Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Steckdosen

    Hallo!
    Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

    Wie werden die Steckdosen an den Bus angeschlossen?

    ​​​​Vom Aktor zur Steckdose, oder? Somit wäre die Steckdose oder eine Gruppe schaltbar.
    Brauche ich da einen Busankoppler? Wenn ja, warum?

    Wie sieht es mit Steckdosen mit Strommessung aus? Anderer Aktor aber sonst identisch?

    Vielen Dank!

    #2
    Zitat von Vfbf4n1893 Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

    Wie werden die Steckdosen an den Bus angeschlossen?
    Gar nicht.

    Zitat von Vfbf4n1893 Beitrag anzeigen
    ​​​​Vom Aktor zur Steckdose, oder? Somit wäre die Steckdose oder eine Gruppe schaltbar.
    Brauche ich da einen Busankoppler? Wenn ja, warum?
    Von der Sicherung/FI zum Aktor, dann zur Steckdose. Das ganze mit einem Stromkabel.
    Was meinst Du mit Gruppe? Mehrere Steckdosen gleichzeitig? Wenn Sie an der gleichen Phase hängen ja. Oder du schaltest im Aktor mehrere Kanäle. Alles möglich.
    Für die Steckdose brauchst Du keinen Busankoppler.


    Zitat von Vfbf4n1893 Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit Steckdosen mit Strommessung aus? Anderer Aktor aber sonst identisch?
    Korrekt

    Bei Deinen Fragen hast Du aber nicht vor, es selber zu machen oder?
    Markus

    Kommentar


      #3
      Moin,
      ja, vom Aktor zur Steckdose.
      Schaltaktoren haben den BUS Koppler schon integriert.
      Steckdosen können in Gruppen geschaltet werden, indem man mehrere Steckdosen an einen Aktorkanal hängt, oder indem man mehrere Aktorkanäle über entsprechende Gruppenadressen zusammen schaltet.
      Bei ersterer Variante bist du weniger flexibel, sparst aber Aktorkanäle und damit Geld.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Steckdosen kommen an Schaltaktoren. Für jede Steckdose oder Gruppe von Steckdosen die schaltbar sein sollen brauchst du einen Aktorkanal. Die meisten (ich auch) legen 5x1.5mm2 in jeden Raum zu den Steckdosen. So hat man 2 schaltbare und einen leiter für "dauerstrom".

        Edit:

        Damit alle Glücklich sind: Ob 1.5mm2 ausreichend sind muss natürlich der verantwortliche Elektriker vor Ort entscheiden.

        Schöne Grüße
        Alex
        Zuletzt geändert von Cologne87; 30.11.2016, 22:45.

        Kommentar


          #5
          DANKE, für die schnellen Antworten.
          Verkabelung mach ich nicht nein.

          D.h. die Dauerstrom-Steckdose geht auf keinen Aktor?

          Wie schalte ich mehrere Steckdosen auf einen Aktorkanal? Mit einem Relais?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cologne87 Beitrag anzeigen
            Die meisten (ich auch) legen 5x1.5mm2 in jeden Raum zu den Steckdosen.
            Das sollte man so pauschal nicht stehen lassen.
            Es kann auch schon mal 5x2,5mm^2 nötig, und 5x1,5 nicht zulässig/gefährlich, sein.

            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
            Bei Deinen Fragen hast Du aber nicht vor, es selber zu machen oder?
            Das kann man nur hoffen. Vor allem, wenn so pauschale Aussagen von oben ohne Hintergrundwissen übernommen werden.

            Gruß, Sebastian

            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Zitat von Vfbf4n1893 Beitrag anzeigen
              D.h. die Dauerstrom-Steckdose geht auf keinen Aktor?
              Richtig. Was ich nicht schalten will, braucht auch keinen Schalter (Aktor).

              Wie schalte ich mehrere Steckdosen auf einen Aktorkanal? Mit einem Relais?
              Mit einem Elektriker. SCNR.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Richtig. Was ich nicht schalten will, braucht auch keinen Schalter (Aktor).


                Mit einem Elektriker. SCNR.

                Gruß, Sebastian
                Wie gesagt Verkabelung macht der Eletriker. Ich bin nur gerade am Planen, welchen in später mit dem Eletriker bespreche.

