Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen - Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlagen - Verkabelung

    Hallo,
    leider bin ich in der Hausverkabelung ein Neuling, jedoch keine Angst die Endverkabelung macht ein Fachmann, ich verlege nur die Kabel selbst.
    Ich möchte in den Räumen Licht, Rollos sowie ausgewählte Steckdosen schalten

    Nun zu meinen Fragen:
    1:
    Ich habe lang verwinkelte Flure und würde gerne einen KNX Schalter für alle Funktionen haben (kein Problem) aber ich würde gerne zusätzlich an einigen Punkten weitere Schalter für das Hauptlicht haben. Gibt es eine Möglichkeit das Licht von KNX zu schalten aber dennoch zusätzlich preiswerte Taster zu verwenden? (ich möchte dadurch Kosten sparen da in den Fluren sehr viele Taster benötigt würden)

    2:
    Ist es möglich die Steckdosen und Lichter die geschaltet werden sollen so anzuschließen das ich im Raum sternförmig von einen Mini-Verteilerkasten verteile, aber die Zuleitungen so bündle das ich z.b. ein 5x2,5 Kabel zum Raum führe was ich dann an 3 schaltbare Steckdosen durch 3Kabel a 3x2,5 aufteile? Oder anders gefragt darf ich ein Kabel für 3 Phasen verwenden die alle getrennte Steckdosen schalten können?

    Vielen Dank im Voraus


    #2
    1. Anstatt in den Fluren viele Taster zu verteilen wäre ein Präsenzmelder in der Decke geschickter und günstiger.

    2. Ich habe auch Mini-Verteiler in den Kellerräumen. In den Miniverteiler kommt alles mehradrig an. 5-12 adrig. Dann zieh ich einzeln zu den Steckdosen nur mehr 3 Adern. bzw mehr Adern bei Gruppen. Damit kann ich dann jede Steckdose / Licht schalten

    Kommentar


      #3
      Hallo und guten Tag,

      Zu 1.
      Ja, Dü könntest einfache Taster nehmen und dahinter in einer tiefen Unterputzdose eine sog. Tasterschnittstelle einbauen.
      Die kostet etwa 35€ für eine 2fach. Damit kannst Du zwei oder mehr Funktionen bedienen. Je nach Konfiguration.

      zu 2.
      Ja. Na klar kannst Du Deine 3 Außenleiter im Kabel aufteilen wie Du es magst. Achte aber darauf, dass Du nur 230V in den Adern führst
      und nicht mit 24V oder so mischst.
      Wichtig ist nur, dass Du im Verteiler jede der Außenleiter auf einen eigenen Aktorkanal legst.
      Dann kannst Du damit Licht schalten oder eben wahlweise Licht und Steckdosen.

      Oder hab ich Deine Frage falsch verstanden?
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        zu 1.) ich würde für das Licht auch eher strategisch günstig platzierte Präsenzmelder verwenden - wir haben eine L-Flur und kommen mit einem Präsenzmelder dort aus.

        zu 2.) Ich denke vielleicht solltest du dies noch etwas präziser ausführen, was du haben möchtest. Gegenwärtig les ich es so das du mit 1x 5x2.5 den Raum anfährst und danach x-fach schaltbare Steckdosen und x-fach Licht haben möchtest. Sollte das Licht nur klassisch 230V sein könntest 1x Licht & 1x schaltbare Steckdose(n) haben, den letzten Aussenleiter würde wahrscheinlich sowieso Dauerstrom für alle restlichen Steckdosen haben. Willst du aber mehr unterschiedliche Schaltobjekte haben müsste entweder in der MiniUV des Raumes ein Aktor rein (ineffizient) oder mehrere Adern / Kabeln in die Unterverteilung. Wobei ich generell dazu tendieren würde Licht und restlichen Strom zu separieren - Fehlersuche im Dunkeln ist nicht sehr angenehm. Und sobald Dali/DMX in Spiel kommt wirds nochmal komplexer. Deshalb, bitte beschreib dein Vorhaben klarer, dann können wir genauere Angaben machen :-)

        Lg
        Joe

        Kommentar


          #5
          Naja es ging ja auch um eine kostengünstige Installation. Wahrscheinlich die erste Version des Gedanken.

          Das ganze scheint mir aber auch noch angelehnt an eine klassisch verkabelte Denkweise.

          Ich würde je Raum mindestens ein 5-fach NYM von der Hauptverteilung oder Etagenverteilung bis zur ersten Steckdosen Kombi ziehen und von dort immer mit 5-fach NYM weiter zu nächsten Dosenkombi.
          Dan halt einfach überlegen ob die Kanäle entweder für 2 einzelne Steckdosen oder 3 Schaltgruppen ausreichend sind oder nicht. Wenn mehr benötigt werden kommt halt ein weiteres 5-fach NYm direkt von der Verteilung zu einer Dose und auch so weiter. Tip TV Ecken immer ein eigenes 5-fach NYM.

          Die alten Verteilerdosen mit dem Plastedeckel über der Türe sind ja mal sowas von unsmart.

          Taster im Flur würde ich auch gegn 1-2 PM an den Decken eintauschen.

