Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau 2017 Split-Level EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau 2017 Split-Level EFH

    Hallo zusammen!

    Ich heiße Mathias, bin 29, und komme aus dem schönen Bayern

    Nachdem wir das letzte Jahr mit der Planung unseres EFH verbracht und nach einigen Problemen endlich die Baugenehmigung erhalten haben, möchte ich nun meine ELT- Planung vorstellen, mit der Bitte um eure Meinung.

    Geplant ist, dass ich in Zusammenarbeit mit einem Elektriker den Grundstock für eine umfangreiche Gebäudeautomation erstelle.
    Planung + Programmierung möchte ich gerne komplett selbst übernehmen, ebenso möchte ich so viel Eigenleistung wie möglich im Gewerk Elektrik einbringen.
    Da das bei unserem Bau auch die einzige wirklich geplante Eigenleistung ist, denke ich auch, dass das zu schaffen sein sollte.

    In diesem Zuge habe ich mir auch das Buch von Steffen Heinle gekauft. Großes Lob dafür an knxfindichgut . Das Buch hat mir den Einstieg in die KNX-Welt wirklich gut erklärt und ich würde es sofort weiter empfehlen.

    Im letzten halben Jahr hat sich mein Verständnis ggü. KNX soweit entwickelt, dass ich auf dieser Grundlage nun meine Planung vorstellen möchte:

    Geplant ist die Einbindung von

    - Taster
    - Präsenzmelder/ (Sensorik über 1-Wire)
    - Licht
    - Schaltbaren Steckdosen
    - Dimmbares Licht
    - Philips Hue Akzentbeleuchtung
    - Heizung
    - Jalousien
    - Fensterkontakte
    - (Visualisierung)

    Nun der Reihe nach:

    Taster:

    Nachdem ich mir Anfangs gar nicht vorstellen konnte, in einem Haus ohne Schalter bzw. mit nur wenigen Schaltern zu wohnen, bin ich nun eher der Meinung, dass es in unserem Haus, gar nicht mehr braucht. Angedacht ist die Steuerung über den Glastaster 2 Smart von MDT.

    Grundsätzlich ist in jedem Raum 1 Taster angedacht, außer im Treppenhaus. Der Essraum als Lebensmittelpunkt bekommt an 2 Stellen einen Taster, wobei der 2. Auch erstmal nur vorgesehen werden soll.
    Ebenso der Taster im Flur im OG.
    Lässt man diese 2 optionalen Taster weg, komme ich auf 12 Taster im ganzen Haus, darin enthalten sind aber auch schon die 2 Taster neben dem Bett.

    Präsenzmelder:

    Präsenzmelder sind grundsätzlich in jedem Raum vorgesehen, allerdings bin ich da noch äußerst unsicher, wie ich diese am besten Positionieren soll - vor allem im Treppenhaus und im großen Koch-/Essbereich, welcher durch das Split-Level ja über eine Art "halbe" Galerie mit dem Wohnzimmer verbunden ist.
    Was sagt ihr zu der Positionierung?
    Modell ist noch nicht ausgewählt.

    Als Sensorik dachte ich an 1-Wire. Da ich das wohl erst später nachrüsten Werde, möchte ich im ganzen Haus und auch außerhalb Anschlussstellen vorsehen, welche mit dem Lilanen KNX Kabel angefahren werden.

    Licht/Schaltbare Steckdosen/dimmbares Licht/Philips Hue:

    Insgesamt kommen wir auf 124 Steckdosen, wovon 9 Schaltbar und 12 Schaltbar mit Strommessung (Nächster Punkt) sind.

    Beim Licht wollen wir folgenden Weg gehen:

    Schaltbares Licht und Schaltbare Steckdosen über den 20-Fach Schaltaktor von MDT AKS-2016. Durch die Auswertung über mein Raumbuch komme ich nach einigen Optimierungen auf 40 Kanäle. Somit sind 2 dieser Aktoren genau ausgelastet.
    Dimmbares Licht komme ich auf 12 Stellen, dadurch brauchen wir 3x den Dimmaktor MDT AKD-0401.
    Da ich schon sehr viel Philips Hue Komponenten besitze und wirklich äußerst zufrieden bin, möchte ich den Weg weiter gehen und damit für die Akzentbeleuchtung sorgen.
    An den Bus angebunden soll das über das Phlilps Hue Gateway von ISE werden.

