gute Frage, Sinn macht das wirklich keinen!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kennt jemand Thermoelektrische KNX Stellantriebe?
Einklappen
X
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenAn Heizkörpern machen die thermoelektrischen auch nicht wirklich Sinn. Wenn mehrere in einem Raum sind, schwingen die nie gleich. Es wird immer ein Heizkörper mehr heizen als der andere.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Technische Vorteile hat der thermoelektrische Stellantrieb nicht.Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.11.2016, 12:09.
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigen
Sorry, aber das ist IMHO falsch. Mehrere Heizkörper in einem Raum werden identisch angesteuert und machen dann auch (bei g'scheitem Abgleich) gleich warm. Man hört auch immer, dass das Aufheizen und Abkühlen des Heizkörpers spürbar wäre. Auch das ist falsch. Ich habe ein sehr kleines Bad mit einem relativ großen Heizkörper und der ist immer warm, einfach weil das Heizwasser im Heizkörper stehen bleibt und erst langsam abkühlt. Zudem gibt es von einigen Herstellern von Heizkörperaktoren die Empfehlung, die thermoelektrischen Ventile "schwebend", also mit sehr schneller PWM-Frequenz anzutreiben. Ich sehe da zwar keine Notwendigkeit und das Risiko einer unlinearen Kennlinie für die Regelstrecke, aber daduch hat man wirklich einen weitgehend konstanten Heizwasserfluss.
ich habe zu dem Thema durch einen Möhlenhoff Produktentwickler eine intensive Beratung erhalten. Da Möhlenhoff mit seinem Produkten bei fast allen Schalterherstellern und Sanitär Herstellern im Katalog ist, glaube ich solchen Aussagen erst mal.
Laut Möhlenhoff ist es bei mehreren Heizkörpern im Raum nicht möglich alle Ventile mit einem thermoelektrischen Stellantrieb auch im gleichen Öffnungszustand zu betreiben. Durch gegenseitige Beeinflussung der Heizkörper und anderer Einflüsse auf die jeweiligen Heizkörper werden diese immer unterschiedlich schwingen.
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenDu weißt schon dass der eine geräuschlos arbeitet der andere aber nicht? Nur mal so wegen "Halbwissen". Ich hatte einen Motorischen lange Zeit im Schlafzimmer und möchte diesen nicht mehr hören in Zukunft.Ein Forum ist ja zum Austausch da. Wir möchten auch von Dir lernen und nicht nur abgefragt werden.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Laut Möhlenhoff ist es bei mehreren Heizkörpern im Raum nicht möglich alle Ventile mit einem thermoelektrischen Stellantrieb auch im gleichen Öffnungszustand zu betreiben. .
An unterschiedliche HS-Kanäle darf ich die natürlich nicht hängen.
Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Warum sollte das passieren? Thermischer Crosstalk zwischen den Heizkörpern, bzw. Heizkörper1 <-> Stellantrieb2. Das glaube ich nicht.
Was war die technische Begründung?
Begründung der Prof. Dr. Dr. hat aber gesagt zählt nicht. Die verkacken auch mal (wenn auch in der Regel seltener) ;-)Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Schön und gut aber bei mir gehts nur um einen Heizkreis im Raum) Das einzige was ich gefunden habe sind Unterputzaktoren woran man dann ein 230V Stellantrieb anschließen kann. Ist das ratsam?
Also habe wie gesagt hier so einen motorischen Stellantrieb und der ist schon recht laut. Da der Verteiler für die FBH auch im Wohnzimmer ist sind dort ebenfalls Thermoelektrische Verbaut, eben wegen den Geräuschen.
Im Badezimmer für die Handtuchhalterheizung hatte ich einen Schaltaktorkanal vorgesehen an dem ein 230/24V Netzteil dranhängt und dass dieser dann bei Knopfdruck ne feste Zeit lang läuft. Zusätzlich ist im Badezimmer auch Fußbodenheizung. Gibt es da was einzuwenden?
Also Schaltaktor => Netzteil(24V) => Stellantrieb.
Und im Schlafzimmer dann einen 1Kanal Unterputz Heizungsaktor? (Dort liegt leider nur Dauerstrom und KNX, man könnte zwar die weiß/gelben Adern nehmen und damit dann einen 24V Stellantrieb steuern aber irgendwie finde ich das "unschön".Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.11.2016, 13:33.
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenDas einzige was ich gefunden habe sind Unterputzaktoren woran man dann ein 230V Stellantrieb anschließen kann. Ist das ratsam?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
Begründung der Prof. Dr. Dr. hat aber gesagt zählt nicht. Die verkacken auch mal (wenn auch in der Regel seltener) ;-)
Ich Versuche es mal so wiederzugeben wie ich es verstanden habe:
Die Ausdehnung der Komponente (es ist kein Bimetall, soweit ich mich Erinnere) unterliegt diversen anderen Einflussfaktoren. Wenn z.B. die Sonne auf den einen Heizkörper scheint oder aus anderen Gründen die Temperatur des Stellantriebs unterschiedlich ist, wird die Geschwindigkeit der Ventilöffnung bzw Schließung abweichen. Eine minimale Abweichung führt dann zu einem aufschaukeln und die Abweichung wird immer größer (abkühlen und aufwärmen sind nicht in einem Takt zu halten).
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen...dafür gibt es aber intelligente Regler, welche diese Schwingen dämpfen und somit eliminieren.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenNa dann können bald nur noch Physiker hier schreiben. Aus vielen vergangenen Diskussionen weiß ich, dass auch die oft daneben liegen.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDie Ausdehnung der Komponente (es ist kein Bimetall, soweit ich mich Erinnere) unterliegt diversen anderen Einflussfaktoren. Wenn z.B. die Sonne auf den einen Heizkörper scheint oder aus anderen Gründen die Temperatur des Stellantriebs unterschiedlich ist, wird die Geschwindigkeit der Ventilöffnung bzw Schließung abweichen. Eine minimale Abweichung führt dann zu einem aufschaukeln und die Abweichung wird immer größer (abkühlen und aufwärmen sind nicht in einem Takt zu halten).
Frank
Raumtemperaturregeler sind nicht intelligent. Auch braucht man um Schwingungen zu unterdrücken genug Bandbreite damit das auch funktioniert. Raumtemperaturregler sind schnarchlangsam und strunzdoof. Auch wird die Raumtemperatur geregelt und nicht die Stellantriebstemperatur. -> Vergiss es.
Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenAlso ein MDT AKH kann das unterschiedliche Ausdehnen und Zusammenziehen eliminieren?
Hehe, der User Frank wundert sich nun, dass er oft erwähnt wird...Zuletzt geändert von evolution; 29.11.2016, 14:14.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar