Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Video/Audio

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Video/Audio

    Hallo KNXler!

    Erstmal vorweg: Super Forum habt ihr hier.
    Ich plane gerade einen Neubau und will da natürlich Technisch auf dem neusten Stand sein. Darum habe ich mich für KNX entschieden. Ich denke auch über einen Gira Homeserver nach. Wie gesagt, alles noch in der Planung. Ich will nur die Möglichkeiten kennen und dann Entscheiden, was sein muss und was nicht. Jetzt zu meiner Frage:

    Ich möchte eine Multiroom Lösung haben, die Komplett im Technikraum verschwindet.
    Wohnzimmer, Kinderwohnzimmer und Büro sollen je einen Fernseher und 5.1 Lautsprecher bekommen.
    Bei dem Fernseher dachte ich an einfach nur Bild über HDMI und die Lautsprecher sollen in, oder an die Wand. Alle anderen Zimmer bekommen Deckenlautsprecher. Das sind nochmal 5-8 Zonen, je nachdem, was möglich ist. Als Eingänge gibt es Vier mal Spotify, Netflix und Sat. und zwei BD-Player, sowie ein PC im Büro. Ich möchte gerne z.B. einen Film im Wohnzimmer ansehen können und den Ton dann kurzzeitig auch im Bad haben. Oder das jeder seine Musik in seinem Zimmer hat. Ich möchte aber vor allem alles im Technikraum verschwinden lassen und über App steuern. Nett wäre natürlich, wenn man Bild und Ton dann auch noch über WLAN auf das iPad bekommt.
    Ist das möglich und wenn ja, was kostet sowas. Ich habe viel im Internet geschaut, habe aber noch nix zufriedenstellendes gesehen. Vielleicht könnt ihr mir helfen

    #2
    Hallo,

    willkommen im Forum. Umsetzen kann man mit viel Zeit und Geld fast alles
    Deine Planung sieht schon sehr aufwendig und kostenintensiv aus. Ich würde dir auf alle Fälle raten, dir einen guten Systemintegrator zu suchen, der sich auch mit Bild/Ton sehr gut auskennt.

    Grüße,

    Tobias

    Kommentar


      #3
      Hallo und Willkommen im KNX Forum,

      Für die Multiroomaufgabe ist KNX fast nebensächlich, suche doch auch nach Foren, die sich auf Audio/Video konzentrieren. Ein guter SI bringt aber was.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        hallo,

        Und zum informieren was es gibt (gibt fast keine grenze, außer des Geld vielleicht) schau dir mal extron und Crestron an. Und dann den Passenden SI dazu. Und alle deine Wünsche träume gehen in Erfüllung.

        MfG

        PS: das Zauberwort ist übrigens Kreuzschiene ;-)
        Zuletzt geändert von christian7; 30.11.2016, 10:19.

        Kommentar


          #5
          Hallo Thomas!

          Auch von mir herzlich willkommen hier im Forum!

          Ich möchte hier noch Russound (für Multiroom) + Denon (für 5.1/7.1) + Sonance als Lautsprecher ins Rennen schicken - warum? Weil ich gute Erfahrungen damit gemacht habe....

