Hallo zusammen,
wir planen ein EFH (160qm, ohne Keller) und werden eine lokale Hausbaufirma für einen schlüsselfertigen Bau beauftragen.
Ich möchte gerne eine preiswerte Basis-KNX-Installation mit einbauen zur Steuerung sämtlicher Lichtauslässe, Rollos und einiger Steckdosen.
Hierzu habe ich einmal ein paar Fragen an die Experten:
* Sind die etwas preiswerteren MDT Komponenten zuverlässig?
* Ich tendiere bei den Tastern im gesamten Haus zu einem einheitlichen Layout. Vermutlich 6 oder 8fach-Taster von MDT - Sind die in der Praxis gut zu bedienen? Die Tastersegmente sind ja relativ klein - im Vergleich zu normalen Schaltern zum "blind" bedienen ist das schon ein Unterschied
* Da ich elektrische Rolläden habe, hätte ich in jedem Raum: Hauptlicht an/aus, Rollo auf/ab, Steckdose an/aus
* Vermutlich werde ich mit der Anzahl der Aktoren das Limit für die ETS-Demo erreichen. Kann man mit der ETS-Demoversion auch ein Projekt in mehrere Projekte (EG, OG) aufteilen, oder ist in diesem Fall die 1KEuro Vollversion zu nutzen?
* Gibt es auch eine preiswerte Lösung zum Dimmen? Die Dimmaktoren sind ja relativ hochpreisig ... da werde ich sicher nicht alle Lampen dimmbar machen
* Welche Arbeiten würdet Ihr empfehlen bei so einem Projekt in Eigenleistung zu erbringen?
* Gibt es einen Richtwert, um wie viel teurer eine Elektrinstallation nach "RG 678 HEA 2Stern" wird, wenn sämtiche Lichtauslässe und je ein bis zwei Steckdosen je Raum zur Hauptverteilung gezogen werden müssen?
Dank & Gruß
Thobben
wir planen ein EFH (160qm, ohne Keller) und werden eine lokale Hausbaufirma für einen schlüsselfertigen Bau beauftragen.
Ich möchte gerne eine preiswerte Basis-KNX-Installation mit einbauen zur Steuerung sämtlicher Lichtauslässe, Rollos und einiger Steckdosen.
Hierzu habe ich einmal ein paar Fragen an die Experten:
* Sind die etwas preiswerteren MDT Komponenten zuverlässig?
* Ich tendiere bei den Tastern im gesamten Haus zu einem einheitlichen Layout. Vermutlich 6 oder 8fach-Taster von MDT - Sind die in der Praxis gut zu bedienen? Die Tastersegmente sind ja relativ klein - im Vergleich zu normalen Schaltern zum "blind" bedienen ist das schon ein Unterschied
* Da ich elektrische Rolläden habe, hätte ich in jedem Raum: Hauptlicht an/aus, Rollo auf/ab, Steckdose an/aus
* Vermutlich werde ich mit der Anzahl der Aktoren das Limit für die ETS-Demo erreichen. Kann man mit der ETS-Demoversion auch ein Projekt in mehrere Projekte (EG, OG) aufteilen, oder ist in diesem Fall die 1KEuro Vollversion zu nutzen?
* Gibt es auch eine preiswerte Lösung zum Dimmen? Die Dimmaktoren sind ja relativ hochpreisig ... da werde ich sicher nicht alle Lampen dimmbar machen
* Welche Arbeiten würdet Ihr empfehlen bei so einem Projekt in Eigenleistung zu erbringen?
* Gibt es einen Richtwert, um wie viel teurer eine Elektrinstallation nach "RG 678 HEA 2Stern" wird, wenn sämtiche Lichtauslässe und je ein bis zwei Steckdosen je Raum zur Hauptverteilung gezogen werden müssen?
Dank & Gruß
Thobben
Kommentar