    Steckdosen mit Strommessung:

    An wichtigen Stellen habe ich Steckdosen mit Strommessung vorgesehen:

    - Waschmaschine
    - Trockner
    - DAH
    - GSP
    - Gefrierschrank
    - Kühlschrank
    - 2x Steckdose neben Bett für Erkennung Handyladegerät, da das Handy nur/immer angeschlossen ist, wenn wir schlafen.
    - TV
    - AV-Receiver
    - PC Büro

    Somit komme ich auf 12 Kanäle und mir reicht 1x der MDT Schaltaktor AMI-1216

    Heizungssteuerung:

    Da vorraussichtlich überall der Glastaster 2 Smart von MDT zum Einsatz kommt, fiel meine Wahl des Heizungsaktors auf den dazu passenden von MDT.
    Wir haben wohl 15 Heizkreise, somit brauchen wir hier 2x den MDT AKH-0800.

    Jalousien/Fensterkontakte/Wetterstation:

    Momentan vorgesehen sind bei jedem Fenster 2 Fensterkontakte, um Offen/Geschlossen/Gekippt unterscheiden zu können.
    Inkl. Kellertüre + Haustüre komme ich so auf 36 benötigte Binäreingänge.
    Außerdem sollen langfristig wohl 18 Raffstore/Rolläden/Markisen gesteuert werden.

    Da äußerst Platzsparend im Schaltschrank und perfekt ausgelastet fiel meine Wahl hier auf den Jalousieaktor BMS MCU-09. Dieser Wird 2x Benötigt.

    Als passende Wetterstation hätte ich die BMS Quadra gewählt.

    Visualisierung:

    - Langfristig möchte ich an der Stelle, wo der Taster für Kochen/Essen ist, eine Visualisierung realisieren. Dafür wird dort mit Anschlüssen für 230V, SAT, LAN in Unterputz vorgesorgt.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Da ich die Programmierung selbst machen möchte, habe ich mir mittlerweile auch schon erste Bauteile beschafft und mich an der Parametrierung versucht.
    Vorhanden ist schon eine SV von ABB mit 640mA, der MDT IP-Router SCN-IP100.02 (Für evtl 2. Linie für Aussenbereich), 1x der MDT Dimmaktor AKD-0401.01 sowie ein 4-fach Taster mit Busankoppler (Gebraucht über Ebay)
    Der Glastaster 2 Smart mit Temperatursensor folgt als nächstes.

    Licht ein und Aus hab ich mittlerweile schon hinbekommen, Ebenso 2 Lichter gemeinsam Ein/Aus

    Anhängend mal meine Planung.

    Was fällt euch auf, was geht gar nicht?
    Was sagt ihr zur Wahl der Komponenten?

    Da ich ein Halbes Jahr daran gesessen bin, fällt es mir nun wirklich schwer, noch den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen.

    Ich bin daher über wirklich jede Hilfe/Aussage dankbar.

    Vielen Dank und Schönen Sonntag!

