Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Bus-Sruktur in der Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Physikalische Bus-Sruktur in der Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen?

    Hallo zusammen,
    ich habe schon viel gelesen hier und auch an anderer Stelle. Zur Bus-Struktur in der praktischen Anwendung aber bisher keine eindeutige Best-Practice entnehmen können.

    KNX/EIB macht hier dankenswerterweise nur wenige Vorgaben: Es sind grundsätzlich Baum-Strukturen mit beliebiger Verzweigung erlaubt, nur Schleifen dürfen keine entstehen.

    Spezialfälle wie eine reine Bus- oder Stern-Struktur wäre von der Verlegung her sehr aufwändig. In Bildern von Schaltschränken sieht man hier regelmäßig eine größere Anzahl von ankommenden KNX-Leitungen. Auf jeden Fall deutlich mehr als die Etagenanzahl eines übliches Wohngebäudes.

    Welche Struktur hat sich als besonders praxistauglich erwiesen?
    • Hauptverteilung als Wurzel des Baums?
    • Je eine Leitung von Hauptverteilung
      • bis in die einzelnen Etagen?
      • bis in die einzelnen Räume?
      • feinere Einteilung?
      • Mischformen?
    • Wie und wo wird am besten verzweigt?
      • Etagenverteilung?
      • Je Raum z.B. in der Dose vom Raumcontroller?
      • Mehrstufig?



    Gruß
    Wilhelm

    #2
    hängt letztendlich von deinem "Geschmack", den örtlichen Gegebenheiten, Zugänglichkeit ab...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Best Practice?!
      Immer diese "moderne" Sprache.

      Für alle muss ein knowledge transfer oder best practice geben.
      Kreativität lebt vom selber machen und nicht vom kopieren.
      Wir sind hier nicht nicht China.

      Um es mal auf KNX runterzubrechen.

      Es gibt kein Best Practice für folgende Punkte.
      - Gruppenadressenstruktur
      - Physikalische Adressenvergabe
      - Präsenzmelderpositionierung
      - Rauchwarnmelderintegration
      - Visualisierungen
      oder wieviele Schalter in einem Zimmer angemessen sind.

      Das ist von jedem Haus/Wohnung und von den Bedürfnisen der jeweiligen Bewohner abhängig.
      Wie soll es für indicituelle Gestaltungsmöglichkeiten ein Schema F geben, was man immer anwenden kann?

      Aber um auf Deine Frage zu antworten.

      Geh vom Verteiler in jedem Raum und verzweige dort das Buskabel zu jedem Sensor/Aktor.
      Das können, BWM/PM, Taster, Raumcontroller, Jalousieaktoren, Binäreingänge der Fensterkontakte oder was auch immer sein.
      Mit der Raumweisen Verdrahtung minimierst Du die Fehlermöglichkeiten im gesamten Netz.
      Wenn irgendwo ein Problem mit der Erreichbarkeit einer Komponenten auftritt, liegt es nur an der Raumverdrahtung und nicht irgendwo
      im Haus.

      Gruß Spassbird
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Best Practice?!
        Immer diese "moderne" Sprache.

        Für alle muss ein knowledge transfer oder best practice geben.
        Kreativität lebt vom selber machen und nicht vom kopieren.
        Wir sind hier nicht nicht China.
        Ich bin nun auch kein ausgewiesener Freund von Anglizismen, aber kenne auch keine allgemeinverständliche deutsche Übersetzung. Ich will nicht kopieren, sondern von den guten (und auch schlechten) Erfahrungen der Anwesenden KNX-Nutzer profitieren. Gerade bei der Bus-Struktur erscheint mir das besonders wichtig, weil ich die anders als die Softwareseite später nicht mehr ohne weiteres ändern kann. Ich will vor allem eine Basis schaffen die mich später nicht in meiner Kreativität einschränkt ;-)


        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Best Practice?!
        Um es mal auf KNX runterzubrechen.

        Es gibt kein Best Practice für folgende Punkte.
        - Gruppenadressenstruktur
        - Physikalische Adressenvergabe
        - Präsenzmelderpositionierung
        - Rauchwarnmelderintegration
        - Visualisierungen
        oder wieviele Schalter in einem Zimmer angemessen sind.

        Das ist von jedem Haus/Wohnung und von den Bedürfnisen der jeweiligen Bewohner abhängig.
        Wie soll es für indicituelle Gestaltungsmöglichkeiten ein Schema F geben, was man immer anwenden kann?
        Also bei einigen Punkten habe ich hier schon klare Empfehlungen herauslesen können:
        • Bei der Gruppenadressstruktur gibt es Konzepte wie Etage/Gewerk/… oder Gewerk/Etage/… die sich als wartungsfreundlicher erwiesen haben als eine chaotische Einteilung
        • Bei PM-Positionen sollte darauf geachtet werden, dass kein unbeachsichtigter Einblick in angrenzende Räume möglich ist


        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Geh vom Verteiler in jedem Raum und verzweige dort das Buskabel zu jedem Sensor/Aktor. [...] Mit der Raumweisen Verdrahtung minimierst Du die Fehlermöglichkeiten im gesamten Netz.
        Wenn irgendwo ein Problem mit der Erreichbarkeit einer Komponenten auftritt, liegt es nur an der Raumverdrahtung und nicht irgendwo
        im Haus.
        Das ist auf jeden Fall schon mal einer der Tipps die ich mir gewünscht hatte :-)

        Gibt es da noch Verzweigungspunkte die besonders gut oder schlecht sind? (Im Bad würde ich das ganze z.B. nicht hinter Fliesen vorsehen, damit man im Fehlerfall noch eine Chance zur Prüfung und Reparatur hat ohne größere Schäden hat.


        Gruß
        Wilhelm

        Kommentar


          #5
          Abgehangenen Decken sind immer sehr beliebt um zu Verzweigen.
          Wichtig ist nur, dass Du alle Busteilnehmer erreichst. Wie Du das machst, ist Dir überlassen.
          Einen geschlossenen Ring solltest Du jedoch vermeiden.
          Es gibt zwar Stimmen hie rim Forum, die auch belgen, dass es von KNX-Association nicht verboten ist, geschlossene
          Ringe zu verdrahten. Ich bin aber perönlich kein Freund davon und einige Geräte wohl auch nicht.
          Sonst ist alles erlaubt, einfache Ketten, Stichleitungen, Baumstruktur.

          Mein Favorit und das muss aber für Dich genausowenig zutreffen, wie für andere User, ist den Ring in den Zwischendecke eines jeden
          Raumes gelegt und an den Wänden Unterputz (im Leerrohr) zu den Schaltstellen oder wo immer Du es an den Wänden brauchst.
          Da kommt man immer mal irgendwie ran, als dauernd einen Schalter aus der Dose zu fummeln um zu sehen, ob da noch alle Kabel
          fest im Stecker sitzen.

          Wie gesagt, mit etwas nachdenken kommste selber drauf, was Sinn macht.
          Verlegungstipps gibt es in der Forum-Suche haufenweise.

          Zur Gruppenadresse ist zu sagen, dass diese hier oft propagierte Struktur nur füür EFH's taugt. Im Zweckbau ist diese eher ungeeignet,
          Da man meist so viele Geräte hat, das man mit einer Linie nicht auskomm und schon ist man bei einer Linie pro Etage.
          Spätestens da brauchst Du eine andere Struktur.
          Wichtiger als sich eine noch so einleuchtende Struktur auszudenken ist, sich eine vernünftige Dokumentation anzulegen, woraus
          man gleich die PA und die verwendeten GA's erkennt.
          Wenn dann irgendwann mal ein anderer Hengst an der Anlage rumschraubt, sieht der im Busmonitor auch nur irgendwelche GA' s von irgend-
          welchen PA's und weiss doch nix über Deine noch so wohlfeil ausgedachte Gruppenadressenstruktur.

          Doku ist alles.

          So dann, voran!

          Gruß spassbird

          P.S. best practice wäre zum Beispiel allgemeine Herangehensweise
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Es gibt kein Best Practice für folgende Punkte.
            - Gruppenadressenstruktur
            KNX Projektrichtlinien

            Zitat von wknx Beitrag anzeigen
            Gibt es da noch Verzweigungspunkte die besonders gut oder schlecht sind? (Im Bad würde ich das ganze z.B. nicht hinter Fliesen vorsehen, damit man im Fehlerfall noch eine Chance zur Prüfung und Reparatur hat ohne größere Schäden hat.
            Du kannst in den Taster-Dosen verzweigen, da kommt man gut wieder dran. Jede KNX-Klemme ist dafür vorgesehen, bis zu 4 Buskabel zu verbinden und die tiefen Dosen bieten dafür auch viel Platz.
            Zuletzt geändert von Gast; 21.11.2016, 01:19.

