Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kennt jemand Thermoelektrische KNX Stellantriebe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Der Argumentation von Hochpass folgend müsstest Du jetzt wissenschaftlich erläutern wie das geschieht. Denn Du bist ja auch nur ein "Prof. Dr. Dr." der was sagt
    Macht nix. Der hat auch verkackt!!!
    Zuletzt geändert von Hochpass; 29.11.2016, 14:21.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #32
      Michael, das ist nicht allzu schlimm, wenn man weis, dass Lars (als alter Schwabe, hihi) noch von einer (billigeren) Zweipunktregelung ausgeht. Dann passt die Argumentation nämlich wieder. Manchmal muss man einfach die regionalen Gepflogenheiten berücksichtigen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Laut Möhlenhoff ist es bei mehreren Heizkörpern im Raum nicht möglich alle Ventile mit einem thermoelektrischen Stellantrieb auch im gleichen Öffnungszustand zu betreiben.
        Ich habe so eine Situation und finde die Aussage von Möhlenhoff nachvollziehbar, wenn es sich auf den "schwebenden" Betrieb mit kurzen PWM-Zyklen bezieht. Das fängt schon damit an, daß beide Ventile (neu, aber unterschiedliche Bauform) unterschiedliche Stellwerte benötigen um überhaupt zu öffnen. Und dann gibt's sicherlich auch eine thermische Rückkopplung (Mitkopplung) des NC-Ventils, je nach Ventil und Heizkörper.

        Ob es daran liegt weiß ich nicht, aber mit dem "schwebenden" Betrieb hatte ich in dieser Konstellation noch keinen Erfolg. Mit langen Zykluszeiten geht's ganz gut, weil dann einige der Störeffekte wegfallen.
        Zuletzt geändert von Gast; 29.11.2016, 15:45.

        Kommentar

        Lädt...
        X