Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die richtige Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Und wenn ich Trafotunnel habe und/oder abgehängte Decken finde ich es übersichtlicher die dann dezentral zu setzen. So spare ich mir dann auch die ganze SELV Steuergeschichte im Verteiler und habe dort beispielsweise nur noch die Trafos drin.
    Die Trafos würde ich dann auch dezentral machen, wenn es irgendwie möglich ist. Alleine schon wegen der Leitungsverluste.

    Kommentar


      #47
      Die Trafos würde ich dann auch dezentral machen, wenn es irgendwie möglich ist. Alleine schon wegen der Leitungsverluste.
      Bis zu welcher Leitungslänge ist eine zentraler Verkabelung der Trafo´s von 24V Led´s (Stripes und Spots) möglich/sinnvoll.
      Gibt's da Erfahrungswerte ??

      lg Gerald

      Kommentar


        #48
        Das kommt auf die Länge, Querschnitt und Leistung an. Zentral ist aber aufwendiger und benötigt mehr Kabel und nen größeren Verteiler. Das würde ich mir nur "antun" wenn ich dadurch einen wirklichen Vorteil hätte. Sprich wenn ich sowieso überall Hohlräume habe für Trafos und EVGs finde ich es recht unnötig. Dann lieber mehrere 230V Lichtstromkreise über Aktoren schaltbar machen wo dann in den Räumen die Trafos hängen und sich was überlegen wie man sie klever ein und ausschaltet.
        Finde auch 24V über NYM nicht wirklich "schön" weil man dann auch gar keine optische Trennung mehr hat zwischen 230V und SELV hat, aber andere Kabel mit entsprechend Adern und Querschnitt sind meist deutlich teurer.
        Aus EMV Sicht mit PWM und so wird es zentral zumindest auch nicht besser.

        Was sinnvoll ist und was nicht hängt ja auch davon ab wieviel Verlust du auf der Leitung verkraften kannst oder willst. Allerdings brauchste halt schon Querschnitt weil ansonsten verballerst die paar Watt die du vielleicht durch wenige zentrale Netzteile sparst in den Leitungen.
        Eventuell brauchste sogar mehrere Zuleitungen weil du kannst zB nicht umbedingt die 24V Versorgung für die Hauptbeleuchtung im Wohnzimmer anzapfen weil durch das an und abschalten sich die Spannung ändert. Das würdest du dann bei einer anderen Lampe sehen unter umständen wenn die leuchtet und auf einmal nur noch 23V statt vorher 24V bekommt. Könntest dem natürlich endgegen wirken mit "noch" größeren Querschnitten.
        Nachrüsten ist dann auch so eine Sache, da benötigst du Leerrohre oder Kabel auf Reserve plus Platz im Verteiler auf Reserve. Wo hingegen man sich da bei dezentral und einer abgehängten Decke weniger Sorgen machen muss weil Platz ist vorhanden und mehr als Busleitung und Strom wird net benötigt.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.12.2016, 02:16.

        Kommentar


          #49
          Danke erstmal für die schnelle Antwort.


          Allerdings brauchste halt schon Querschnitt
          Ich hab gerade in einem Led Forum gelesen, dass bei 24V Stripes schon ein Spannungsabfall von 0,5V bei 24V merklich sichtbar ist. Will ich das mit Querschnitt ausgleichen landet "Mann" schnell mal bei >=2,5m² - Gerechnet mit diesem Onlinerechner (5m 24V Ledstripe bei ~15W/m) -> könnt Ihr das so bestätigen??

          benötigt mehr Kabel und nen größeren Verteiler
          Da werd ich dann doch versuchen, so viel als möglich dezentral zu realisieren.

          Eine letzte Frage noch.
          Beim dezentralen Einsatz von DMX oder DALI im Feuchtraumbereich. Wie sieht´s da bezüglich Schutzklasse der Komponenten aus?? Trafo und Dimmer?? (Hab z.B einen Raindance der in die abgehängte Decke integriert wird und möchte rund herum RGBW Leds verbauen).

          Kommentar


            #50
            Zitat von schoko01 Beitrag anzeigen
            Ich hab gerade in einem Led Forum gelesen, dass bei 24V Stripes schon ein Spannungsabfall von 0,5V bei 24V merklich sichtbar ist. Will ich das mit Querschnitt ausgleichen landet "Mann" schnell mal bei >=2,5m² - Gerechnet mit diesem Onlinerechner (5m 24V Ledstripe bei ~15W/m) -> könnt Ihr das so bestätigen??
            Ich habe bei mir alles mit 2,5 mm² NYM verkabelt und hab Kabellängen von bis zu 20 Metern nach dem LED-Controller. Die Kabellängen und -Querschnitte passen zu dem was MDT im Datenblatt des REG-Geräts als Empfehlung angibt.

            Ich verwende nur einfarbige LED-Panels. "Merklich" sichtbar ist da nichts. Vielleicht wäre es im direkten Vergleich erkennbar, aber ich sehe selten mein Schlafzimmer und den Keller gleichzeitig von innen. Im Fall der Fälle kann man bei den meisten Netzteilen die Spannung auch nachregeln. Meine Beleuchtung ist rechnerisch überdimensioniert. Daher verwende ich grade im OG (am weitesten Weg vom Verteiler) überwiegend nur gedimmtes Licht. Geringe Unterschiede der Leuchtkraft würden also gar nicht auffallen.

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #51
              Imho spricht die VDE von 3% Spannungsverlust auf den Leitungen. NYM 5x1.5 kannst du auf zu 2 x 3 zusammenfassen (+ Erde) Damit bist du sehr flexibel, sowohl für DALI, 3 getrennt schaltbare Stromkreise oder "Hochlast" LED Niedervolt.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #52
                Erde würde ich die Finger von lassen auch bei 24V. Und die 3% von VDE bezieht sich meines Wissen eher auf Steckdosen und weniger auf 24V SELV.
                Die Voltus Spots sollen zB von 23-25% gleich bleiben in der Helligkeit. Das würde bedeuten dass man zusehen muss dass man immer über 23V bleibt. Die 3% Regel würde ich da vergessen.

                Zitat von schoko01 Beitrag anzeigen
                Danke erstmal für die schnelle Antwort.



                Ich hab gerade in einem Led Forum gelesen, dass bei 24V Stripes schon ein Spannungsabfall von 0,5V bei 24V merklich sichtbar ist. Will ich das mit Querschnitt ausgleichen landet "Mann" schnell mal bei >=2,5m² - Gerechnet mit diesem Onlinerechner (5m 24V Ledstripe bei ~15W/m) -> könnt Ihr das so bestätigen??


                Da werd ich dann doch versuchen, so viel als möglich dezentral zu realisieren.

                Eine letzte Frage noch.
                Beim dezentralen Einsatz von DMX oder DALI im Feuchtraumbereich. Wie sieht´s da bezüglich Schutzklasse der Komponenten aus?? Trafo und Dimmer?? (Hab z.B einen Raindance der in die abgehängte Decke integriert wird und möchte rund herum RGBW Leds verbauen).
                Die Mathematik und Physik ist hier nicht anders. Ja das mit dem Querschnitt ist halt der Nachteil oder du machst pro Leuchte/Gruppe ne eigene Stromversorgung vom Verteiler aus in 24V
                Also bei mir im Feuchtraum liegt auf der abgehängten Decke nur KNX,1Wire,2x0,5 für Dali (Steuerleitung, Ölflex) und ansonsten nur SELV, also 24V und bis zu 55V für CC Spots in Ölflex und Lautsprecherkabel also Zwillingskabel.
                Die Elektronik dafür ist im Nebenraum, hatte sich da so angeboten. Wegen den Installationszonen dazu findet man was im Netz.

