Hallo,
Nun wird es ernst, die Schalter sind in der neuen Wohnung und können schon die Lichter schalten. Ich habe aber ein paar weitere Fragen:
1) da ich noch nichts habe was eine Tag/Nacht Objekt auf den Bus bringen kann möchte ich mit der manuellen Variante starten. Also eine Tag/Nacht Gruppenadresse angelegt und auch einen Schalter gelegt. Frage: ist es ausreichend eine GA zu haben oder braucht man eine rückmelde GA auch noch sinnvollerweise???
2) Ich habe auch noch eine reihe Steckdosen die geschaltet werden möchten. Hier sollten doch auch zwei GAs pro Steckdose ausreichen? die 1. fürs schalten und die zweite als Rückmeldung, richtig?
3) Wir haben einfache Rollos ohne Lamellenverstellung. KNX sieht hier z.B. folgendes vor:
1/1/0 AUF/AB
1/1/1 STOPP
1/1/2 POSITION HÖHE
1/1/3 POSITION LAMELLEN
1/1/4 BESCHATTUNG
1/1/5 SPERREN
1/1/6 STATUS POSITION HÖHE
1/1/7 STATUS POSITION LAMELLEN
1/1/8 ...
1/1/9 ...
Da ich die GAs für die Lamellen nicht benötige würde für uns doch folgendes Sinn machen:
1/1/0 AUF/AB
1/1/1 STOPP
1/1/2 POSITION HÖHE
1/1/3 BESCHATTUNG
1/1/4 SPERREN
1/1/5 STATUS POSITION HÖHE
Oder geht es noch besser? Oder habe ich etwas vergessen? Muss ich dem Aktorkanal beibringen was die Beschattungsposition ist? Geht das typischerweise in %? (sorry, das muss ich mir erst im Hager Aktor anschauen)
Grüße,
Markus.
Nun wird es ernst, die Schalter sind in der neuen Wohnung und können schon die Lichter schalten. Ich habe aber ein paar weitere Fragen:
1) da ich noch nichts habe was eine Tag/Nacht Objekt auf den Bus bringen kann möchte ich mit der manuellen Variante starten. Also eine Tag/Nacht Gruppenadresse angelegt und auch einen Schalter gelegt. Frage: ist es ausreichend eine GA zu haben oder braucht man eine rückmelde GA auch noch sinnvollerweise???
2) Ich habe auch noch eine reihe Steckdosen die geschaltet werden möchten. Hier sollten doch auch zwei GAs pro Steckdose ausreichen? die 1. fürs schalten und die zweite als Rückmeldung, richtig?
3) Wir haben einfache Rollos ohne Lamellenverstellung. KNX sieht hier z.B. folgendes vor:
1/1/0 AUF/AB
1/1/1 STOPP
1/1/2 POSITION HÖHE
1/1/3 POSITION LAMELLEN
1/1/4 BESCHATTUNG
1/1/5 SPERREN
1/1/6 STATUS POSITION HÖHE
1/1/7 STATUS POSITION LAMELLEN
1/1/8 ...
1/1/9 ...
Da ich die GAs für die Lamellen nicht benötige würde für uns doch folgendes Sinn machen:
1/1/0 AUF/AB
1/1/1 STOPP
1/1/2 POSITION HÖHE
1/1/3 BESCHATTUNG
1/1/4 SPERREN
1/1/5 STATUS POSITION HÖHE
Oder geht es noch besser? Oder habe ich etwas vergessen? Muss ich dem Aktorkanal beibringen was die Beschattungsposition ist? Geht das typischerweise in %? (sorry, das muss ich mir erst im Hager Aktor anschauen)
Grüße,
Markus.


Kommentar