Hallo,
bei meinem Testaufbau habe ich u.a. einen MDT Präsenzmelder (SCN-P360D4.01), bei dem ich die Konstantlichtregelung (KLR) nutze/teste.
Jetzt hätte ich noch zu folgenden Parametern ein paar Verständnisfragen:
Grundsätzlich: Die "gewünschte Helligkeit" wird ja über den "Sollwert" eingestellt. Dieser steht auf 450 lx.
# "Lichtgruppe > Sensoraktivierung bei UNTERschreitung von" und "Sensor Abschaltung bei ÜBERschreitung von":
- Ich habe hier beide Male 500 lx eingetragen, denn wenn mein "Sollwert" 450 lx ist, kann der PM bei über 500 lx abgeschaltet werden.
In der "Kurzanleitung - So geht's" unter http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_P...htregelung.pdf ist bei "Aktivierung unter" 2000 lx (helligkeitsunabhängig), und bei "Abschaltung über" "nicht verwenden" eingetragen. Nach der Kurzanleitung ist der Sensor also IMMER aktiv. Warum?
Ok, wenn ich nicht nur Licht unter Sollwert schalten will, sondern auch noch sonstwas bei Präsenz geschaltet werden soll, verstehe ich das ... was könnte das zb sein?
Aber wenn ich nur die KLR nutze, kann ich ja beide Werte wie oben einstellen, richtig?
# "Helligkeit > Senden des Lichtwertes bei Änderung von":
Was ist damit gemeint, wofür ist das da?
# "Helligkeit > Wert für Schalten des Schwellwertschalters / Hystese":
Was macht/schaltet man damit? ... die KLR wohl nicht.
Standardwert ist 300lx, was UNTER meinem Sollwert liegt. Da aber das KO-Schwellwertschalter keiner GA zugeordnet ist, bewirkt der Schwellwert wohl auch nichts, richtig?
# "Konstant Licht > Zeit nach Einschalten bis Beginn der Regelung":
Standardwert ist hier 5s.
Warum 5s, und nicht 0s ... warum soll ich warten, bis der PM regelt? Kann der nicht direkt den richtigen Dimmwert ausgeben? Welchen Sinn haben die 5s?
# Allgemein:
Wo misst der PM eigentlich die Helligkeit?
Nur in einem ganz schmalen Bereich direkt unterhalb des PMs, so wie in der Grafik der gelbe Bereich?
pm.jpg
oder breiter (roter, blauer Bereich)?
DANKE!
bei meinem Testaufbau habe ich u.a. einen MDT Präsenzmelder (SCN-P360D4.01), bei dem ich die Konstantlichtregelung (KLR) nutze/teste.
Jetzt hätte ich noch zu folgenden Parametern ein paar Verständnisfragen:
Grundsätzlich: Die "gewünschte Helligkeit" wird ja über den "Sollwert" eingestellt. Dieser steht auf 450 lx.
# "Lichtgruppe > Sensoraktivierung bei UNTERschreitung von" und "Sensor Abschaltung bei ÜBERschreitung von":
- Ich habe hier beide Male 500 lx eingetragen, denn wenn mein "Sollwert" 450 lx ist, kann der PM bei über 500 lx abgeschaltet werden.
In der "Kurzanleitung - So geht's" unter http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_P...htregelung.pdf ist bei "Aktivierung unter" 2000 lx (helligkeitsunabhängig), und bei "Abschaltung über" "nicht verwenden" eingetragen. Nach der Kurzanleitung ist der Sensor also IMMER aktiv. Warum?
Ok, wenn ich nicht nur Licht unter Sollwert schalten will, sondern auch noch sonstwas bei Präsenz geschaltet werden soll, verstehe ich das ... was könnte das zb sein?
Aber wenn ich nur die KLR nutze, kann ich ja beide Werte wie oben einstellen, richtig?
# "Helligkeit > Senden des Lichtwertes bei Änderung von":
Was ist damit gemeint, wofür ist das da?
# "Helligkeit > Wert für Schalten des Schwellwertschalters / Hystese":
Was macht/schaltet man damit? ... die KLR wohl nicht.
Standardwert ist 300lx, was UNTER meinem Sollwert liegt. Da aber das KO-Schwellwertschalter keiner GA zugeordnet ist, bewirkt der Schwellwert wohl auch nichts, richtig?
# "Konstant Licht > Zeit nach Einschalten bis Beginn der Regelung":
Standardwert ist hier 5s.
Warum 5s, und nicht 0s ... warum soll ich warten, bis der PM regelt? Kann der nicht direkt den richtigen Dimmwert ausgeben? Welchen Sinn haben die 5s?
# Allgemein:
Wo misst der PM eigentlich die Helligkeit?
Nur in einem ganz schmalen Bereich direkt unterhalb des PMs, so wie in der Grafik der gelbe Bereich?
pm.jpg
oder breiter (roter, blauer Bereich)?
DANKE!
Kommentar