Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die richtige Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also könnte man z.B. mit einem aktuellen RGBW-Controller von MDT jetzt schon zwei Tunable-white-LEDs (nur weiß ohne RGB) ansteuern und damit z.B. vormittags von warm zu kalt und abends dann von kalt zu warm dimmen (halt mit eigener Logik für die Dimmwerte der Kanäle) - verstehe ich das richtig?

    Und ein RGB+TW-Controller bräuchte demnach 5 Ausgänge statt nur 4?!

    Kommentar


      #32
      Klar geht das. Du braucht dafür nur eine externe Logik, weil es der Controller eben noch nicht out of the Box kann. Das ist quasi als-wie (insider) bei Dali..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Der aktuelle LED Controller unterstützt die TW Funktion des Glastasters II Smart noch nicht.
        Ein RGB+TW Controller gibt es nicht. Es bleibt bei RGBW in der nächsten Generation und neu dazu kommt TW mit 2 Kanälen.
        Die neue Funktion unterstützt die direkte Eingaben von z.B. 3000K über ein DPT. Natürlich auch die TW Funktion des Glastasters II Smart.

        Kommentar


          #34
          Doch, von enertex?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #35
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Doch, von enertex?
            Das wären R, G, B WW, CW, also 5 Kanäle. Der Enertex hat doch ebenfalls 4, oder?

            Kommentar


              #36
              Ja das stimmt okay. Aber er kann schon 2x 2TW ansprechen.. Okay, falsch verstanden, sorry.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #37
                hjk : Wir sollten uns bezüglich tunable white noch mal telefonisch abstimmen. Erste Muster erhalten wir nächste Woche.

                Wir erhalten übrigens auch ein Muster "Dim2Warm" als 1-Kanal PWM. Die Tests werden zeigen ob wir dies auch als Produkt bringen oder es bei TW belassen und die Funktion über den Aktor gebracht wird.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #38
                  Ok, dann schon mal danke für die Infos!

                  Gibt es dann relevante Änderungen beim RGBW-Controller in der neuen Generation?

                  Sind auch 24V-LED-Dimmer mit mehr als 4 Kanälen geplant? Optimalerweise frei konfigurierbar für W, RGB(W) und TW
                  Zuletzt geändert von Dante; 23.11.2016, 13:26. Grund: Korrektur Rechtschreibung

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Der aktuelle LED Controller unterstützt die TW Funktion des Glastasters II Smart noch nicht.
                    Ein RGB+TW Controller gibt es nicht. Es bleibt bei RGBW in der nächsten Generation und neu dazu kommt TW mit 2 Kanälen.
                    Die neue Funktion unterstützt die direkte Eingaben von z.B. 3000K über ein DPT. Natürlich auch die TW Funktion des Glastasters II Smart.
                    Wird es irgendwann auch mal Controller mit mehr als 4 Kanälen geben seitens MDT? Grade bei den REG Geräten finde ich 4 Kanäle einfach recht dürftig. Wer die Controller zentral setzen will wird idr eh deutlich mehr als 4 Kanäle haben.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 23.11.2016, 13:27.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

                      Das wären R, G, B WW, CW, also 5 Kanäle.
                      Der Philips Hue Led Controller hat z.B. 5 Kanäle, nur lässt sich Hue nicht so einfach in KNX einbinden. Leider gibt es keinen KNX Controller der die neuen Streifen mit RGB+WW+CW ansteuern kann.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Wird es irgendwann auch mal Controller mit mehr als 4 Kanälen geben seitens MDT? Grade bei den REG Geräten finde ich 4 Kanäle einfach recht dürftig. Wer die Controller zentral setzen will wird idr eh deutlich mehr als 4 Kanäle haben.
                        Ich find's nicht schlecht. Es passen drei nebeneinander auf eine normale Hutschiene und dann hat man das Netzteil-Schaltrelais für jeweils 4 Kanäle. Wen du z.B. 8 Kanäle hättest, würde es nicht immer gut aufgehen mit Netzteilen < 16A und du müsstest schon wieder mit zusätzlichen Absicherungen hantieren.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von bwurst Beitrag anzeigen

