Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Parametern eines MDT PM mit Konstantlicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu Parametern eines MDT PM mit Konstantlicht

    Hallo,

    bei meinem Testaufbau habe ich u.a. einen MDT Präsenzmelder (SCN-P360D4.01), bei dem ich die Konstantlichtregelung (KLR) nutze/teste.
    Jetzt hätte ich noch zu folgenden Parametern ein paar Verständnisfragen:

    Grundsätzlich: Die "gewünschte Helligkeit" wird ja über den "Sollwert" eingestellt. Dieser steht auf 450 lx.

    # "Lichtgruppe > Sensoraktivierung bei UNTERschreitung von" und "Sensor Abschaltung bei ÜBERschreitung von":
    - Ich habe hier beide Male 500 lx eingetragen, denn wenn mein "Sollwert" 450 lx ist, kann der PM bei über 500 lx abgeschaltet werden.
    In der "Kurzanleitung - So geht's" unter http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_P...htregelung.pdf ist bei "Aktivierung unter" 2000 lx (helligkeitsunabhängig), und bei "Abschaltung über" "nicht verwenden" eingetragen. Nach der Kurzanleitung ist der Sensor also IMMER aktiv. Warum?
    Ok, wenn ich nicht nur Licht unter Sollwert schalten will, sondern auch noch sonstwas bei Präsenz geschaltet werden soll, verstehe ich das ... was könnte das zb sein?
    Aber wenn ich nur die KLR nutze, kann ich ja beide Werte wie oben einstellen, richtig?

    # "Helligkeit > Senden des Lichtwertes bei Änderung von":
    Was ist damit gemeint, wofür ist das da?

    # "Helligkeit > Wert für Schalten des Schwellwertschalters / Hystese":
    Was macht/schaltet man damit? ... die KLR wohl nicht.
    Standardwert ist 300lx, was UNTER meinem Sollwert liegt. Da aber das KO-Schwellwertschalter keiner GA zugeordnet ist, bewirkt der Schwellwert wohl auch nichts, richtig?

    # "Konstant Licht > Zeit nach Einschalten bis Beginn der Regelung":
    Standardwert ist hier 5s.
    Warum 5s, und nicht 0s ... warum soll ich warten, bis der PM regelt? Kann der nicht direkt den richtigen Dimmwert ausgeben? Welchen Sinn haben die 5s?

    # Allgemein:
    Wo misst der PM eigentlich die Helligkeit?
    Nur in einem ganz schmalen Bereich direkt unterhalb des PMs, so wie in der Grafik der gelbe Bereich?
    pm.jpg
    oder breiter (roter, blauer Bereich)?

    DANKE!

    #2
    Gegenfrage: warum nochmal?
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...r-so-ok-fragen
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Weil ich in dem doch SEHR umfangreichen anderen Thema keine Antworten bekam, und mich jetzt aufs Wesentliche konzentriere ;-)
      Du kennst dich doch sicherlich aus ... hilf doch einem Lernenden, damit dieser nicht immer wieder dumme Fragen stellen muss ... und endlich erleuchtet wird ;-)
      DANKE!

      Kommentar


        #4
        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
        # Allgemein:
        Wo misst der PM eigentlich die Helligkeit?
        Nur in einem ganz schmalen Bereich direkt unterhalb des PMs, so wie in der Grafik der gelbe Bereich?
        oder breiter (roter, blauer Bereich)?
        Meine BJ-PM messen in einem engen Bereich von 20°. So Infos findet man in der Anleitung, ebenso wie eine Erklärung von Parametern wie der Zeitverzögerung bei Kunstlichtmessung. Lesen lohnt sich!

        Kommentar


          #5
          Ich lese seit Tagen / Wochen, und wenn ich Antworten gefunden hätte, würde ich hier nicht fragen.

          Kommentar


            #6
            Zum Thema "Zeit nach Einschalten bis Beginn der Regelung": Die Konstantlichtregelung stammt aus dem Bürobereich, wo Leuchtstoffröhren verbaut sind, die nicht sofort bei 100% Lichtleistung sind.

            Einige andere Fragen beantwortet das MDT Handbuch:

            mdtpm.JPG
            Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2016, 20:27.

            Kommentar


              #7
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Zum Thema "Zeit nach Einschalten bis Beginn der Regelung": Die Konstantlichtregelung stammt aus dem Bürobereich, wo Leuchtstoffröhren verbaut sind, die nicht sofort bei 100% Lichtleistung sind.
              Ah, jetzt verstehe ich und kann damit was anfangen, DANKE!
              Das ist so ähnlich wie mit der "Totzeit nach Ausschalten", wo man bei Glühlampen/Halogenbirnen erst mal abwarten muss, bis die sich abgekühlt haben, um nicht währenddes Abkühlens und durch das Abkühlen eine Fehlauslösung zu haben.

              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Einige andere Fragen beantwortet das MDT Handbuch:
              Zum Lichtwert senden: Diese Angaben kenne ich ja, nur was bedeuten sie, bzw. wie/wann nutzt man diesen Lichtwert?
              Ist das sowas wie eine "Statusmeldung Helligkeit", ähnlich wie "Status Dimmen absolut"? Und wenn ja, warum nennt man es nicht "Status Helligkeitswert"?



              Kommentar


                #8
                Der Lichtwert ist die Summe aus Kunstlicht plus Tageslicht. Du kannst Dir den Wert halt irgendwo anzeigen lassen oder ignorieren wenn Du keine Verwendung dafür hast.

                Kommentar


                  #9
                  Ah ok, also eine reine (Art) Statusmeldung des vom PM gemessenen Lichtwertes ... aaaahhhh .... hab das Lichtwert KO mal auf eine neue GA gesetzt. Jetzt sehe ich im Gruppenmonitor, was der PM misst ;-)
                  DANKE!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    Du kennst dich doch sicherlich aus ... hilf doch einem Lernenden, damit dieser nicht immer wieder dumme Fragen stellen muss ... und endlich erleuchtet wird ;-)
                    DANKE!
                    Sorry, es geht auf Weihnachten zu und alle drehen gerade am Rad. Irgendwie fehlt mit da gerade die Konzentration, abends noch ernsthaft Fragen zu beantworten. Ich bemühe mich...
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn jetzt noch jemand was zum Schwellwertschalter sagen könnte, wäre ich glücklich ;-)
                      Was ist verstanden habe ist, dass der SWS bei über- oder unterschreiten eines Helligkeitswertes (Hystese außer acht gelassen) etwas an/aus schaltet. Aber was?
                      Für die Konstantlichtregelung (KLR) wird der nicht gebraucht.
                      Wird damit das Licht bei ganz normalem PM-Betrieb (also ohne KLR) an und aus gemacht? ... ich dachte her, dass hierfür das KO "Präsenz - Schalten" zuständig ist (kann jetzt in der ETS Demo nicht ausprobieren, da sonst alle KLR-Verknüpfungen verloren gehen, bzw. Anzahl 5 Geräte voll ist).
                      Oder was schaltet man mit dem Schwellwertschalter?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nutze das um 2 Spots in der Fensterlaibung im Treppenhaus zu schalten egal ob wer zuhause ist oder nicht. Da es schöne bunte Bleigläser sind schaut das Haus von Außen schöner aus wenn die Fenster hinterleuchtet sind.


                        Bei allgemeiner Raumbeleuchtung gehen die Spots dann auch wieder aus, weil is ja dann hell genug.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X