Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentraladressen und Gruppenadresse wie anordnen im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentraladressen und Gruppenadresse wie anordnen im EFH

    Hallo ich blicke da nicht ganz durch wie man am besten Zentraladressen oder ganz allgemein Gruppenadressen benutzt mit System.

    Habe mir das da (https://www.knx.org/media/docs/downl...delines_de.pdf) durchgelesen.
    Nur verstehe ich jetzt nicht wenn ich beispielsweise mit einem Schalter 2 Rolladen steuern möchte gleichzeitig dann brauche ich eine neue Gruppenadresse so wie ich das verstehe. Ist das jetzt eine Zentralfunktion/adresse schon?
    Und wo legt man die GA ab?
    Unter Ergeschoss/Jalousie oder gehört sie in Hauptgruppe 0 zu "Zentraladressen" ?

    Verstehe auch irgendwie nicht wieso es von Vorteil sein soll als Hauptgruppen die Stockwerke zu benutzen. Diese Art der Sortierung habe ich doch schon unter "Gebäude" in ETS5. Da kann ich mir pro Raum alles auflisten lassen oder mir auch anzeigen lassen welche Gruppenadresse meine Deckenleuchte benutzt.
    Da brauche ich dasselbe doch bei den GAs nicht nochmal?

    Also:
    0 Zentraladressen
    0.1 Licht
    0.2 Jalousie
    1 Untergeschoss
    1.1 Licht
    1.2 Jalousie
    2 Erdgeschoss
    2.1 Licht
    2.2 Jalousie

    Und in die Hauptgruppe 0 kommen dann alle Gruppenadressen für zB Licht gesamt schalten pro Raum, pro Etage, komplettes Haus, Rolladen kompllter raum, alle rolladen nordseite
    oder wie?
    Jede GA die nicht unter Zentraladressen steht ist dann immer nur jeweils einem Kanal zugewiesen von irgendeinem Aktor?

    Also in 1.1 kommen nur einzelne Lampen rein? Also jeweils eine eigene GA für Deckenlicht1 und Deckenlicht2 und will ich beides zusammenschalten so kommt die GA dafür unter 0.1 ?
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 05.12.2016, 22:53.

    #2
    Du musst schon ein bisschen mit Gefühl die Adressen vergeben, auch wie es in dein Konzept passt. Wenn du z.B. ein Treppenhaus über unterschiedliche Aktoren versorgst, aber trotzdem alle gleichzeitig eingeschaltet werden sollen, dann würde ich das nicht als Zentralfunktion benennen, aber es bleibt dir freigestellt. Es sind nur Zahlen, die du möglichst sinnvoll vergibst - wobei ein vorgegebenes Konzept schon seine Vorteile hat.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Gewöhne dir mal die richtige Schreibweise an. Gruppenadressen werden x/x/x geschrieben, Physikalische Adressen x.x.x.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Verstehe auch irgendwie nicht wieso es von Vorteil sein soll als Hauptgruppen die Stockwerke zu benutzen. Diese Art der Sortierung habe ich doch schon unter "Gebäude" in ETS5. Da kann ich mir pro Raum alles auflisten lassen oder mir auch anzeigen lassen welche Gruppenadresse meine Deckenleuchte benutzt.
        Da brauche ich dasselbe doch bei den GAs nicht nochmal?
        Diese Gebäudeansicht und die "Funktionen" als Zusammenfassung von GA gibt es ja in der ETS noch nicht so lange, deshalb arbeiten viele Nutzer mit der Gruppenadressen-Ansicht und wollen sich die GA dort sinnvoll strukturieren.

        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Und wo legt man die GA ab?
        Unter Ergeschoss/Jalousie oder gehört sie in Hauptgruppe 0 zu "Zentraladressen" ?
        Ich würde unter Zentraladressen das anordnen, was über Linienkoppler und Etagen hinweg wirklich zentral ist. Windalarm, Tag/Nacht, An/Abwesenheit, sowas. Gemeinsame Steuerung von Elementen in einem Raum ist in diesem Sinne nicht zentral.

        Bei der GA Strukturierung im EFH kannst du auch überlegen, ob du überhaupt nach Etagen unterteilen willst oder die Hauptgruppe nach Gewerken aufbaust, die Mittelgruppe nach Räumen.

        Oder nach EIB Meier, der macht's noch anders:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...339#post413339
        Zuletzt geändert von Gast; 06.12.2016, 08:40.

        Kommentar


          #5
          Also beim EFH oder ZFH bin ich zu dem Entschluss jetzt gekommen dass Stockwerke und Etagen als Hauptgruppe keinen Sinn machen, weil 31 ist einfach zuviel und bei den Mittelgruppen hat man nur 7 was dann schon relativ wenig ist.

          Gemeinsame Steuerung von Elementen in einem Raum ist in diesem Sinne nicht zentral.
          und das packst du dann worein?

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Oder nach EIB Meier, der macht's noch anders:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...339#post413339
            Zusätzlich zum EIB Meier System habe ich bei mir pro Raum jeweils von der Untergruppe einen 10 Block vergeben. Das heisst ein Raum bekommt (für standartanwendungen) für alle Gewerke immer eine GA mit den gleichen Untergruppe. Raum 1 von 10 - 19, Raum 2 von 20 - 29

            Durch dieses System weisst du eigentlich alle wichtigen GA`s auswendig, solltest aber nicht gross über 20 Räume haben, Für den Wohnbereich ev 2 Blöcke vergeben
            Zuletzt geändert von mmarkus; 06.12.2016, 13:41.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              und das packst du dann worein?
              Beispiel GA für Licht, die sind entsprechend dem Raum zugeordnet, egal wieviele Lichtgruppen geschaltet werden.
              In der Zentral-Gruppe wäre bei mir dann "Licht aus zentral", was nicht einem Raum zuzuordnen ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X