Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die richtige Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe zu jeder Leuchtstelle 5x1,5 gezogen.
    Es hindert mich natürlich nichts - nur möchte ich halt nicht in Zentrale Treiber und das Bipapo viel Geld investeiren, um das dann nach 2 Jahren zu kübeln - weil man am Markt keine 24V Leuchtmittel mehr zu kaufen bekommt.

    Und gerade weil ich "nur" 1,5mm² gezogen habe - muss ich bevor ich viel Geld investiere, einmal testen, ob das mit den Spannungsabfall klappt - sonst ist das Thema zentral hinfällig, denn Kabel ziehe ich so schnell nicht neu,...

    @Voltus
    ich lese schon länger brav mit - ich weiß dass ihr RGBW bringen wollt.
    Meine Frau macht es nicht mit, dass ich die rusischen Glühbirnen seit einem halben Jahr hängen habe - muss weiterkommen - wann kann man mit den RGBW Spots rechnen?
    Zuletzt geändert von eriche; 19.12.2016, 15:25.

    Kommentar


      eXec: Du müsstest das Kabel im Verteiler in den "230V Bereich" verlegen. Gut ob man es wirklich MUSS, weiß ich nicht, würde es aber machen weil 24V SELV irgendwo zwischen L1,L2,L3,N find ich wirklich unschön. Weil irgendwann willste mal was umverdrahten und achtest für nen Moment nicht drauf da irgendwo dazwischen ja SELV ist und dann stehste da. Geht nur wenn es ausreichend lang ist. Bei 1-2Kabeln sind solche Reserven sicherlich einfach umzusetzen, wenns allerdings paar mehr sind wird es sicher "lustig" und vorallem unschön, unsauber etc.
      Mal davon ab dass du bei NYM Kabel dann einmal 230V vorfinden kannst im Haus und einmal SELV. Auch net so der Burner.
      Welche Option genau ist bei abgehängter Decke und NYM-J 5x2,5mm² verbaut?
      Du hast effektiv 4 Adern die du nutzen kannst, macht insgesamt 3 Kanäle. Es reicht nichtmal für RGBW zentral.
      Die Option die du dir da verbaust ist alles was über 3 Kanäle dann hat kannst du nicht mehr zentral ausführen. Und wenn du schon eh eine abgehängte Decke hast, welchen Vorteil hat denn dann noch genau Zentral wenn ein Deckeneinwurfgerät sowieso Platz schon hat?
      Obendrein 2,5mm² können auch mal knapp werden bei 24V Zentral. Da würde ich es bei nem 5x1,5 belassen und 230V machen. Da kannste dann sogar 3 dezentrale Netzteile unabhängig an und ausschalten über Aktoren im Hauptverteiler um Standbyverluste zu minimieren, falls der LED Treiber das nicht kann oder einem das klacken stören sollte. Nimmste nen 7x1,5 hättest völlig entspannt sogar noch 2 Adern für Dali zusätzlich vor Ort.
      2 Adern für Dali Daten, 1 Ader Dali Strom, und 2mal noch so 230V schaltbar.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.12.2016, 15:35.

      Kommentar


        Dass die fehlende Auswahl an Leuchten zur Gesamtbetrachtung des 24V-Themas gehört, ist schon richtig!
        Ich bastele seit Wochen (Monaten?) mit Sports und Stripes an Leuchten/Lampenschirmen, und komme so langsam zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Aber diese Arbeit machen sich die Wenigsten, und für Viele ist eine Beleuchtung NUR aus Stripes/Aluprofilen/Vouten und Deckensports ein NoGo.

        Angst, dass ich mir etwas verbaue, habe ich eigentlich nicht. Notfalls klemme ich - bei 5x1,5 - wieder auf 230V um, und bin zumindest dezentral-massenmarkt-kompatibel.

        Kommentar


          Hubertus81 Kabel (Leitung natürlich auch ) kann man verlängern wenn es nötig ist., unsauber nur wenn man so arbeitet und der Rest ist gute Dokumentation.
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            Zitat von eXec Beitrag anzeigen
            Das mit der Qualität, die Voltus-Produkte bringen mag sein, letzten Ende muss ich aber immer meine Opportunitätskosten für mich erstellen. Und mal so überschlagen rechne ich bei 5 Spots von euch für 30,-/Stk (Summe 150 Euro) gegenüber 5 Spots China Ware für insgesamt 30 Euro. Wenn nun die Halbwertszeit nur halb so groß ist und die Lichtfarbe nur annähernd wie bei euren Spots, habe ich für mich immer noch einen Gewinn aus der Sache gezogen.
            Ich wünsche dir viel Glück (wirklich!), aber die Skepsis bleibt. Alleine schon der breite Bereich der angegebenen Farbtemperatur bedeutet, daß du bei einer zweiten Bestellung mit einer sichtbar anderen Lichtfarbe rechnen musst. Die Lichtleistung ist auch geringer als bei den Voltus-Spots, und wie sich der eingebaute Konstrantstromregler mit deiner PWM verträgt wissen wir auch nicht. Da hat Voltus bei den AR111-Bauformen schon mal Lehrgeld bezahlt, weil das eben nicht unbedingt mit deinem PWM funktionieren musss.

            Diese Chinaleuchten sind ein Experiment mit ungewissen Ausgang, und wegen der ungenauen Specs sagen Musterbestellungen nichts über spätere Chargen. Und auch wenn ich mit Michael oft kontrovers über 24V debattiere: Wenn man die "echten" Kosten einer Leuchtstelle betrachtet mit Deckendosen usw., dann finde ich den Aufpreis für vorhersagbare, längerfristig stabile Qualität von Voltus-Spots absolut gerechtfertigt.
            Zuletzt geändert von Gast; 19.12.2016, 16:33.

            Kommentar


              Zitat von eXec Beitrag anzeigen
              Hubertus81 Kabel (Leitung natürlich auch ) kann man verlängern wenn es nötig ist., unsauber nur wenn man so arbeitet und der Rest ist gute Dokumentation.
              Kann man alles machen richtig. Nur ne Verlängerung bzw Klemmstelle mehr macht auch nichts besser letztendlich. Und Sorry ich würde einen Verteiler vorziehen der alles sauber getrennt hat in SELV und 230V als einen wo dann später irgendwo mal Leitungen verlängert und umgelegt wurden weil man das halt so machen musste wegen dem Licht.
              Soll jeder machen wie er meint, ich sehe nur kaum bis gar keine Vorteile bei zentralen Treibern wenn ich pro Raum schon mehrere Kanäle allein benötige für 24V PWM.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.12.2016, 15:41.

              Kommentar


                Hubertus81 Ja, ich gebe dir Recht mit den Klemmstellen. Bekanntlich ist die erste Fehlerstelle (zumindest bei Energie-Kabeln) die Muffe. Aber es wäre ja auch nur für den Fall, dass es nicht funktioniert. Ich habe bereits ca. 80 Spots auf 10,2V (nein, nicht 12V) und 12 auf 24V laufen. Bin zufrieden, wobei ich insgesamt auf 24V wechseln möchte.

                Gast Letzten Endes bleibt mir (wie auch Voltus bei seiner Entwicklung) nur das testen der Produkte. Ach so, die Lichtfarbe war der Vorschlag für WW. Ich warte auf konkrete Angabe des Chips.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  Mir gehts aktuell rein um die Kabel die ich bald einziehen muss.

                  Idealerweise ist die Installation so auszuführen, daß man "zentral/dezentral/24V/230V" später durchführen könnte. Ja ich weis, ist ein Traum, aber man wird ja noch ....

                  Wie wäre denn ein 7x1,5mm und zusätzlich ein kleines Datenkabel für DALI Steuerleitung, das sollte in ein 25mm Rohr passen und flexibel genug sein.
                  Für RGBW-Stripes gibt es einen Teil abgehängte Decke (Fries), da passt bei 25cm Höhe eh alles rein.


                  Da tauchen dann aber 2 Fragen bei den Spots auf:

                  1. Wie stark muss der Querschnitt sein bei "worst-case zentraler Steuerung" mit 20m Länge und 3 Spots a 6W? Genügt da noch ein 1,5mm?
                  2. Bringe ich überhaupt noch dezentrale KNX oder DALI Controller unter in meinen Halox-P Dosen ohne Trafokanal (Die Dinger sind eigentlich riesig mit 226x226x133mm)?

                  Kommentar


                    Wie wäre denn ein 7x1,5mm und zusätzlich ein kleines Datenkabel für DALI Steuerleitung, das sollte in ein 25mm Rohr passen und flexibel genug sein.
                    Also aus Erfahrung kann ich dir sagen 7x1,5 NYM zusammen mit einem KNX Kabel im DN25 Leerrohr war ein ziemlicher Krampf und ging nur über kurze Distanzen ohne Kurven.
                    Für Dali solltest kein Datenkabel sondern ne Steuerleitung nehmen, 2x0,5 sollte reichen. Dürfte im Durchmesser ein wenig aber nicht viel dünner sein als ein Datenkabel. Normales Datenkabel wäre sowieso nicht zulässig weil Dali kein SELV. Entweder KNX Busleitung oder Steuerleitung.