          Also hier die Gründe/Argumente, warum ich diese Lösung in Teilen beim ersten Haus präferiert und in der dargestellten Weise für das neue Haus geplant hatte:
          • Warum diese Komponenten?
            • Russound MCA-xx (C3, C5, 66, 66i, 88, 88i)
              • alle über Netzwerktelegramme steuerbar, allerdings ohne Rückmeldung (die braucht man aber nicht, solange man nur über Taster, Visu also über KNX steuert. Erst wenn man die (ohnehin hässlichen) Bedienteile von Russound dazunimmt, wird es dann natürlich schwieriger)
              • je nach Modell kann man 6-8 Zonen aus 6-8 Quellen in einer vollen Matrix (oder wie Christian schrieb "Kreuzschiene") versorgen
              • alle angeschlossenen Stereoquellen kann man durchschleifen, also bspw. einen CD-Player erst als Zuspieler an den Russound hängen und von dort aus weitergehen zum Denon
              • ein UKW-Radio ist bereits integriert (auch das wird wieder "rausgeschleift", kann also zum Denon weitergeleitet werden, um nicht immer beide Geräte umschalten zu müssen, was über Logik natürlich auch kein Problem wäre.
              • wenn man sich die Mühe macht, das Ding aus Amiland zu importieren (Bucht oder so) und einen C3 oder C5 nimmt, liegt das deutlich günstiger als Crestron, Revox oder ähnliche und auch deutlich günstiger als wenn man den Russound hier kauft. Aber Achtung: Wenn es die neuen 66er oer 88er Modelle sind, muss man die hier kaufen, da nur ein zertifizierter Händler die in Betrieb nehmen kann!
              • erforderliche IP-Telegramme und Logiken für den HS mit Firmware 4.4 könnte ich Dir zur Verfügung stellen, wenn Du Dich irgendwann für einen Russound entscheidest
            • Denon (bei mir wären es der X5200 und X6200 geworden)
              • Denon ist (meine Meinung) in Sachen AV-Receiver schon seit jeher eine sehr gute Wahl, es gibt Geräte in fast jeder Preisklasse.
              • offengelegtes Netzwerkprotokoll - volltsändig steuerbar also vom HS oder anderen Logikservern über IP-Telegramme oder über den hier im Forum frei verfügbaren Logikbaustein von tbi.
              • wenn man nicht über den Baustein sondern über IP-Telegramme geht, gibt es eine Weboberfläche, aus der man sich einen Teil der Werte per Webabfrage vom HS aus holen kann - leider nicht alle Werte, dort würde sich also auch wie beim Russound das Rückmeldeproblem stellen!
              • kann so eingestellt werden, dass er auch noch eine 2. Stereozone hat um bspw. von dem Wohnzimmerverstärker auch die Terrassenlautsprecher anzusteuern
              • je nach Gerät gibt es auch eine 3. Zone, bei der über Cinch-Ausgänge alle am Denon angeschlossenen Signalquellen ausgegeben werden (ja, er wandelt auch 5.1 für diese Ausgänge in Stereo um). So kannst also bspw. den Ton vom Blu-Ray-Player, der mit HDMI am Denon hängt, an den Russound weitergeben....
            • Sonance Lautsprecher
              • Hatte mir 2007 das für mein Haus von einem exklusiven Hi-Fi-Laden planen lassen und die hatten Sonance vorgeschlagen - hab das auch eingebaut und bin - aber das ist sicherlich persönliches Empfinden - von dem Klang in allen Anwendungsfällen begeistert! Auch der heutige Besitzer ist begeistert.
              • Sonance hat jahrelange Erfahrung und ein sehr großes Sortiment an Lautsprechern, die extra für Decken- und Wandeinbau konzipiert sind
              • Es gibt Lautsprecher für alle Preisklassen und Anwendungsfälle - ganz normale für Stereozonen, für Feuchträume extra robuste und wasserunempfindliche, spezielle zertifizierte Surroundkomponenten, Wand- und Decken-Einbau-Subwoofer, Gartenlautsprecher (sogar so ein System, wo der Subwoofer im Garten eingebuddelt wird), Stereolautsprecher in einem Gehäuse und, und, und...
          • Wie verkabeln, wenn alles im Anschlussraum sein soll?
            • klar, alle Lautsprecherkabel in den Anschlussraum führen
            • um alle (Audio-)Quellen sowohl in der Surround- als auch in der Stereozone zur Verfügung zu haben, war meine Planung (Profis mögen an dieser Stelle sagen, wenn etwas keine gute Idee war) folgende, Aspekte waren dabei, in welchen Zonen für die jeweilige Quelle die Hauptnutzung liegt und in welcher Qualität das Signal nativ vorliegt:
              • UKW-Radio: ist ja schon im Russound drin, also vom Russound-Ausgang zu einem Stereo-Eingang am Denon
              • alles an Audio, was nativ schon Stereo hat: erst an den Russound von da aus weiter zum Denon
              • alles an Audio, was einen optischen Ausgang hat (also Toslink) auf einen Splitter, den einen Ausgang auf einen optischen Eingang am Denon, den anderen auf einen D/A-Wandler (ca. 60 Euro) und dann an den Russound
              • TV-Ton/Bild: da hatte ich einen Kathrein-Receicer geplant (auch über IP-Telegramme steuerbar, auch nur bedingt Rückmeldungen), per HDMI zum Denon, zusätzlich hat der Kathrein einen Stereo-Ausgang, der wäre zum Russound gegangen!
              • alles andere an Video per HDMI direkt an den Denon und den Ton dann über den Zone3-Ausgang zum Russound - Limitierung: nur einer dieser Töne kann gleichzeitig an den Russound gegeben werden, also Blu-Ray-Ton und der Ton vom Amazon-TV-Stick ginge nicht gleichzeitig!
          • Wie vom Anschlussraum zu den Räumen?
            • reine Audiozonen natürlich per Lautsprecherkabel - irgendwie logisch ;-)
            • Videozonen:
              • Ton natürlich zu den Lautsprechern direkt
              • Bild: Da ich nicht superteure HDMI-Kabel verlegen wollte, deren Standard in einigen Jahren überholt ist, wollte ich Umsetzer HDMI -> Netzwerk und am Ende wieder zurück verwenden, Lindy hat da eine Riesenauswahl in verschiedensten Preislagen (die haben Extender so ziemlich für "alles auf alles", ein hier im Forum früher sehr bekannter Integrator, der jetzt in digitalen Schweizer Taschemessern macht, hatte mir diese Emfpehlung damals mal gegeben). Diese HDMI-Cat-Extender haben den charmanten Zusatzeffekt, dass sie einen IR-Rückkanal haben, man also die IR-Fernbedienung vom Gerät, das im Anschlussraum steht, im Wohnzimmer nutzen kann!
              • Teilweise wären an den Videozuspielern noch 1-auf-4-Switches davorgekommen, um bspw. das Videosignal vom Mediarechner in alle 4 Zonen zu steuern. Also: Mediarechner - HDMI - 1-auf-4 - 4x HDMI - 4x HDMI-Cat-Sender - 4x Cat zu den einzelnen Räumen - in den einzelnen Räumen Cat-HDMI-Empfänger.
              • Achtung: Ob das bei dieser Konstruktion mit der Synchronität von Ton und Bild geklappt hätte oder man da Delay-Funktionen im Verstärker hätte nutzen müssen, weiß ich nicht, da ich es ja nicht umgesetzt habe und vor Klärung dieses Punktes das Projekt eingestellt wurde!



