Hallo zusammen,
ich habe schon viel gelesen hier und auch an anderer Stelle. Zur Bus-Struktur in der praktischen Anwendung aber bisher keine eindeutige Best-Practice entnehmen können.
KNX/EIB macht hier dankenswerterweise nur wenige Vorgaben: Es sind grundsätzlich Baum-Strukturen mit beliebiger Verzweigung erlaubt, nur Schleifen dürfen keine entstehen.
Spezialfälle wie eine reine Bus- oder Stern-Struktur wäre von der Verlegung her sehr aufwändig. In Bildern von Schaltschränken sieht man hier regelmäßig eine größere Anzahl von ankommenden KNX-Leitungen. Auf jeden Fall deutlich mehr als die Etagenanzahl eines übliches Wohngebäudes.
Welche Struktur hat sich als besonders praxistauglich erwiesen?
Gruß
Wilhelm
ich habe schon viel gelesen hier und auch an anderer Stelle. Zur Bus-Struktur in der praktischen Anwendung aber bisher keine eindeutige Best-Practice entnehmen können.
KNX/EIB macht hier dankenswerterweise nur wenige Vorgaben: Es sind grundsätzlich Baum-Strukturen mit beliebiger Verzweigung erlaubt, nur Schleifen dürfen keine entstehen.
Spezialfälle wie eine reine Bus- oder Stern-Struktur wäre von der Verlegung her sehr aufwändig. In Bildern von Schaltschränken sieht man hier regelmäßig eine größere Anzahl von ankommenden KNX-Leitungen. Auf jeden Fall deutlich mehr als die Etagenanzahl eines übliches Wohngebäudes.
Welche Struktur hat sich als besonders praxistauglich erwiesen?
- Hauptverteilung als Wurzel des Baums?
- Je eine Leitung von Hauptverteilung
- bis in die einzelnen Etagen?
- bis in die einzelnen Räume?
- feinere Einteilung?
- Mischformen?
- Wie und wo wird am besten verzweigt?
- Etagenverteilung?
- Je Raum z.B. in der Dose vom Raumcontroller?
- Mehrstufig?
Gruß
Wilhelm
Kommentar