die 180 D. waren das bevor es die auch als 181D in DALI gab. Haben zwar nur 1,5A je Kanal aber das sind auch noch 6 von den Voltus Spots und das genügt mir immer vollkommen je Lichtgruppe. Meist habe ich die auf teilweise nur 2 / 3 Spots gruppiert. die RGBW Stripes haben dann doch teilweise den 720D bekommen aber davon hab ich nur 4 die restlichen 11 sind die 180.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die richtige Beleuchtung
Einklappen
X
-
Jo das Elka ist nicht schlecht, lohnt aber aufgrund des Preises wirklich erst ab sehr vielen Kanälen wobei man auch sagen muss es ist halt noch net perfekt weil HSV und CCT geht da soweit ich weiß auch nicht.
Als Hauptbeleuchtung finde ich die Preise für KNX LED Controller jetzt nicht wirklich so hoch. Aber klar will man nur nen 2m langen 4 RGBW Stripe unter nem Schrank befeuern ist es natürlich happig.
Der 181D kann warscheinlich DMX und Dali weil im Menü DMX auswählbar ist. Hab es aber noch net getestet.
Sofern der Fragesteller aber nicht gewillt ist 900euro für ein Gateway auszugeben und dann immer noch das HSV und TW Problem hat würde ich dennoch von DMX abraten bei der Hauptbeleuchtung.
Wären all die Probleme gelöst in einem bezahlbaren Gateway so würde ich DMX schon als Alternative zu Dali sehen.Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.12.2016, 02:43.
Kommentar
-
Ganz meiner Meinung bei aktuellen Angebot. Als ich es brauchte gab es halt die MDT und Enertex Controller noch nicht. Und somit war für mich die Entscheidung schnell gefallen. Aber es ist eine zentrale (eine HV und 2 UV nur für Licht) Installation und abgehangene Decken damit kann ich auch mal die Technologie wechseln / mischen wenn nötig.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Von DMX rate ich inzwischen im EFH auch ab. Keine guten GW und teilweise echt nervige Fehler bei Kunden, die man so nicht erklären kann.
Bei der Kabelverlegung würde ich auf jeden Fall alles für RGBW vorsehen. Maximale Flexibilität.
Kommentar
-
Danke für Eure Einschätzungen. DMX fällt somit raus.
Bleibt also die Wahl zwischen Dali und KNX
Wo seht Ihr da momentan die bessere Lösung bzw, welche Controller würdet Ihr aktuell verwenden?? (Max 5-6m Ledstrip pro Controller)
Auch in Hinsicht auf Preis/LeistungZuletzt geändert von schoko01; 17.12.2016, 13:01.
Kommentar
-
Bei den Controllern im 24V Bereich also für Stripes und gern auch Spots und Panels, klar KNX. BEi speziellen Lampen (nicht Leuchtmitteln) kann DALI ein option sein oder diese mit Retrofit Leuchtmitteln an KNX-Dimmern.
DALI macht in meinen Augen auch nur Sinn wenn man viele Dimmkanäle hat und diese an unterschiedlichen Technologien der Leuchtmittel.
Bewegte farben und HSV und TW können die DALI GW auch nicht. und Verkabelung naja einfacher oder nicht gibt da auch wilde Diskussionen (230V und DALI in der 5-adrigen Ja 24V und DALI in der 5 adrigen nein. das macht es dann am ende auch nicht so einfach zu verlegen.
Also wenn man auf bewegtes buntes Licht verzichten kann (keine statischen Farbbilder) dann gern NUR KNX.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAlso wenn man auf bewegtes buntes Licht verzichten kann (keine statischen Farbbilder) dann gern NUR KNX.
Wenn man mit festen Szenen ohne Farbdimmen leben kann, geht auch Dali.
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenSoll auch Wohnungen geben wo mehr als eine Person drin wohntOder sich das Licht automatisch woanders abschaltet wenn du im anderen Raum bist. Daher wie gesagt der Hinweis mit den getrennten Versorgungsleitungen sodass der Spannungsabfall in Raum A nicht die Lampen in Raum B beeinflusst bei Betätigung. Alternativ halt entsprechend hohe Querschnitte verwenden, aber wenn man unter 0,5V Verlust haben will kommt da für ne Hauptbeleuchtung schon was zusammen.