            Kommentar


              #7
              ?
              Richtlinie !!!

              Oder hab ich da was überlesen?

              Ich glaube das es nur ein gute Tipp, denn eine Vorgabe ist.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Juristisch erscheinen mi die Projektrichtlinien als ein entschiedenes Vielleicht.
                Zitat von KNX Projektrichtlinien
                Die in diesem Dokument vermittelten Inhalte basieren hauptsächlich auf der langjährigen Erfahrung von KNX Systemintegratoren, die ihre KNX Projekte mit dem Ziel realisieren, für die Kunden eine optimale, fehlerfreie und energieeffiziente Anlage zu installieren. Ein Projektteam von KNX, bestehend aus Ausbildungsstätten und Systemintegratoren, hat dieses Dokument erarbeitet. Die in dieser Dokumentation publizierten Informationen und Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer und technische Änderungen bleiben vorbehalten. KNX übernimmt keine Verantwortung aus dem Einsatz dieser Richtlinien in der Praxis. Änderungen und Anregungen nehmen wir unter info@knx.org gerne entgegen.
                Damit kann es sich nach meiner Meinung nur um Empfehlungen handeln - nicht aber um Vorschriften. Was nun richtig ist wird aber immer erst hinterher festgestellt.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Damit kann es sich nach meiner Meinung nur um Empfehlungen handeln - nicht aber um Vorschriften.
                  Korrekt. Aber wenn sich möglichst viele dran halten, und nicht jeder seine eigenen GA-Systematiken oder Namenskonventionen (>>> Doku !) neu erfindet, dann erleichtert das die Orientierung in fremden Systemen. Best Practice halt, keine zwingende Vorschrift.

                  Kommentar


                    #10
                    Volker, grundsätzlich stimme ich dir zu, ich persönlich mag im EFH aber die Empfehlungen der knx.org gar nicht. Da gefällt mir die Struktur von Eibmeier wesentlich besser.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Volker, grundsätzlich stimme ich dir zu, ich persönlich mag im EFH aber die Empfehlungen der knx.org gar nicht. Da gefällt mir die Struktur von Eibmeier wesentlich besser.

                      Gruß
                      Florian
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Volker, grundsätzlich stimme ich dir zu, ich persönlich mag im EFH aber die Empfehlungen der knx.org gar nicht. Da gefällt mir die Struktur von Eibmeier wesentlich besser.
                        Mir auch, und in unserer eigenen Anlagen sind wir frei nach unserem persönlichen Geschmack zu arbeiten, aber darum ging's ja nicht. KNX hat Best Practices und die kann man nutzen. Oder andere sinnvolle Systeme, wie EIBMeier. Den allerschlechtesten Rat finde ich spassbirds "Kreativität lebt vom selber machen und nicht vom kopieren.", weil das wirklich niemand warten kann außer dem Künster selbst.

                        Kommentar


                          #13
                          Ohne alle Posts gelesen zu haben, die bestimmt tolle Antworten beinhalten:

                          1) JEDE Klemmstelle muß zugänglich sein.
                          2) mach zumindest eine Handskizze, anhand der du nach 20 Jahren ablesen kannst, wo welche Abzweiger sind und von wo die Kabel kommen und wo sie hinführen.

                          Solang kein Fehler beim Anschließen gemacht wurde ist die Topologie von KNX sehr dankbar.

                          SG,
                          Hups

                          Kommentar


                            #14
                            Nur das Genie beherrscht das Chaos.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                              Den allerschlechtesten Rat finde ich spassbirds "Kreativität lebt vom selber machen und nicht vom kopieren.", weil das wirklich niemand warten kann außer dem Künster selbst.
                              Ach der feine Herr ist jetzt schon Richter und bewertet Ratschläge nach Gut und Schlecht!
                              Naja, ich denk mir jetzt lieber meinen Teil, sonst wird doch nur wieder gelöscht.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X