    Grüße Mathias


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    #2
    Hi Matthias,

    schöner Plan. Der Nachfolger der Quadra wird erst in ca. Einem Jahr in den Handel kommen. Die aktuelle Version wird in kürze nicht mehr geliefert werden können. Insofern würde ich erst mal mit einer anderen Wetterstation planen. Die Von Jung erfüllt viele Wünsche.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Ähem... auch wenn das hier wieder keiner hören will, würde ich mir erst mal ganz andere Fragen stellen, bevor ich mich mit der Elektroplanung beschäftige:
      • Mit welcher Sonderkonstruktion soll der bodengleiche Übergang vom Freisitz ins Haus realisiert werden? Es wird ja nun mindestens eine Rinne erforderlich sein - gibt dass der Fußbodenaufbau an Höhe her?
      • Es ist im Schnitt nicht bemasst (bis auf "Arbeitszimmer") - aber wenn ich mal davon ausgehe, dass die BoPla max. 30cm stark wird: Hat sich mal jemand Gedanken über den Fußbodenaufbau gemacht? Also Leitungen + Dämmung + FBH + Estrich? Das erscheint mir deutlich zu schlank (kann mich aber irren, wie gesagt: Keine Maße) - i.V. mit den sehr niedrigen Räumen wird das ein Problem werden! Wenn die 12cm im Arbeitszimmer die Höhe des Fußbodenaufbaus sein sollen: Trassenplanung zeigen lassen. Das alles was geht in den Decken liegt (und die Statik das hergibt und man sich das bei der BoPla traut setze ich mal voraus).
      • Lichte Raumhöhe im OG 2,40m Rohbaumass beim Neubau??? Freiwillig?
      • Detail für den Ausstieg/Endpunkt der Treppe und Übergang zum Freisitz zeigen lassen! Bei 2,18m lichte Höhe Rohbaumass... welche lichte Höhe haben denn da die Türen? Das wird ja schon schwierig, da wenigstens 2m 'raus zu holen. Wenn ich das richtig sehe, sind am Ausstieg sogar nur 2m lichte Höhe "übrig"? Dann hat die Türöffnung max. 180cm, wenn man davon ausgehen kann, dass die irgendwie eine bodengleiche Lösung haben (siehe oben).

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Die Von Jung erfüllt viele Wünsche.
        Naja, auch andere Mütter haben sehr hübsche Töchter...

        Welche für Mathias geeignet ist hängt hauptsächlich von seinen Anforderungen ab.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Ähem... auch wenn das hier wieder keiner hören will, würde ich mir erst mal ganz andere Fragen stellen, bevor ich mich mit der Elektroplanung beschäftige
          Sorry aber das war auch meine reste Idee bei den Planunterlagen.....

          Nur so als Ergänzung:
          Soll das Gebäude in Deutschland stehen? Hier muss der Wärmeschutz entsprechend ENEV berücksichtigt werden. Damit sehen die Flachdächer deutlich anders aus.
          Wenn man eine Dämmung unter die BoPla macht, dann sollte diese auch so dick sein, dass man die ENEV erfüllt.In den Plänen hast du überall Rollläden eingetragen. Im Schnitt sind aber Stürze eingetragen in denen du keine Kästen unterbekommt. Die Wandstärken würde ich gefüllt auf 36,5cm schätzen. Das ist für einen Massivbau mit erhöhten Standart heute eigentlich zu wenig. Die Raumhöhen sind für meinen Geschmack deutlich zu niedrig... Die Treppe in Verbindung mit den Höhen sehe ich auch kritisch. Wenn man diese Sachen jetzt nicht berücksichtigt, dann gibt das Tränen!

          Also die Pläne solltest du dem Maler zurückgeben und er möchte bitte einen baubaren Entwurf abgeben.

          Anmerkung: Ohhhhje... ihr habt dafür eine Genehmigung bekommen. Okay...

          Kommentar


            #6
            Danke erstmal für eure Antworten. Ich werde versuchen, auf alles einzugehen:

            Voltus danke für die Info. Da werd ich mich nochmal dahinter klemmen. Mit der Wetterstation habe ich mich noch nicht intensiver beschäftigt, die Auswahl dient in der Budgetplanung bisher eher als Platzhalter, damit sie nicht vergessen wird

            Da das jetzt auch schon alles bzgl. KNX war nun zu den fast schon Vorwürfen bzgl. der Architekturplanung:

            DiMa

            - Die Bodenaufbauten werde ich beim nächsten Gespräch mit dem Architekten ansprechen.
            Bei der Dachterasse handelt es sich meiner Meinung nach um einen Fehler in der Schnittdarstellung. Im Grundriss ist die OKFFB der Dachterasse nämlich 5cm niedriger als im Innenraum. Was die Sache aber nicht besser macht, da somit für den Dachaufbau der Dachterasse noch weniger Platz bleibt.
            Ich werde der Sache aber nachgehen.
            Auch ich habe die 12cm Bodenaufbau schon kritisch beäugt, allerdings will ich erst die Werkplanung sehen, bevor ich da rein grätsche.
            Diese soll in den nächsten Tagen als Erstentwurf fertig werden.