                          Ich find's nicht schlecht. Es passen drei nebeneinander auf eine normale Hutschiene und dann hat man das Netzteil-Schaltrelais für jeweils 4 Kanäle. Wen du z.B. 8 Kanäle hättest, würde es nicht immer gut aufgehen mit Netzteilen < 16A und du müsstest schon wieder mit zusätzlichen Absicherungen hantieren.
                          Naja es spricht ja nichts dagegen auf einen Controller mehrere Netzteile zu verwenden und es gibt auch gerade bei Spotgruppen Installationen mit sehr geringen Lasten. Ich habe z.B. sehr viele Gruppen mit nur 2 - 3 Spots.

                          Von daher der Bedarf an mehr Kanäle in einem REG ist definitiv vorhanden.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen

                            Ich find's nicht schlecht. Es passen drei nebeneinander auf eine normale Hutschiene und dann hat man das Netzteil-Schaltrelais für jeweils 4 Kanäle. Wen du z.B. 8 Kanäle hättest, würde es nicht immer gut aufgehen mit Netzteilen < 16A und du müsstest schon wieder mit zusätzlichen Absicherungen hantieren.
                            Ich sehe da nicht so recht das Argument. Ein Gerät mit mehreren Kanälen dürfte pro Kanal a) weniger kosten und b) weniger Strom verbrauchen.
                            Dass 3 davon gut nebeneinander passen ist irgendwie kein Argument. Das haste bei jedem Gerät welches 4TE groß ist das 3 gut nebeneinander passen.
                            Und bei den Netzteilen da gibts soviel Auswahl und ob und wie du absichern musst liegt auch nicht daran wieviele Kanäle das einzelne Gerät hat sondern ist doch ganz Individuell überall anders.
                            Ich mein das REG Gerät ist nen bisschen teurer und hat 4A statt 3A pro Kanal. Finde die Vorteile da irgendwie recht "überschaubar", da kann ich in den meisten Fällen auch gleich zum Deckeneinwurfgerät greifen. Bei diesem machen 2 und 4 Kanäle Sinn. Bei den REG Geräten wären 8 oder 12 Kanäle oder noch mehr sicherlich sehr interesant. Es können ja sich ja weiterhin 4 Kanäle eine Versorgung teilen.
                            Mehrere gleiche REG Geräte im Verteiler bei der Planung schon ist für mich immer irgendwie Suboptimal. Das macht man doch nur weil es eben keine Geräte mit mehr Kanälen gibt. Bei nem Schaltaktor käme kein Mensch auf die Idee nur 2 oder 4 Kanälige zu nehmen weil da 3 oder 6 so schön auf eine Schiene passen. Aktoren kauft man doch primär nach Bedarf. Und ich denke der Bedarf an 8 oder mehr PWM Ausgängen dürfte doch bei einigen vorhanden sein
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.12.2016, 17:20.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Mehrere gleiche REG Geräte im Verteiler bei der Planung schon ist für mich immer irgendwie Suboptimal. Das macht man doch nur weil es eben keine Geräte mit mehr Kanälen gibt.
                              Klar. Darum habe ich auch für 230V mehrere Dimmaktoren mit jeweils 4 Kanälen. So richtig erkenne ich das Problem nicht. Die KNX Trainings raten sogar ausdrücklich davon ab, Aktoren mit sehr vielen Kanälen zu benutzen. Begründung: wenn so ein Aktor ausfällt dann ist gleich die ganze Hütte dunkel.

                              Kommentar


                                #45
                                Joa richtig. Aber wenn das Netzteil ausfällt steht man auch dumm da. Und wenn man primär Aktoren mit wenigen Kanälen nutzen soll so stellt sich in meinen Augen wieder die Frage wieso sollte man die dann Zentral alle setzen? Son 4 Kanäliger LED Controller geht meist pro Raum schon drauf, bei RGBW sowieso. Und wenn ich Trafotunnel habe und/oder abgehängte Decken finde ich es übersichtlicher die dann dezentral zu setzen. So spare ich mir dann auch die ganze SELV Steuergeschichte im Verteiler und habe dort beispielsweise nur noch die Trafos drin.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X