          Wenn keine besonderen haptischen Vorlieben vorliegen sind die MDT Taster oder SiemensTaster-BA die günstigste Version 4 Knöpfe auf den Bus zu bringen. Auch die Merten 625299 gibbet inkl. Wippen hier und da für knapp 50EUR das Stück.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tango Beitrag anzeigen
            an einigen Punkten weitere Schalter für das Hauptlicht haben. Gibt es eine Möglichkeit das Licht von KNX zu schalten aber dennoch zusätzlich preiswerte Taster zu verwenden? (ich möchte dadurch Kosten sparen da in den Fluren sehr viele Taster benötigt würden)
            Hier ein ganz anderer Ansatz als die PM-Lösung, wenn alle Taster dieselbe Funktion schalten sollen.

            Setz an diesen Stellen Dosen mit einem Standard-Taster und verbinde sie mit "Telefonkabel" J-Y(ST)Y. Dann brauchst du nur einen potentialfreien Binäreingang-Kanal (ggf. als Unterputz-Gerät in der Dose), wenn alle Taster parallel geschaltet sind und dieselbe Funktion bedienen.

            Und wenn du später mal zuviel Geld hast und nachträglich alles auf KNX-Taster umbauen möchtest, dann kannst du das Kabel als KNX Buskabel umnutzen. Weil nun gleich jemand sagt, das geht nicht weil nur grünes KNX-Kabel KNX-Kabel ist: ja, theoretisch stimmt das.

            Kommentar


              #7
              Dann kann er doch gleich die Busleitung legen und in der Verteilung den Binäreingang setzten. Und er ist für KNX Taster vorbereitet. Ich würde mir diese Busleitung dann aber kennzeichnen.

              Eine Anmerkung zumPM: PM schalten immer das Licht ab den eingestellten Lux Wert, egal ob Du im Hugo Boss Anzug oder "ohne was an" im Flur stehst. Ist immer eine Sache wie dicht die Nachbarn sind.

              Kommentar


                #8
                Zitat von extremo Beitrag anzeigen
                Dann kann er doch gleich die Busleitung legen und in der Verteilung den Binäreingang setzten. Und er ist für KNX Taster vorbereitet. Ich würde mir diese Busleitung dann aber kennzeichnen.

                Eine Anmerkung zumPM: PM schalten immer das Licht ab den eingestellten Lux Wert, egal ob Du im Hugo Boss Anzug oder "ohne was an" im Flur stehst. Ist immer eine Sache wie dicht die Nachbarn sind.
                Dann verwendest halt an neuralgischen Punkten eine Taste als 'Sperrobjekt' für die PM - dann kann man auch ohne vom Bad ins Zimmer huschen (oder umgekehrt). Find ich doch etwas smarter als x Taster im Flur :-)

                Kommentar


                  #9
                  Naja dafür gibbet ja die Status Nacht / Abend wo nur auf Anti-Stolperlicht gedimmt wird, und die Rollos sind auch unten. Wenn denn der Nachbar so nah wohnt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Das nenne ich mal ein gutes Forum – viele schnelle Antworten und alle sind irgendwie hilfreich :-) erstmal vielen Dank dafür!

                    Zu 1:
                    Mit einem PM habe ich bereits in den Fluren vor das „Nachtlicht“ zu schalten, damit ich wenn ich Nachts an den Kühlschrank oder ins Bad möchte nicht geblendet werde ^^
                    Der Taster soll das Hauptlicht im Flur steuern

                    Zu 2:
                    Ich habe vor je nach Raum 1-2 Dauerstromkreise für Steckdosen, einige schaltbare Steckdosen und min je 3 Lichter zu haben
                    Dann bekommen z.B. die 3 Lichter je ein Kabel a 5x1,5 was im Raum verteilt wird
                    So auch für die Steckdosen (nur halt als 5x2,5)
                    Meine Sorge war eine Sternpunktverschiebung bei einem N-Leiter-Bruch


                    Habt ihr einen Tipp für einen günstigen KNX Taster mit Temp-Sensor und min 4 besser 6 oder 8 Funktionen?
                    Gibt es preiswerte sehr kleine PM Sensoren für den Deckeneinbau?

                    Kommentar


                      #11
                      Versuch es mal hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-rigips-decke da geht es zwar um flächenbündige, aber es werden auch viele kleine PM empfohlen.

                      Hast du dir den MDT Glastaster II Smart mal angeguckt, hat 6, 8 oder 12 Funktionen, je nach Konfiguration fällt allerdings nicht unter supergünstig
                      Grüße Philipp

                      Kommentar


                        #12
                        und das Gute ist, egal ob 6/8 oder 12 Funktion, es kostet immer gleich viel
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ja der MDT Glastaster II Smart ist von der Funktion mein Favorit und der MDT BE-GTT8S.01 vom Design

                          Kommentar


                            #14
                            Tag / Abend / Nacht usw. alles schön und durchdacht auf dem Papier, doch in der Realität sieht es oft anders aus. Smart ist halt auch nicht immer easy.
                            Ob ein Taster oder PM eingesetzt wird, entscheiden immer die privaten Gewohnheiten und die örtlichen Gegebenheiten.
                            Es gibt auch Situationen wo man ein automatisches Licht im privaten Wohnraum nicht gebrauchen kann.
                            Bitte berücksichtige das bei deiner Planung und beobachte am besten deinen Alttag und den Ablauf. Entscheide dann ob der PM oder der Taster die bessere Idee ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich finde für die meisten Räume ist eine leichte Ambientebeleuchtung mit PM sehr gut aber das normale Licht möchte ich mit Taster schalten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X