            - Nun zum Thema Raumhöhe:

            Ich habe mich intensiv mit der Raumhöhe beschäftigt und ich muss gestehen, dass ich mit solch pauschalen Antworten nicht wirklich etwas anfangen kann.
            Die Wahrnehmung in einem Raum wird maßgeblich von der Raumhöhe beeinflusst, ABER in Abhängigkeit von der Raumgröße.
            ich kenne die 2,40m Raumhöhe aus dem Haus meiner Eltern und es kam mir nie drückend vor. Noch dazu sind die Räume in dem Geschoss nicht gerade groß.
            Deshalb ist die Raumhöhe für uns kein Thema. Im EG mit 2,51m sowieso nicht.
            Eine Erhöhung würde nur dazu führen, dass wir weiter von der Grundstücksgrenze weg müssen, was wir eigentlich vermeiden wollen.

            - Die Höhe beim Austritt zur Dachterasse ist tatsächlich sehr heikel. Das liegt aber nicht an der Unfähigkeit unseres Architekten sondern einfach an der bay. Bauordnung. Wir können einfach nicht viel höher werden, da dieser Kubus sonst zum 3. Vollgeschoss erklärt wird und somit nicht genehmigungsfähig wäre.
            Für uns ist einfach wichtig, dass wir die Dachterasse über das innenliegende Treppenhaus erreichen können und oben einen Vorraum haben, der als Lagerraum für Möbel und Pflanzen der Terasse dienen kann.
            Unter anderem wegen diesem Streitpunkt haben wir sehr lange mit dem Bauamt verhandelt, so wurde - in unserem Sinne das Maximum rausgeholt.
            Ich werde aber den Architekten darauf ansprechen, wie er sich das vorgestellt hat und wie hoch die Türe zur Dachterasse wird. Alternative wäre, dass das Dach bisschen Steiler wird, der Kniestock dafür niedriger wird und somit die Wandhöhe zur Dachterasse höher wird.

            - Wie meinst du das mit dem Ausstieg/Endpunkt der Treppe? Wegen des Fortsatzes der Decke im Koch/Wohn/Essbereich, an dem die Beleuchtung für den Esstsich hängt?
            Die ist wirklich nur in diesem Bereich angedacht, beim Treppenhaus ist der nicht vorhanden. Im Anhang mal der Grundriss und die Schnittdarstellung.
            Im Treppenhaus endet die Decke vom OG an der Grünen Linie. Von OK 1. Stufe zu OK Decke sind es 2,34m.

            RBender Danke für deine Antwort, Ich werde beim Nächsten Termin den Aufbau des Daches ansprechen, ebenso die Einbindung der Rollläden/Raffstore. Vor allem in Verbindung mit der Dachterasse könnte ein stärkerer Dachaufbau zu Problemen mit dem Austritt führen.

            Dass wir die ENEV erfüllen müssen, ist mir/uns nicht neu und sollte auch keine Probleme darstellen.
            Es ist richtig, dass als Wandaufbau 36,5er Ziegel angedacht ist. Wieso soll ich damit die ENEV nicht erfüllen können? Sogar ein Ungefüllter Ziegel in der Stärke erreicht diese Vorgaben. Ich möchte gar nicht mehr dämmen als unbedingt nötig, weil ich alles andere als überzeugt vom deutschen Dämmwahn bin.

            Ich bin natürlich weiterhin über sämtliches Feedback dankbar! Gern auch über die ELT Planung...

            Grüße Mathias
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #7
              Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
              der MDT IP-Router SCN-IP100.02 (Für evtl 2. Linie für Aussenbereich)
              Mathias, zur Abwechslung mal was zu KNX: Den Zusammenhang zwischen Router und Aussenlinie sehe ich noch nicht. Das wird vermutlich eine TP-Linie sein, so daß du einen TP Linienkoppler nutzen kannst. Der Weg über TP <> IP <> TP mit zwei TP-IP-Routern ist möglich, aber so viele Telegramme wirst du von der Außenlinie nicht bekommen, daß ein IP Backbone nötig wäre.

              Kommentar


                #8
                Mindestraumhöhen:
                In Brandenburg sind es 2,4m und in Berlin 2,5m.
                Laut Artikel 45 der bayrischen Bauordnung sollten Aufenthalsträume eine lichte Höhe von 2,4m haben und Dachgeschosse 2,2m.