          Disclaimer: Ich habe mit keiner der genannten Firmen etwas zu tun, bin für keine der genannten Firmen Händler oder stehe in Verbindung zu einem solchen, nur falls jemand auf die Idee kommen sollte, ich wolle hier Werbung für irgendeines der Produkte machen. Aber ja, ich biete wg. der Eiszeit meines Projektes meine Lautsprecher und den Rusosund hier im Marktplatz an....

          Grüße

          Olaf
          Zuletzt geändert von Hightech; 30.11.2016, 12:55.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Hallo Thomas,

            ich habe es ähnlich umgesetzt wie Olaf beschrieben hat.
            Alle Geräte sind bei mir an einem zentralen Ort angesiedelt, von dort werden 2 Video-Zonen und 7 Audio-Zonen (eine davon in 5.1) verteilt. Technisch ist das möglich, allerdings muss man sich ein paar Gedanken um die Steuerung machen.

            Kannst mir gerne mal eine PN schicken, dann können wir deine Pläne diskutieren und ich kann ein wenig von meinen Problemen und Lösungen berichte.

            Gruß,
            David

            Kommentar


              #7
              Hallo David!

              Freut mich, dass ich nicht ganz auf dem Holzweg war, wenn Du es ähnlich umgesetzt hast :-)

              Wäre schön, wenn Du von Deinen Problemen und den daraus entstandenen Lösungen hier im Thread oder auch einem eigenen Thread dafür berichten würdest, dann hätten alle (und natürlich ich, wenn mein Projekt wieder aus der Eiszeit erweckt wird ) was davon (es soll hier sogar einige im Forum geben, die sagen "Fragen gehören ins Forum nicht ins PN-Postfach ;-)

              Viele Grüße

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Hi Olaf,

                das kann ich machen, allerdings schwebte mir erstmal vor auf spezielle Fragen zu antworten. Muss mal schauen ob ich nicht einen generellen Bericht schreibe.

                Gruß,
                David

                Kommentar


                  #9
                  Das wäre natürlich super!

                  Was mich schon mal interessieren würde:
                  • Welche Umsetzer von HDMI auf CAT und zurück hast Du genommen (falls Du das gemacht hast und nicht lange HDMI-Kabel genommen hast)? Ich hatte folgende geplant:
                  • Hattest Du irgendwelche Probleme mit der Synchronität Bild und Ton?


                  Viele Grüße

                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    kann nur meine persönliche Meinung sagen lass die Finger davon aber wenn du was auf HDBaseT Basis nimmst kannst du auch schauen ob die Endgeräte es evtl. gleich direkt verarbeiten können gibt TV und Projektoren die das können. Dann sparst du dir schon mal am einen Ende und Kannst dafür vielleicht eine Kruezschine am anderen ende nehmen. dann gibt's keine Probleme mit Bild und ton was nicht synchron ist.

