Zitat von Hammerstein
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Meinungen zu meinem KNX Testbrett
Einklappen
X
-
Die schwarz/roten sind an jedem Gerät dabei. Die weiß/gelben aber nicht. Die verbindet man aber üblicherweise auch mit durch, für den Fall, daß man mal irgendwo z.B. eine Hilfsspannung braucht.I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
-
Gast
An welcher Stelle nutzt du andere Klemmentypen? Bei mir läuft das Buskabel von Gerät zu Gerät (oder Leerdose) und das ist alles mit Busklemmen verdrahtet.Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenBussklemmen sind anders als die Klemmen zum durch verdrahten!
Kommentar
-
was heckmannju meint ist glaube folgendes:
Die Busklemmen haben ein kleines Loch uf der Unterseite, die "normalen" Klemmen zum durch verdrahten nicht. Da muss man beim Einkauf ein wenig aufpassen...
Man kann dann aber natürlich auch die Busklemmen zum durch verdrahten benutzen, solange man mit den 4 Klemmenstellen auskommt.
Kommentar
-
So schaut das aus:Zitat von rene1511 Beitrag anzeigenDie Busklemmen haben ein kleines Loch uf der Unterseite, die "normalen" Klemmen zum durch verdrahten nicht.
Wago243.JPGGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Also ehrlich - ist doch eigentlich Latte ... ich habe damals halt von meinem Händler nur die Busklemmen bekommen - die Anderen waren gerade aus.
... und im Nachhinein bin ich froh darüber, denn manchmal bleibt beim Umklemmen auch was in der Klemme stecken.
Nochmals zum "Testbrett": da habe ich auch schon viele Bilder gesehen ... und genau deshalb empfehle ich immer eine kleine UV. Macht einfach viele Dinge einfacher und sicherer.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
na da wo kein Gerät ist....kommt eigentlich in fast jeder Dose vor.Zitat von volkerm Beitrag anzeigenAn welcher Stelle nutzt du andere Klemmentypen?
Kommentar
-
Dem kann ich nur Zustimmen. Ich habe meinen dann noch Formschön in einen Ecktisch neben der Couch eingearbeitet, da sieht man nur noch 3 Steckdosen rauskommen und ein paar 4 bzw. 5 pol XLR, die ich für Spannungen bis 24V verwende. Das ist sicher vor Berührungen und Formschön zugleichZitat von lobo Beitrag anzeigen
Nochmals zum "Testbrett": da habe ich auch schon viele Bilder gesehen ... und genau deshalb empfehle ich immer eine kleine UV. Macht einfach viele Dinge einfacher und sicherer.
Kommentar
-
Gast
Ich komme wirklich gerade nicht mit - wo gibt es Dosen ohne (mögliche) Geräte, in denen KNX Busleitung geklemmt wird? Bei mir sind alle Klemmstellen/Abzweige des Busses an Stellen, wo ein KNX-Teilnehmer angesteckt ist, oder vielleicht angesteckt wird, und dort finde ich die Busklemme sinnvoll. Darum verstehe ich noch nicht, wo du andere Klemmen brauchst.Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenna da wo kein Gerät ist....kommt eigentlich in fast jeder Dose vor.
Zum Thema Brett: Ich schliesse mit den Vorrednern an, ein kleiner Verteiler ist dafür gut geeignet. Ich hatte einen HAGER VU60NC dafür genutzt, aber so groß muß es gar nicht sein.Zuletzt geändert von Gast; 26.11.2016, 22:45.
Kommentar
-
Die gelb/weiß Klemmen tust du nicht durch verdrahten wenn du von Dose zu Dose gehst? Bei mir habe da die meisten Geräte keinen solchen Zweiten Anschluss. Und wenn du 1w mit verlegst Braucht man das zum Beispiel auch.Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Ich komme wirklich gerade nicht mit - wo gibt es Dosen ohne (mögliche) Geräte, in denen KNX Busleitung geklemmt wird? Bei mir sind alle Klemmstellen/Abzweige des Busses an Stellen, wo ein KNX-Teilnehmer angesteckt ist, oder vielleicht angesteckt wird, und dort finde ich die Busklemme sinnvoll. Darum verstehe ich noch nicht, wo du andere Klemmen brauchst.
Kommentar
-
Gast
Ach, so meinst du das. Für weiß/gelb habe ich auch überall die entsprechenden Busklemmen eingesetzt.Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenDie gelb/weiß Klemmen tust du nicht durch verdrahten wenn du von Dose zu Dose gehst? Bei mir habe da die meisten Geräte keinen solchen Zweiten Anschluss.
Kommentar
-
Danke Gast für die Einsicht
Danke für den Hinweis. Wir werden auch neue Treppen einbauen, die wir dann an den neuen Bodenaufbau anpassen können.Zitat von Bainit Beitrag anzeigenMoin Johannes,
insbesondere im Treppenhaus gilt es auf die Aufbauhöhen zu achten.
Wenn man einfach den Bodenaufbau erhöht, passen die Höhen der ersten und letzten Stufe nicht mehr zu der Höhe der anderen Stufen. Das wird schnell zur Stolperfalle.
Genau dieses Thema beschäftigt mich auch schon eine Weile. Wenn ich die Decke nicht abhängen kann (da geringer Raumhöhe), bleibt mir ja nichts anderes übrig als alle Zuleitungen zu PMs und Spots zu schlitzen oder?Zitat von Bainit Beitrag anzeigenIch habe bei unserer Kernsanierung auch alles in der abgehängten Decke untergebracht.
Ich musste zwar aus baulichen Gründen abhängen, würde es für die Elektrik aber jederzeit wieder machen. Auch im Neubau.
Das ist auch für die Positionierung von Deckenspots, PM und Rauchmelder sehr praktisch.
Vielen Dank auch noch mal für die Klärung mit den Klemmen. Um das noch mal zusammenzufassen:- Es gibt Klemmen mit und ohne Loch an der Seite. Zum Durchverdrahten gehen beide, zum Anschluss von Geräten nur die mit Loch
- Ich benötige auf jeden Fall mehrere weiß/gelbe Klemmen zum Durchverdrahten, da die meisten Geräte nur schwarz/rote besitzen
Heißt das, du lässt 1wire über die weiß/gelben Adern laufen? Wast machst du, falls mal ein Gerät eine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt?Zitat von heckmannjuUnd wenn du 1w mit verlegst Braucht man das zum Beispiel auch.Gruß, Johannes
Kommentar
-
Um noch einmal auf die Auslegung des Netzteils für den LED-Strip zurück zu kommen. Der ausgewählte Streifen hat 14,4W/m und ist 5m lang. Angenommen ich möchte später 2 dieser Streifen verbauen (in voller Länge). Dann würde dieses Netzeil doch ausreichen oder?
Meanwell HLG-150H-24A: 14,4W/m * 5m * 2 = 144W
Oder ist das zu knapp kalkuliert?
Kann ich die zwei LED-Controller dann hinter dieses Netzteil setzen? Den 230V Relais-Ausgang der Controller würde ich parallel schalten, sodass das Netzteil Strom bekommt, sobald einer der beiden LED-Controller aktiviert wird.Gruß, Johannes
Kommentar


Mir wurde bereits geraten jeweils ca. 10 Stück zu besorgen, da die Busklemmen bei den Geräten bereits mitgeliefert werden. Du schreibst jetzt "da bei keinem Gerät beigelegt". Oder beziehst du dich nur auf die Leitungsenden? Zum Durchverdrahten und Auflegen der Leitungsenden kann ich doch einfach die Busklemmen der Geräte verwenden oder?
Kommentar