VISU: Hatte mit smarthome.py und fhem schon etwas vorab gespielt (fhem ist toll um andere Welten zu integrieren), aber für den Start im Haus werde ich auf eine Basis-Visu (zumindest für Zeitschaltuhren und Logiken) wie Gira X1 setzen, da schnell und einfach zu realisieren ist (mit dem GPA auch gut zu testen). Edomi dann später, wenn Zeit ist...

              Kommentar

              Lädt...
              X