                    Wieviel Ein- und Ausgänge sollen es den werden?

                    Grüße

                    Zuletzt geändert von christian7; 30.11.2016, 14:59.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Christian!

                      Kannst Du Deine persönliche Meinung auch begründen? Schlechte Erfahrungen? In welchem Punkt der Darstellung? So einfach "ne, finde ich blöd" hilft wohl keinem bei der Entscheidung!

                      Zu der Kreuzschiene: Muss dann ja nicht gleich Crestron sein, was kostentechnisch sicherlich im ganz hohen Segment liegt! Den MCA-C3 (6 Zonen, 6 Quellen) bietet hier jemand im Marktplatz günstig an und auch mein C5 ist günstig abzugeben. Dafür bekommst bei Crestron so ungefähr gerade mal den Leerkarton und das Stromkabel ;-)

                      Grüße

                      Olaf
                      Zuletzt geändert von Hightech; 30.11.2016, 16:45.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        hi Olaf,

                        klar kann ich es begründen "find ich blöde die Teile" :-) ne spaß bei Seite.

                        Mus kurz ausholen: Ich selbst arbeite in Einrichtung die viel ich sage mal Medientechnik zutun hat. Beteuern Mehrere hundert Geräte (Projektoren & Displays). Und da habe wir eben die Erfahrung gemacht das wir mehr der Geräte ausbauen als wir einbauen. Die Ausfall Quote nach kurzer zeit ist eben sehr hoch. Und ich selbst bin der Meinung lieber am Anfang paar euro mehr zahlen als sich danach drüber zu Ärgern was man da Wieder für einen "Schrott" gekauft hat. Lindy ist jetzt wirklich kein schlechter Hersteller nutze privat auch Oft die Kabel usw. von den aber sobald was mit Elektronik drin ist. greife ich lieber auf andere firmen zurück.

                        Ist aber meine Meinung wie gesagt

                        MfG

                        PS: ich hoffe ich trete da jetzt niemanden zu nahen damit... aber jeden seines !

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, solche Hinweise helfen doch allen.... wenn Du uns jetzt noch verrätst, welche anderen Firmen Du stattdessen nutzt? Ist nämlich gar nicht so einfach, da welche zu finden, zudem noch, wo man als Privatmann auch direkt bestellen kann. Oft halt nur für Gewerbetreibende, Registrierung, bla, bla, bla....

                          Lindy waren halt die, die wie oben schon beschrieben ein anderer User hier, der das hauptberuflich und im Hochpreissegment macht, vor einigen Jahren empfohlen hat. Vielleicht denkt er heute auch anders darüber, hab lange nicht mit ihm gesprochen....
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von christian7 Beitrag anzeigen
                            "schau dir mal extron und Crestron an.
                            Bitte kein Problem ich hoffe es ist nicht schlimme wen ich mich jetzt von oben selbst Zitiere.
                            Wobei ich eher auf Extron gehen würde. Aber Crestron hat die "besser" KNX Anbindung. kommt aber immer auf dem speziellen fall.
                            Pauschal würde ich jetzt keinen von beiden vorziehen.

                            MfG

                            Kommentar


                              #15
                              Äh, jetzt reden wir aber aneinander vorbei.... ich meinte eigentlich als Ersatz für die Lindy-Geräte - wie verteilst Du also das Videosignal von einem AV-Receiver im Hausanschlussraum in die einzelnen Räume? Also "das lange HDMI-Kabel". Ne Typenbezeichnung wäre da super....

                              EDIT: Anforderung des TE war es ja, auch die 5.1-Verstärker, aus denen das HDMI-Signal raus muss, im Anschlussraum zu haben.

                              Zu Crestron: Ja, klar würde ich auch lieber Ferrari als BMW fahren, aber wo ein 10 Zoll Tablet, was so viel wie ein ipad mit einer einzigen App kann, mehrere tausend Euro kostet, da kann ich mir vorstellen, was ein 6-8-Zonen-Verstärker kostet - hast da mal nen Preis für 8 Stereo-Zonen mit 8 Quellen? Ich kenne nur Preise aus 2007 und da bin ich echt hinten rübergekippt (die wollten dann gleich alles mit Crestron statt KNX machen und lagen bei nem 300qm Haus mal bei irgendwas 6-stelligem!
                              Zuletzt geändert von Hightech; 30.11.2016, 17:20. Grund: Erweiterung
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X