                Ich denke es sollte auch nur ein Hinweis daraufhin sein. Du kannst es ja mit dem Architekten besprechen und sehen wie er reagiert.
                Natürlich ist die lichte Höhe von OKFFB bis UKAD (Unterkante abgehängte Decke) entscheidend und nicht das Rohbaumaß.

                Have Fun
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                  RBender Danke für deine Antwort, Ich werde beim Nächsten Termin den Aufbau des Daches ansprechen, ebenso die Einbindung der Rollläden/Raffstore. Vor allem in Verbindung mit der Dachterasse könnte ein stärkerer Dachaufbau zu Problemen mit dem Austritt führen.

                  Dass wir die ENEV erfüllen müssen, ist mir/uns nicht neu und sollte auch keine Probleme darstellen.
                  Es ist richtig, dass als Wandaufbau 36,5er Ziegel angedacht ist. Wieso soll ich damit die ENEV nicht erfüllen können? Sogar ein Ungefüllter Ziegel in der Stärke erreicht diese Vorgaben. Ich möchte gar nicht mehr dämmen als unbedingt nötig, weil ich alles andere als überzeugt vom deutschen Dämmwahn bin.
                  Bezüglich ENEV - das einhalten der ENEV hat nun wirklich nichts mit Dämmwahn zu tun. Beim Neubau sehe ich das sogar eher entspannt. Beim historischen Bestand ist das natürlich nicht alles gut was draußen so gemacht wird. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
                  Bezügl des MW - nun gut ich bin davon ausgegangen, dass du an den Schornstein ein Gasbrennwert anhängen willst, da ich in den übrigen Grundrissen auch keine Öfen gesehen habe. Und da im Deckenbereich auch eher VIP verplant ist, wollte ich das nur mal angesprochen haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen!

                    Als erstes: Gibt es in diesem Forum eigentlich die Möglichkeit von Multizitaten? Also dass ich Zitate von mehreren Personen in meinen Post einbinde? Ich konnte dazu leider nichts finden, kenne das aber aus anderen Foren.

                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                    Mathias, zur Abwechslung mal was zu KNX: Den Zusammenhang zwischen Router und Aussenlinie sehe ich noch nicht. Das wird vermutlich eine TP-Linie sein, so daß du einen TP Linienkoppler nutzen kannst. Der Weg über TP <> IP <> TP mit zwei TP-IP-Routern ist möglich, aber so viele Telegramme wirst du von der Außenlinie nicht bekommen, daß ein IP Backbone nötig wäre.
                    Danke für die Erklärung, das wir mir so nicht bewusst. Ich ging eingentlich davon aus, dass der Router zusätzlich als Linienkoppler dienen kann. Sozusagen 2 Geräte in einem. Das wird dann wohl nix.
                    Hauptgrund dafür war aber eher, dass ich langfristig eine Visualisierung realisieren will. Um einfach für diese Eventualitäten gerüstet zu sein, hab ich gleich den Aufpreis zum Router in Kauf genommen.

                    spassbird Danke. Kein Problem, so hab ich es auch aufgefasst und bin überjegliche Tipps Dankbar
                    Da mir das alles auch keine Ruhe lassen will, hab ich heute auch gleich ein Gespräch mit dem Architekten. Ich habe mich nun doch dazu entschlossen, lieber gleich nachzuhaken.
                    Auf meiner Liste stehen nun:

                    - Bodenaufbauten
                    - Dachaufbauten (Speziell bei der Dachterasse)
                    - Übergang Gebäude <---> Dachterasse
                    - Lichte Höhe Ausgangstüre Dachterasse
                    - Sturzhöhe Fenster (Rolläden)

                    RBender Bzgl. Schornstein und Gasbrennwert hast du natürlich recht. Jedoch kann ich dir nicht folgen? Was meinst du mit VIP? Sollten noch solche Dinge auffallen, könnte ich das nämlich heute Nachmittag ansprechen.