                Ich verwende nur einfarbige LED-Panels. "Merklich" sichtbar ist da nichts. Vielleicht wäre es im direkten Vergleich erkennbar, aber ich sehe selten mein Schlafzimmer und den Keller gleichzeitig von innen.
                Soll auch Wohnungen geben wo mehr als eine Person drin wohnt Oder sich das Licht automatisch woanders abschaltet wenn du im anderen Raum bist. Daher wie gesagt der Hinweis mit den getrennten Versorgungsleitungen sodass der Spannungsabfall in Raum A nicht die Lampen in Raum B beeinflusst bei Betätigung. Alternativ halt entsprechend hohe Querschnitte verwenden, aber wenn man unter 0,5V Verlust haben will kommt da für ne Hauptbeleuchtung schon was zusammen.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.12.2016, 12:49.

                Kommentar


                  #53
                  Danke nochmal für eure Anworten


                  ch habe bei mir alles mit 2,5 mm² NYM verkabelt und hab Kabellängen von bis zu 20 Metern
                  Welche Leistungen hängt denn bei den 20 Metern dran?? Bist du mit den MDT Dimmern und der Dimmkurve zufrieden??


                  Also bei mir im Feuchtraum liegt auf der abgehängten Decke nur KNX,1Wire,2x0,5 für Dali (Steuerleitung, Ölflex) und ansonsten nur SELV, also 24V und bis zu 55V für CC Spots in Ölflex und Lautsprecherkabel also Zwillingskabel.
                  Ist sicher die beste Lösung. Leitungslänge vom Verteiler gerade nachgemessen -> 7-10m sollte also kein Problem darstellen.
                  Wie hast du denn 1Wire angebunden - Wiregate oder hast du ein anderes Gateway??

                  Die Elektronik dafür ist im Nebenraum
                  Mein "Nebenraum" wäre der Dachboden , hab da aber Bedenken wegen der hohen Temperaturen im Sommer.

                  lg Gerald
                  Zuletzt geändert von schoko01; 16.12.2016, 21:12.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von schoko01 Beitrag anzeigen
                    Welche Leistungen hängt denn bei den 20 Metern dran?? Bist du mit den MDT Dimmern und der Dimmkurve zufrieden??
                    Das längste Kabel hat bei mir das Schlafzimmer, da hängen 2 Panels à 18 Watt, also 36 Watt dran. Bei kürzeren Kabeln habe ich bis zu 4 solcher Panels pro Kanal.

                    Ich hatte von meinem Testbrett noch ein nicht-REG-Controller und dann zusätzlich die REG. Die REG-Variante ist um Welten besser (1 kHz PWM, einstellbare Dimmkurve), wobei ich nicht weiß ob es diesen Unterschied so noch gibt bei der neuen Generation. Ich hab noch die alten.

                    Ja, ich bin generell sehr zufrieden. Mit 24V an sich (habe ich ausnahmslos im ganzen Haus vom Keller bis zum Schlafzimmer) und mit dem MDT-REG-LED-Controller im speziellen. Mit dem Deckeneinbau-Gerät jedoch nicht, da ist einiges im Argen (manche Parameter haben keine Wirkung). Ist halt eine Erstauflage gewesen, würde mich sehr wundern wenn die Probleme beim aktuellen noch bestehen.

                    Kommentar


                      #55
                      und mit dem MDT-REG-LED-Controller
                      Ja hab auch ein paar Glastaster (KNX und KNX-RF) von MDT und bin bis jetzt sehr zufrieden.

                      Bei den Dimmern bin ich noch am überlegen auf was ich setze (DMX/DALI/KNX). Bei RGBW wirds preislich auch gleich mal
                      Die DMX RGB Dimmer (RGBW war damals nicht verfügbar) von Ullrich Radig hatte ich auch schon kurz im Test, bin aber noch nicht dazugekommen das im Gira HS zu testen. (Logik gibts ja hier im Forum).
                      Zuletzt geändert von schoko01; 16.12.2016, 22:14.

