Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtwecker mit KNX bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtwecker mit KNX bauen

    Hallo,

    ja, es klingt erstmal schräg etwas das man für 30€ kaufen kann, per KNX erschlagen zu wollen.

    Aber: Lichtwecker gibt es nicht mit DCF77 Synchronisierung. Zumindest in meiner Erfahrung funktioniert die Synchronisierung über RDS nie in der Nacht der Zeitumstellung.

    In meinem KNX Bus steckt ein Theben ZS 600 DCF. Fertig.

    Mit z.B. einem MDT AKD-0424V.01 kann man Sonnenaufgänge bauen. Fertig.

    Man kann an die Aufwachzeit auch noch die Zirkulationspumpe und die Fliesenerwärmung im Bad hängen. Vorteil KNX.

    Was gäbe es für Audio Möglichkeiten um zum aufwachen auch noch Musik oder Radio oder einen Weckton abzuspielen?

    Wie könnte man eine Snoozefunktion bauen.

    Vielen Dank für eure Ideen und Anregungen im voraus.

    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,
    ganz grundsätzlich ist das eine super Idee, das hab ich auch vor, wenn die anderen offenen Punkte abgearbeitet sind.

    Man kann das in den Sommermonaten noch mit der Lamellenstellung der Jalousien verbinden und die aufmachen, statt Licht hochzudimmen. Praktisch ist da natürlich, wenn man auch noch einen Helligkeitssensor außen zur Verfügung hat.

    Das grundsätzliche Problem bei dieser Methode ist aber ein anderes, wie ich leider mit einem solche Wecker erfahren mußte.
    Meine Frau wacht erst bei mehr Licht auf als ich, steht aber früher auf als ich. Damit weckt mich der Wecker viel zu früh und sie tendenziell zu spät. Es wäre also Gut, wenn man das Licht entsprechend richten könnte.

    Grüße

    Heiko

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      ich habe ähnliches wie Heiko festgestellt. Ich habe mir so einen Wecker vor 2 Jahren zugelegt und wollte mich damit ganz sanft wecken lassen. Das funktioniert sicher auch gut, wenn man ganz alleine im Schlafzimmer ist. Bei mir war eher folgendes zu beobachten:
      Wecker fährt das Licht langsam hoch, untermalt von Geräuschen -> ich schlafe weiter -> Wecker wird langsam heller -> ich schlafe -> Frau wacht auf, sagt ich solle das Ding ausmachen und endlich aufstehen -> ich unentspannt wach, der Wecker ging nicht gleich aus, es war das letzte mal, dass er mich wecken durfte.
      Wenn du es richtig machen willst, musst du auch mit RGBW Licht arbeiten, da der Wecker mit rötlichen Licht beginnt und dann immer heller ins Warmweiß geht.

      Grüße, Diddi

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        nach einigen kritischen Stimmen nun von mir ein positives Votum für Lichtwecker. Wir haben ihn vor ein paar Jahren eingeführt, anfangs noch mit einem "Notwecker" kombiniert, falls wir das sanfte Aufwachen mal verpassen. Da wir die Notfunktion nie benötigt haben, haben wir sie wieder abgeschafft.

        Je nach Lebensumständen und persönlichem Befinden passt es bei dem einen wohl besser als bei dem anderen. Das muss jeder für sich herausfinden; einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, denke ich. Aber die Sinnhaftigkeit eines Lichtweckers war beim TE ja gar nicht die Frage.

        Wir kombinieren das heller werdende Licht mit zunächst sanfter Musik und dann Radio. Falls man es bis dahin nicht ohnehin aus dem Bett geschafft hat, geben die Nachrichten das Signal, dass es wirklich Zeit ist.
        Da wir keine zentralen Lautsprecher vorgesehen hatten, nutzen wir SONOS-Boxen, die sich über LAN oder WLAN recht einfach integrieren lassen. Licht und Ton werden bei uns von KNX ausgelöst.

        Snooze? Wozu denn das? Das verträgt sich nicht mit meiner Vorstellung vom Prinzip des Lichtweckers :-)

        Entspanntes Aufwachen wünscht
        Jens.

        Kommentar


          #5
          Das Snooze ließe sich doch vielleicht über ein invertiertes Treppenlicht lösen. Was hast Du denn in Bettnähe? Taster, PM, BWM, Belegungsmatte...?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            vielen dank für eure Anregungen.