                    Vielen Dank!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen

                      RBender Bzgl. Schornstein und Gasbrennwert hast du natürlich recht. Jedoch kann ich dir nicht folgen? Was meinst du mit VIP? Sollten noch solche Dinge auffallen, könnte ich das nämlich heute Nachmittag ansprechen.
                      Ich wollte damit nur sagen, dass es seit der letzten Verschärfung der ENEV es eigentlich kaum noch möglich ist mit einem Brennwertgerät, ohne Lüftungsanlage und nur einer 36,5er Außenwand die ENEV einzuhalten. Da müssen die restlichen Bauteile schon wirklich extrem gut sein. Das sehe ich bei dir aber nicht. Hinzukommt, dass du über das EEWärmeG auch noch eine recht große Solaranlage bekommst. Alles in allem eine sportliche Aufgabe!
                      Mit VIP meinte ich Vakuumdämmung. Wenn ich mir deine Dachaufbauten ansehe, dann hab ich das Gefühl, dass dieser bei knapp 10cm liegt. Die Attika ist hierauf abgestimmt. Und das notwendige Gefälle hab ich da schon nicht berücksichtigt. DH du hast recht wenig Raum für Dämmung. Diese muss dafür extrem gut sein. Das geht eigentlich nur mit PUR oder VIP.

                      Frag doch mal ob es schon einen EnEV-Nachweis gibt.

                      Und dann ist mir noch was aufgefallen. Steckdosen und Anbohren des Schornsteines is nicht und gibt Ärger!

                      Kommentar


                        #12
                        Ah, ok! Jetzt bin ich bei dir.
                        Ich hätte dir vl alle Info´s diesbezüglich geben sollen.
                        Es ist momentan mit Brennwertgerät geplant. Ebenso soll eine KWL mit WRG verbaut werden. Sollte es nicht reichen, Müssen wir wohl auf eine Solaranlage für Trinkwassererwärmung zurückgreifen, wobei es da auch als Alternative vl mit einer Trinkwasserwärmepumpe erledigt sein könnte.

                        EnEV nachweis steht noch aus, der wird demnächst von meinem Chef angefertigt. Ich bin selbst in einem HLS Planungsbüro tätig, weshalb wir auch die HLS(E) Planung selbst machen werden.
                        Das mit der Dämmung speziell unter der Bodenplatte und auf dem Dach werde ich heute ansprechen. Ich benötige für den EnEV Nachweis nun eh sämtliche Bauteile, da sollte das dann gleich berücksichtigt werden.
                        Danke für den Hinweis der Steckdose am Schornstein, das war mir nicht bewusst.

                        Kommentar


                          #13
                          Multizitate: Natürlich geht das, nur nicht automatisch. Du kannst in dem Editor jederzeit weitere Zitate einfügen, drück auf das Unterstrichene A - dann kommen weitere Schaltflächen zum Vorschein und dann die Anführungszeichen nehmen.
                          Bei der normalen Zitatfunktion wird der Schreiber gleich automatisch eingefügt - verlinkt und benachrichtigt.

                          Viel Spaß beim Zitieren (aber bitte möglichst nur kleine Abschnitte und nicht ganze Beiträge zitieren)
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Multizitate: Natürlich geht das, nur nicht automatisch.
                            Ein wenig automatischer geht es aber schon. Du zitierst einen, löscht was unnötig ist. Dann kopierst das im Editor-Fenster, machst den Zitat Klick wieder weg (der zitierte ist ja rot), zitierst den Nächsten und kopierst das von vorher wieder drunter.

                            Will man ein grosses Zitat aufteilen, dann kopier ich mir den Anfangsquote und End-Quote und bau die dazwischen ein. Dann bitte auch wieder das überflüssige weg sonst wird es noch länger. Ja, automatisch ist relativ, aber wenn man mit der Tastatur mit copy und paste flott ist, dann geht das zügig.
                            Aber schön wäre es natürlich wenn man sich einfach x Zitate klickt und die dann verkürzt und dazwischen beantwortet.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                              Als erstes: Gibt es in diesem Forum eigentlich die Möglichkeit von Multizitaten?
                              ja klar und zwar viel einfacher, als es Florian und Sepp beschrieben haben. ;-)

                              Du drückst einfach bei den gewünschten Posts auf den Zitat-Button, der wird dann rot. Wenn du das bei allen gewünschten (z.B. 3) Posts gemacht hast, dann klickst du ganz links oben auf "Antworten (3)", wobei 3 die Anzahl der zu zitierenden Posts ist, und schon sind alle Posts schön im Textfeld zitiert. :-)

                              Viele Grüße
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X