Dass man getrennte Leitungen von jeder Leuchtengruppe oder zumindest von jedem Raum in den Verteiler zieht halte ich unter den gegebenen Rahmenbedingungen für selbstverständlich und habe ich oben auch so geschrieben.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenBei der Kabelverlegung würde ich auf jeden Fall alles für RGBW vorsehen. Maximale Flexibilität.
Gruß,
TomZuletzt geändert von EinAnfaenger; 18.12.2016, 11:17.Gruß,
Thomas
Kommentar
-
5 adrig passt natürlich theoretisch für RGBW nur wenn ein grüngelber Darht mit drinnen ist halt nicht, da dieser nur für PE zu verwenden ist, für RGBW fehlt dann wieder einer. Für zweifarbiges gemischtes Weiß aber vollkommen ausreichend. Ansonsten 7-fach NYM da passt das dann wieder mit dem PE und man kann zwei Leiter für den Rückkanal nehmen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Gast
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAnsonsten 7-fach NYM da passt das dann wieder mit dem PE und man kann zwei Leiter für den Rückkanal nehmen.
Bei dezentraler Aktorik wäre das alles kein Problem: man nehme Bus und 230V, und dann vor Ort LED-Treiber ganz nach Bedarf und Stand der Technik, wenn's sein muß in einem Jahrzehnt mit RGB-WW-KW-XYZ
Kommentar
-
Ja setzt aberauch den notwendigen platz in der Decke vorraus. Von daher gilt auch hier wie für einem KNX-Verteiler Platz braucht es reichlich gern etwas mehr als zu wenig.
Abgehangene Decken sind daher auch im Neubau sehr zu empfehlen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Also ich kanns mir schlecht vorstellen dass man nirgends Platz hat. Klemmstellen haste ja auch zB, oder ist dafür auch "kein Platz"?
Ich mein irgendwo ist doch immer Platz. Abgehängte Decke ist auch von Vorteil, denn vielleicht willste die Leuchten in 10Jahren mal anders machen. Kannst ja schlecht alles mit Halox Dosen vollpflastern auf Vorrat, weil du vielleicht irgendwo mal irgendwas machen könntest.
Viele haben ja auch Lightvouten etc das sind doch alles Holzkonstruktionen oft, da hat man auch Platz, oder hinter nem Schrank/Spiegel im Bad, zumindest da ist bei mir auch paar cm Raum noch.
Und bei Kabel halte ich NYM mit PE für 24V für nicht soo professionel, das einzige was sonst noch preiswert wäre mit hohen Querschnitt ist Lautsprecherkabel, ist aber auch net toll. Das Argument ist ja dann oft "kannst das aber für 230V dann auch benutzen. Ja nur weil man im Verteiler ja auch ne Trennung zwischen 230V und 24V machen sollte endet das Kabel dann oft an der falschen Stelle und bei ner Umstellung muss man es dann auch erstmal wieder woanders hin versetzen. Das klappt dann auch nur wenn das Kabel noch genug Reserve hat, weil ansonsten ist es zu kurz.
Und egal wieviele Adern dein Kabel hat, so flexibel wie bei dezentral wird es einfach nicht.
7adriges reicht für 5 Kanäle, wovon 4 schon weg sind bei RGBW. Was wenn man aber mal 2mal RGBW haben will? Dann steht man auch wieder dumm da bei dem zentralen Ansatz. Klar kannst noch mehr Leitungen verlegen, nur meist wirste dann wenn du es brauchst merken entweder sind es zuwenig Adern oder zuwenig Querschnitt, grade bei 24V. Oder legst unmengen von Leerrohren auf Reserve
Ich mein man verbaut sich dadurch auch ne Menge alles zentral zu machen. Bei dezentral biste hochflexibel mit Busleitung plus 230V Strom.
Da haste wenns sein muss x-Kanäle, mit soviel Leistung wie die 230V Versorgung hergibt.
Zentrale 24V Versorgung sehe ich vielleicht noch ein bei vielen Brennstellen mit wenig Leistung, aber Aktoren bin ich dann eher für dezentral.
Wenn man noch mit CC und Zentralen Aktoren rumspielt und dann net aufpasst kann man auch schnell mal was zerschießen.Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.12.2016, 15:29.
Kommentar
Kommentar