            - Meine Frau und ich müssen praktisch immer gleichzeitig aufstehen (...bevor die High Performance Bio Wecker aktiv werden (2 und 5 Jahre alt)).
            - Lichtweckereinsatz wird verboten wenn einer länger schlafen darf.
            - Über Wetterstation steht Helligkeit außen zur Verfügung so das mit echt Sonnenlicht oder nachgemachtem Sonnenlicht geweckt werden kann.
            - Musik also am besten über eine Squeezebox Radio oder ähnliches und damit Orchestrierung des ganzen über OpenHAB...
            - ...OpenHAB kann dann auch genuzt werden um über einen Kalender (z.B Google Calendar) die Weckzeiten festzulegen?!
            - Am Bett soll auf jeder Seite ein MDT BE-TA55P8.G1 montiert werden.

            Und jetzt zum Licht. Eigentlich wollte ich Warm White, Day Light und Cold White LED Stripes verwenden um von 2500K Farbtemperatur bis auf 6500K hochzudimmen bei steigender Gesamthelligkeit. Beim durchgehen des MDT AKD - 0424V.01 Technischen Handbuchs scheint aber nur das Dimmen mit RGBW implementiert/unterstützt zu sein.

            Welche Lichterzeuger würdet ihr empfehlen? Die RGBW oder die WW,DW,CW Variante? Gibt es KNX Dimmer mit passender Firmware für WW,DW,CW LED Stripes?

            Kommentar


              #7
              3 Kanal Weiß gibt es glaub ich gar nicht. 2 Kanal weiß gibt es von Enertex, ist wohl der einzigste im Moment und der von MDT soll im Winter kommen.

              Für RGBW im Gegensatz zu Tuneable White sprich in meinen Augen dass man dort auch deutlich wärmeres Licht erzeugen kann mit den roten LEDs. Warmweiß heißt meist immer nur 2850K. Darunter gibts deutlich weniger Produkte.
              Für einen Sonnenaufgang bin ich mir ziemlich sicher dass das 2850K schon zu "kalt" ist von der Farbe.
              Würde daher zu RGBW raten (in dem Fall)
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.11.2016, 01:47.

              Kommentar


                #8
                Zitat von miesi Beitrag anzeigen
                Hallo,

                vielen dank für eure Anregungen.

                - Am Bett soll auf jeder Seite ein MDT BE-TA55P8.G1 montiert werden.

                Welche Lichterzeuger würdet ihr empfehlen? Die RGBW oder die WW,DW,CW Variante? Gibt es KNX Dimmer mit passender Firmware für WW,DW,CW LED Stripes?
                Leicht OT, aber Du brauchst wirklich 16 Schalter am Bett?

                Für _mich_ war die KNX Entscheidung gerade mit dadurch motiviert, auf Schalter weitestgehend verzichten zu können. Das Problem bei der Planung ist meist die eigene klassische Denkweise, anstatt in Abläufen und Szenen zu denken.

                Ich habe im Schlafzimmer einen 4-fach Glastaster, von dem auch nach jetzt drei Jahren nur zwei Tasten gebraucht werden, nämlich eine für 'Aufstehen' und eine für 'Schlafengehen'.

                Nur mal so als Gedanke...


                Beim Licht wäre ich auch klar bei RGBW.

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  einen Sonnenaufgang baue ich nicht nach. Allerdings wurde es uns morgens auch zu schnell hell, wenn, man den Nachtmodus noch aus dem Bett beendet.
                  Jetzt wird beim Beenden des Nachtmodus geprüft wie hell es draußen ist. Ist es da schon hell, fährt das Rollo in mehreren Stufen verteilt über 3 min nach oben. Wenn es draußen noch dunkel ist, fährt das Rollo in einem hoch und die Deckenlampe dimmt über 3 min langsam hoch.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von miesi Beitrag anzeigen
                    Beim durchgehen des MDT AKD - 0424V.01 Technischen Handbuchs scheint aber nur das Dimmen mit RGBW implementiert/unterstützt zu sein.
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    3 Kanal Weiß gibt es glaub ich gar nicht. 2 Kanal weiß gibt es von Enertex, ist wohl der einzigste im Moment und der von MDT soll im Winter kommen.
                    Laut Handbuch (S. 4) können die Kanäle auch einzeln betrieben werden:

                    • direkte Ansteuerung von RGBW- oder RGB-Stripes, Min-/Max-Werte einstellbar, Dimmgeschwindigkeiten und Übergänge parametrierbar, bis zu 5 Sequenzen möglich, Szenen über Byte und Bit ansteuerbar
                    • alternative kanalweise Einzelansteuerung von vier 12/24V LED Stripes, kanalweise parametrierbar mit Treppenlicht, Dimmgeschwindigkeiten, Ein-/Ausschaltverzögerungen, Szenen, Automatikfunktionen, Sperrfunktionen, etc.
                    Mit Funktionsauswahl "Dimmen, Schalten n-fach" sollte das nach meiner Interpretation möglich sein. Ich könnte mir allerdings auch vorstellen statt RGB drei verschiedene Weiß-Töne anzusteuern. Muss man eben nur bei der Konfiguration berücksichtigen, dass man andere Grundfarben ansteuert und die manuelle Eingabe für die Farbtoneinstellung nutzen. Gegenüber einer Einzelkanalansteuerung würde man dann noch von der Möglichkeit zur Sequenzdefinition profitieren. Praktisch ausprobiert habe ich das mangels Hardware bisher aber noch nicht. Wahrscheinlich ist mit man RGBW aber doch flexibler.

                    Gruß
                    Wilhelm

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      Ich denke den Wecker lichttechnisch abzubilden wird nicht das Problem sein. Dazu kann man ja mit dem MDT oder Enertex LED Controller erschlagen. Dort sind ja Szenen frei definierbar.
                      Was mich viel mehr interessiert: wie stellt ihr den Wecker? Ich finde eine feste Weckzeit für jeden Tag ist mir viel zu unflexibel. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt die Jalousien abhängig vom Handywecker (Android) zu steuern. Aber wie bekomme ich das "Wecksignal" 30min vorher auf den Bus?

                      Damit könnte man abgesehen vom Lichtwecker viele tolle Sachen machen
                      - Rollladen sperren bzw. zur richtigen Zeit hochfahren
                      - Kaffeemaschine einschalten
                      - Umwälzpumpe Warmwasser einschalten
                      - Handtuchheizkörper Bad einschalten
                      - ...

                      Hat jemand eine Idee, wie ich Handywecker und KNX-Installation koppeln kann?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
                        Was mich viel mehr interessiert: wie stellt ihr den Wecker? Ich finde eine feste Weckzeit für jeden Tag ist mir viel zu unflexibel
                        Tatsächlich gehen unsere Kinder jeden Tag zur gleichen Zeit zur Schule. Daher geht auch bei den Eltern leider der Wecker immer zur gleichen Zeit ...

                        Und wenn mal nicht, haben wir auf der Visu die Möglichkeit, die Uhrzeit zu verstellen. Oder auch ganz zu deaktivieren. Getrennt für Schultag und alle anderen Tage.
                        Von dieser Zeit aus dimmen dann Licht und Ton hoch.Stimmt, man könnte noch viel mehr davon abhängig machen.

                        Hat jemand eine Idee, wie ich Handywecker und KNX-Installation koppeln kann?
                        KNX vom Handywecker abhängig zu machen, käme mir irgendwie komisch vor. Und die Weckzeit in der Visu zu verstellen, ist jetzt auch nicht nennenswert aufwendiger als in der Wecker-App.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                          KNX vom Handywecker abhängig zu machen, käme mir irgendwie komisch vor. Und die Weckzeit in der Visu zu verstellen, ist jetzt auch nicht nennenswert aufwendiger als in der Wecker-App.
                          Ich denke eher daran einen Kalender (Google oder irgend ein anderes Cloud Ding) zu haben in dem die Weckzeiten stehen. openHAB liest den Kalender und kann dann Wecker sein oder das Haus in Urlaubsmodus versetzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke alle Deine Anforderungen aus Post #1 und #13 sind mit geeigneter Hard-/Software realisierbar. Du musst eben eine geeignete Logikmaschine (Server) haben, der Deine Lichter, Fensterbehänge (OK, ist KNX - sollte also mit allem hier diskutierten gehen ;-) und Musikquelle(n) im Schlafzimmer bedienen kann. Dann lassen sich die "verrücktesten" Dinge realisieren.
                            Zu openHAB kann ich nichts sagen. Aber schau Dir doch EDOMI an, da gibt es u.a. auch einen Client für ics/CalDAV und Anbindung an diverse Musikquellen (squeeze, sonos, mpd ..)

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              hier kamen ja einige wirklich gute und schon umgesetzte Vorschläge. Was mich etwas näher interessiert, wäre die Einbindung der Musik.
                              Wie ist das realisiert, wie habt ihr das umgesetzt? Benutzt ihr alle Sonos und steuert das via openHAB an inkl. Titel/Radiokanal und Lautstärke oder macht man sowas mit Audioaktor?

                              Danke vorab.
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X