                      Kommentar


                        #56
                        DMX würde ich nicht nehmen, außer vielleicht fürn Partykeller, weil es keine so wirklich gescheiten Gateways gibt.
                        Man wird sich herumschlagen müssen mit SoftDim, unterschiedliche Seqeuenzen in verschiedenen Räumen und HSV Ansteuerung bei RGB und Farbtemperatur Änderung bei Tuneable White. Das geht entweder gar nicht, schlecht, oder man muss basteln.
                        Würde KNX LED Controller nehmen auch wenn die vielleicht etwas teurer sind erspart man sich da doch einiges an Arbeit am Ende.
                        Bei Dali ist das einzige Problem noch es gibt keine direkte Farbsteuerung über KNX, allerdings kann man damit bei Effektbeleuchtung in meinen Augen leben wenn man sich dann einfach über Szenen bestimmte Farben selbst zusammen stellt.
                        Hauptbeleuchtung übern HS zu lösen halte ich auch net für ganz so klever. In meinen Augen sollte schalten und dimmen zumindest auch ohne gehen.
                        Ansonsten kann man auch Hauptbeleuchtung über KNX/Dali machen und dann bei Effektbeleuchtung auf Dali/DMX setzen wenn es preislich Sinn macht.
                        RGBW und CCT Hauptbeleuchtung würde ich auf jedenfall mit KNX direkt lösen.
                        Einfarbiges Licht als Hauptbeleuchtung KNX oder Dali. Wobei son Dali Gateway auch ca 400euro kostet. Da bekommste schon so grob 3x 4fach LED KNX Controller für was dann schonmal 12Kanäle sind.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.12.2016, 22:30.

                        Kommentar


                          #57
                          DMX würde ich nicht nehmen, außer vielleicht fürn Partykeller, weil es keine so wirklich gescheiten Gateways gibt.
                          Das hatte ich mal im Auge bevor ich das Projekt Dimmen aus Zeitmangel zurückgestellt habe -> BaB-Tec DUODMX
                          Ein Siemens Dali Gateway hab ich glaub ich sogar noch . (Hab das mal günstig in der Bucht erstanden)

                          Würde KNX LED Controller nehmen
                          ~170€ für 1x RGBW Dimmaktor (z.B, MDT AKD-0424R.01) ist halt schon ne Nummer für Effekbeleuchtung
                          Zuletzt geändert von schoko01; 16.12.2016, 22:34.

                          Kommentar


                            #58
                            Die Schwäche bei DMX sind derzeit wirklich die GW wenn es um Sequenzen geht. Dafür ist zwar DMX an sich perfekt geeignet, aber die GW eben nicht, die sehen eher die KNX Funktionalität im Vordergrund.
                            Einzig das ELKA ist derzeit in dem Funktionsumfang zu empfehlen. Soft an Aus is da standard und sehr gut kanalindividuell einzustellen.
                            Für echte bewegte Farben braucht es dann aber auch am besten nen DMX-Mischpult. Muss man nur sehen wie man da dann den Start der Sequenz triggert.

                            Die KNX-Controller bieten da derzeit echt den größten Mehrwert mit direkter Ansteuerung von TW und HSV.

                            Ich hatte mich halt für DMX entschieden da 69 EUR für nen 4-Kanal Eldoled bei 60 Dimmkanälen doch preislich das GW locker kompensiert hat. Und es werden noch mehr werden. Und bei dem Preis ist das schon fast so günstig wie nen einfacher Schaltkanal.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                              Ich hatte von meinem Testbrett noch ein nicht-REG-Controller und dann zusätzlich die REG. Die REG-Variante ist um Welten besser (1 kHz PWM, einstellbare Dimmkurve), wobei ich nicht weiß ob es diesen Unterschied so noch gibt bei der neuen Generation. Ich hab noch die alten.
                              Die Nicht-REG-Version hat seit Hardware 1.5 auch die 1kHz und einstellbare Dimmkurve.

                              Kommentar


                                #60
                                69 EUR für nen 4-Kanal Eldoled
                                Welche Eldoled sind das genau??

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X