                ​​​
                ​​

                Kommentar


                  #9
                  Alle Leitungen die den Verteilerschrank in Richtung Steckdose Leuchte usw. verlassen werden im Verteiler auf Reihenklemmen geklemmt.
                  Für diese Reihenklemmen gibt es eine Menge an praktischen Zubehör. Brücker ist das was da gebraucht wird. An eine Klemme kommt eine Leitung von der Sicherung oder einem Aktorkanal und die weiteren Klemmen werden mit dem Zubehör verbunden. Damit sind dann alle gebrückten Leitungen an der gleichen Sicherung Dauerstrom oder eben am gleichen Aktorkanal.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                    Das sollte man so pauschal nicht stehen lassen.
                    Es kann auch schon mal 5x2,5mm^2 nötig, und 5x1,5 nicht zulässig/gefährlich, sein.
                    Hast ja Recht. Habe es oben angepasst. Wollte auch eigentlich nur drauf hinweisen dass man das mit einem 5-ardrigem Kabel gut machen kann. Der Querschnitt ist Sache des ausführenden Elektrikers.u

                    Kommentar


                      #11
                      Ich befürchte, hier wird's doch jemand selber machen wollen.
                      Die Art der wiederholten Fragestellung lässt's befürchten.
                      Lass es!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!
                        Für die Planung mit dem Elektriker sind eigentlich nur folgende Punkte wichtig:
                        • wo sollen Steckdosen hin?
                        • welche Steckdosen will ich hinterher schalten können (ggf. auch später mal schaltbar machen können!)
                        • welche von den schaltbaren in Gruppen, welche getrennt



                        Aufgabe des Elektrikers ist es dann:
                        • den richtigen Leitungsquerschnitt für die Kabel zu ermitteln, das hängt u.a. von der Gesamtlänge bis zum Verteiler ab und von den Lasten, die Du hinterher dranhängen willst.
                        • die richtige Anzahl der Adern zu bestimmen. Beispiel: I.d.R. legt man pro Raum einen Ring, also Kabel in den Raum, dann von einer Steckdose zur nächsten. Wenn Du jetzt sagt, dass Du in diesem Raum in Summe 2 Steckdosen unabhängig voneinander schalten willst, dann benötigst Du ein 5-adriges Kabel. 1 Phase für die nicht schaltbaren Steckdosen, je eine für die beiden schaltbaren, die 4. für Schutzleiter, die 5. für Nullleiter. Oder anders gesagt: Du benötigst immer 3 Adern + die Anzahl der unabhängig zu schaltenden Steckdosen. Bedenke dabei immer Reservepotenzial, damit Du später vielleicht mal eine weitere schaltbar machen kannst!


                        Wenn dann die Steckdosen eingebaut und die Unterverteilung zusammengebaut werden vom Elektriker, wird er alle nicht schaltbaren Steckdosen an eine Phase hängen, diese in der UV ohne Aktor direkt zur Sicherung. Bei den schaltbaren wird er an der Steckdose eine der noch freien Adern nehmen und diese Adern in der UV auf je einen Schaltkator auflegen. Und wenn es in einem Raum 2 Steckdosen sind, die Du immer zusammen schalten willst, bekommen die eben die gleiche Ader als Phase. Und wenn Du bei einer Steckdose die daranhängende Last messen willst, dann muss er diese Ader/Phase halt in der UV auf einen Aktorkanal legen, der Strommessung kann. Fertig!

                        Grüße

                        Olaf
                        Zuletzt geändert von Hightech; 01.12.2016, 10:39.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Cologne87 Beitrag anzeigen
                          So hat man 2 schaltbare und einen leiter für "dauerstrom".
                          Naja, richtig wäre Dauerspannung. Da fliesst noch nix aber Spanung liegt an.

                          Lutz

                          Kommentar


                            #14
                            Ahoi,

                            Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                            Richtig. Was ich nicht schalten will, braucht auch keinen Schalter (Aktor).
                            Ausnahme: Dauerstrom über einen Aktorkanal mit Strommessung. "Dauerstrom", weil man evtl. nicht vorhat, den Kanal jemals auszuschalten.
                            Aber eben trotzdem über den Aktor, weil der Stromverbrauch am Kanal weitere Ereignisse triggert.

                            Viele Grüße

                            Nico

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X