                    1. Wie stark muss der Querschnitt sein bei "worst-case zentraler Steuerung" mit 20m Länge und 3 Spots a 6W? Genügt da noch ein 1,5mm?
                    Berechnet macht das 1,5% Spannungsabfall das ist kein Problem.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.12.2016, 16:12.

                    Kommentar


                      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                      für Viele ist eine Beleuchtung NUR aus Stripes/Aluprofilen/Vouten und Deckensports ein NoGo.
                      Echt?
                      Ich hab nen Sichtdachstuhl und dort Nuten in die Balken reinfräsen lassen und in diese Aluprofile versenkt mit Stripes (24V) .
                      Sieht absolut Hammer aus. Würde es jederzeit wieder machen. Bisher waren alle die es gesehen haben begeistert.
                      Und das beste daran, abgesehen vom schönen Licht, es kann nix verstauben. Pluspunkt bei den Frauen .
                      Einzige Lampe wird ne Hängelampe überm Esszimmertisch. Entweder Eigenbau mit nem Stripe, bzw. gibts da ja auch schon schöne fertige Lösungen.

                      Hab alles zentral, da es anderst nicht gegangen währe. Hab nur ein Loch durch den Balken und in diesem sind die Klemmen.
                      TW gabs damals bei der Umsetzung noch nicht, ebenso die MDT-Dimmer. Also war die Entscheidung recht einfach. DMX und 3x2,5² zu den Stripes. Bzw. 7x1,5 zu RGBW.
                      Das heißt jetzt natürlich TW ist für mich gestorben, aber ich glaub damit kann ich grad so leben, da das jetzige Licht schon ne 300% Verbesserung für mich ist

                      Zugegeben, alles im Schaltschrank zu verbauen ist ein bisschen aufwendig, da man eigentlich alles auf Montageplatten machen muss und der Platz wird auch schnell knapp. Jaja ich weiß kein Problem wenn mans richtig plant . Aber größerer Schaltschrank hätt einfach nicht gepasst
                      Ja hier hab ich ein paar mal geflucht… Aber find es hat sich allemal gelohnt.
                      Und das Gateway von Elka ist so ne Sache für sich. So was ich gelesen hab soll es noch eins der besseren sein. Zum normalen Licht AN->AUS ist es auch top, war einfach einzurichten und hat auf Anhieb funktioniert. Nachteil keine Rückmeldung beim Schalten, nur beim dimmen. Okay kann man mit leben, aber fordert doch manchmal ein bisschen umdenken. Und Szenen sind leider nicht über Bus abzuspielen nur übers Webinterface.

                      Fazit: Bin eigentlich mit der zentralen Versorgung der 24V Stripes von Voltus voll zufrieden. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Gateway könnt besser sein, aber es läuft.
                      Okay, müsst ich es nochmal machen, hätt ich 5-adrige Leitungen verlegt. Hab ich eigentlich extra nicht, da ich keine Farbe als Allgemeinbeleuchtung wollte. TW hatte ich nicht aufem Schirm.
                      Ansonsten sehe ich für mich momentan eigentlich keine weiteren Nachteile, da ich nicht wüsste wie ich es sonst hätte lösen sollen.

                      Und zum Thema Spannungsfall, finde das jetzt nicht das riesen Problem. Man weiß ja vorher was man für Leuchten dran hängt also rechnet man sich das ganze aus und dimensioniert danach seine Leitung, bzw. so hab ichs gemacht, man teilt die Leuchtengruppen halt auf so dass es mit der verwendeten Leitung passt. Zur Folge kann ich jetzt halt jeden Stripe einzeln schalten, was ja auch kein Nachteil ist.


                      Gruß Ben
                      Gruß Ben

                      Kommentar


                        Hier mal eine kleine Testberechnug aus dem Netz:
                        Zwischenablage01.png
                        Bis 20 Meter (einfache Distanz) kannst du 1.5A bei 3% Verlust nehmen, das entspricht 36W. Bei RGBW hast du allerdings alle Lampen auf einer Rückleitung.
                        5x 1.5 NYM (mit Grün Gelb) ermöglicht dir:
                        • 3 getrennte Stromkreise bei einer Rückleitung, (z.B. 230V)
                        • 2 vollkommen getrennte Stromkreise, (2 x 36W LED/24V bis 20m Kabellänge)
                        • 1 x 230V Spannung + DALI Steuerleitung

                        Da bleibt auch etwas an Möglichkeiten übrig.
                        Bei der Anzahl an Einbauspots würde ein Wechsel auf 230V doch gleich eine größere Anzahl an Klemmen betreffen, da den Schaltschrankbereich umzustellen von SELV auf 230V stell ich mir machbar vor, ohne alle Kabel in eine ganz andere Ecke ziehen zu müssen.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen

                          Ich hab nen Sichtdachstuhl und dort Nuten in die Balken reinfräsen lassen und in diese Aluprofile versenkt mit Stripes (24V) .
                          Kannst du davon mal ein Foto zeigen? Danke
                          Grüße Philipp

                          Kommentar


                            Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
                            Echt?
                            Ich hab nen Sichtdachstuhl und dort Nuten in die Balken reinfräsen lassen und in diese Aluprofile versenkt mit Stripes (24V) .
                            Sieht absolut Hammer aus. Würde es jederzeit wieder machen. Bisher waren alle die es gesehen haben begeistert.
                            Und das beste daran, abgesehen vom schönen Licht, es kann nix verstauben. Pluspunkt bei den Frauen .
                            Wärst du so nett und könntest einige Bilder von deinem Sichtdachstuhl posten? Wir werden auch so einen schönen Sichtdachstul haben und ich bin seit Wochen bezüglich einer halbewegs vernünfiten Beleuchtung am grübeln:-) Wäre wirklich hilfreich einmal einige Beispiele zu sehen.... Besten Dank

                            Chriigel

                            Kommentar


                              Wir hatten vor 2 Jahren mal einen Architekten der so einen Sichtdachstuhl beleuchtet hat. Ich schaue Morgen mal nach Bildern.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                                Wärst du so nett und könntest einige Bilder von deinem Sichtdachstuhl posten?
                                Kein Problem, hoff es stört hier keinen.
                                Ich hab hier auch wirklich sehr sehr lange überlegt, wie ichs mit der Beleuchtung mach. Die Holzbaufirma meinte viele machen ein Seilsytem, sorry aber das is so was von altbacken. Und hat mir zudem noch nie richtig gefallen. Es ist auch schwierig sich das vorzustellen nur so mit Plan, Grade im Dachgeschoss und mit Gauben.
                                Die RGBW in den Pfetten hätt ich im nachhinein auch nicht mehr rein gemacht, die hätt ich oben ins Fermacell reingesetzt. Ebenso im Flur, da hätt ich iwas verücktes gemacht wo so Wellenförmig (Viereckig). Also so hoch und runter.

                                Ach so, am Anfang hat ich Sorgen das sie die gefrästen Balken an die falsche Stelle setzten (war ja schon im Werk zusammengebaut). Und tatsächlich als sie das Dach der Gauben im Bad und Schlafzimmer draufsetzten waren die gefrästen Balken an der falschen Stelle. Zum Glück hatten wir vorher im Plan festgelegt wo sie sein sollen. Waren aber sehr nett, ohne Murren haben sies geändert.
                                Was ich damit sagen will, falls ihr sowas vorhabt, dann lasst euch nen Plan machen mit Unterschrift, damit später keine Schuldfrage geklärt werden muss .

                                Achso und falls ihr die Idee habt das später mit der Oberfräse zu machen, viel Spaß, haben wir unten bei meinen Eltern gemacht.
                                War ne rießen Sauerei, Okay wohnten zu der Zeit auch drin , is wohl im Neubau nicht so wild. Aber fräsen über Kopf ist sehr anstrengend und schwierig grade zu fräsen.
                                Haben ne alte Balken(Atrappen) Decke. Sieht aus wie ne Sonne, also in der Mitte en Achteck und 8 Balken weg davon. Sieht jetzt richtig geil aus mit 8 Stripes und im Achteck in der Mitte 5 Spots. Mutti wollte keinen dunklen Ecken mehr. Jetzt braucht sie auch nicht mehr ins Solarium . Nee Spaß beiseite, wenn alles auf 100% ist ist es nicht angenehm, aber alle auf 50% ist sehr entspannend. Nix blendet und trotzdem hell.

                                Jetzt genug gequatscht, hier die Bilder:
                                IMG_1344.JPG

                                IMG_1345.JPG

                                IMG_1346.JPG

                                IMG_1347.JPG

                                IMG_1348.JPG

                                Gruß Ben
                                Gruß Ben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X